DRV-Ernteschätzung: Trockenheit kostet 1,4 Mio. Tonnen – Starker Einfluss auf Ernteergebnis 2023

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 21.06.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin, 21.06.2023 – 10:49

Deutscher Raiffeisenverband senkt Ernteerwartungen wegen Trockenheit

Berlin (ots) – Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) gibt bekannt, dass die Ernteerwartungen aufgrund der anhaltenden Trockenheit erheblich gesenkt werden müssen. Aktuellen Schätzungen zufolge rechnet der Verband mit einer Getreideernte von 42,0 Millionen Tonnen und einer Rapsernte von 4,1 Millionen Tonnen. Im Vergleich zur letzten Schätzung bedeutet dies einen Rückgang um 1,2 Millionen Tonnen beim Getreide und etwa 200.000 Tonnen beim Raps.

Experte warnt vor massivem Trockenstress

Guido Seedler, Getreidemarktexperte des DRV, erklärt: “Die Witterung hat sich in den vergangenen vier Wochen komplett gedreht. Während Mitte Mai einige Flächen aufgrund von starken Regenfällen nur eingeschränkt befahrbar waren, leiden die Kulturen mittlerweile deutschlandweit unter massivem Trockenstress.” Die Situation erfordert dringend flächendeckende Regenfälle, um weitere Ertragsverluste auf den guten Böden zu verhindern. Auf Sandböden können diese Verluste nicht mehr kompensiert werden.

Ostdeutschland und spät zu erntende Kulturen besonders betroffen

Besonders stark betroffen sind die fünf ostdeutschen Bundesländer, auf die rund die Hälfte der Einbußen entfällt. Während Getreidearten wie Wintergerste, die bereits früh gedroschen wurden und kein Wasser mehr benötigen, weniger von der Trockenheit betroffen sind, müssen für später zu erntende Getreidearten wie Weizen weitere Ertragsrückgänge befürchtet werden. Das gleiche gilt für Getreidearten wie Mais, die im Frühjahr ausgesät wurden und sich noch in der Wachstumsphase befinden.

Trockenheit auch in anderen europäischen Staaten

Neben Deutschland leiden auch Polen, das Baltikum und Skandinavien unter Trockenheit. Besonders kritisch ist die Situation in Spanien, wo eine historisch niedrige Getreideernte von etwa 11,0 Millionen Tonnen erwartet wird, während im langjährigen Mittel doppelt so viel geerntet wird. Obwohl die Erwartungen an die europäische Getreideernte in den vergangenen Wochen gesunken sind, liegen sie derzeit noch über den Vorjahreswerten. Die Ertragsausfälle im Ostseeraum und auf der iberischen Halbinsel können voraussichtlich durch höhere Erntemengen in Süd-Ost-Europa ausgeglichen werden.

Weltweit ausreichende Getreideernte erwartet

Weltweit wird eine Getreideernte leicht über dem Vorjahresniveau prognostiziert. Eine gute Weizenernte in Kanada und eine gute Maisernte in Brasilien tragen zu diesem positiven Ergebnis bei. “Damit gehen wir von einer ausreichenden Versorgung aus. Verbraucherinnen und Verbraucher können beruhigt sein”, kommentiert Guido Seedler.

Entwarnung für Exporte aus der Ukraine

Auch für die Exporte aus der Ukraine kann vorerst Entwarnung gegeben werden. Selbst wenn das Transportabkommen durch das Schwarze Meer im Juli nicht verlängert werden sollte, können die prognostizierten Exportmengen per Lkw, Bahn und Binnenschiff uneingeschränkt auf den Weltmarkt gelangen.

Weitere Informationen und Kontakt

Für weitere Details zur aktuellen Schätzung verweist der DRV auf die beigefügten Tabellen und ein Video-Interview mit Guido Seedler, das auf der Webseite der Organisation abrufbar ist. Bei Fragen steht Guido Seedler, DRV-Warenwirtschaft, unter der Telefonnummer 030 856214-410 oder per E-Mail unter seedler@drv.raiffeisen.de zur Verfügung.

Über den Deutschen Raiffeisenverband (DRV)

Der DRV ist der politische Spitzenverband aller Genossenschaften und genossenschaftlich orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Mit 1.693 Mitgliedsunternehmen und 114.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielt die Branche einen Umsatz von 87,6 Milliarden Euro. Landwirte, Gärtner und Winzer sind die Mitglieder und Eigentümer der Genossenschaften. Der DRV ist als registrierter Interessenvertreter im Sinne des Lobbyregistergesetzes anerkannt.

Pressekontakt:
Dr. Claudia Döring
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 30 856214-440
E-Mail: presse@drv.raiffeisen.de

Original-Content von: Deutscher Raiffeisenverband, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Vierte DRV-Ernteschätzung 2023: / Trockenheit bewirkt Einbußen von 1,4 Millionen Tonnen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING