Suche
Close this search box.

Wärmewende mit Fallstricken: Herausforderungen der GEG-Reform

Presse /news Verbandsnachrichten

Teilen:

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eingereicht. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter begrüßt den Willen, den Klimaschutz im Gebäudebereich voranzutreiben, sieht aber noch Stolperfallen bei der Umsetzung der 65-Prozent-Nutzungspflicht für Erneuerbare Wärme. Die Erlaubnis von ‚Wasserstoff-ready‘-Heizungen und der Ausschluss einzelner Erneuerbarer Technologien passen nicht zur Pflicht zur Nutzung von 65 Prozent Erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung. Peter erneuert ihre Kritik an der Erfüllungsoption, Gaskessel unabhängig vom eingesetzten Brennstoff anzuerkennen, wenn sie technisch dazu in der Lage sind, Wasserstoff zu verarbeiten („H2-ready“) und fordert eine schrittweise Verschärfung der Austauschpflicht für 30 Jahre alte Heizungen. Das GEG müsse alle als gleichwertig anerkennen und zulassen, statt einige Technologien im Neubau auszuschließen. Auch soziale Schieflagen bei der Förderung sollten vermieden werden, um die Akzeptanz der Maßnahmen nicht zu gefährden.


Original-Pressemeldung:

GEG-Reform: Meilenstein der Wärmewende mit Stolperfallen

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

2 Dokumente

GEG-Reform: Meilenstein der Wärmewende mit Stolperfallen

Berlin, 12.04.2023:
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eingereicht. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter sieht großes Potenzial, die Wärmewende aus dem Stillstand zu befreien: „Das Wirtschafts- und das Bauministerium zeigen mit ihrem Entwurf einen deutlichen Willen, den Klimaschutz im Gebäudebereich voranzutreiben. Das begrüßen wir ausdrücklich. Dennoch sind die vorgelegten Pläne noch nicht rund. Zur echten Pflicht für die Nutzung von 65-Prozent Erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung passen weder die Erlaubnis von ‚Wasserstoff-ready‘-Heizungen noch der Ausschluss einzelner Erneuerbarer Technologien.“

Lesen Sie auch:  Fördermittel des Bundes für den sozialen Wohnungsbau erhöht: VNW-Direktor Andreas Breitner äußert sich positiv

Für sich genommen sei die Umsetzung der 65-Prozent-Nutzungspflicht für Erneuerbare Wärme ein Meilenstein, der der Wärmewende den entscheidenden Schub verleihen könne. „Dahinter darf das Bundeskabinett nicht zurückfallen“, so Peter. „Damit 2045 nicht noch Millionen fossiler Öl- und Gasthermen im Bestand sind, muss die Reform mit einer schrittweisen Verschärfung der Austauschpflicht für 30 Jahre alte Heizungen einhergehen. Ansonsten bleiben die Sektorziele unerreichbar.“ Die Präsidentin erneuerte ihre Kritik an der Erfüllungsoption, Gaskessel unabhängig vom eingesetzten Brennstoff anzuerkennen, wenn sie technisch dazu in der Lage sind, Wasserstoff zu verarbeiten („H2-ready“). „Das lehnen wir in aller Deutlichkeit ab. Was zählt, ist der tatsächlich genutzte Brennstoff und nicht der, den man irgendwann zu nutzen gedenkt. Daran kann auch ein vorliegender Transformationsplan nichts ändern.“

Statt noch nicht praxisrelevante Lösungen aufzunehmen, sei es besser, alle Wärmelösungen zu erlauben, die schon heute Erneuerbar sind. „Die Anforderungen des Gebäudesektors sind so vielfältig wie die Erneuerbaren Lösungen: Wärmepumpen, Erneuerbare Fernwärme, Gebäudenetze, Biomethan, Biomasse, Solarthermie und Geothermie. Das GEG muss alle als gleichwertig anerkennen und zulassen“, so Peter. Es sei auch absolut nicht nachvollziehbar, dass Biomasseheizungen und einige andere Technologien im Neubau ausgenommen würden. „Warum soll ein Neubau, der in der Nähe eines bestehenden Bio-Wärmenetzes gebaut wird, nicht an das Netz angeschlossen werden?“ Der Ausschluss von einzelnen Erneuerbaren Wärmetechnologien werde zu ineffizienten Lösungen und höheren Kosten führen.

Lesen Sie auch:  Künstliche Intelligenz muss sicher sein: EU beschließt AI Act zur Regulierung von KI

Um die Akzeptanz der Maßnahmen nicht zu gefährden, seien soziale Schieflagen bei der Förderung zu vermeiden. „Der Umstieg von einer fossilen auf eine erneuerbare Heizung muss für alle finanziell möglich sein“, so Peter. „Die Fördermittel sind begrenzt und müssen so effizient und zielgerichtet eingesetzt werden. Deshalb spricht alles dafür, eine soziale Staffelung vorzunehmen und die Förderung einerseits an das Haushaltseinkommen zu koppeln und gleichzeitig einen besonderen Fokus auf den Mietwohnungsbestand zu setzen.“ Wer eine neue Heizung problemlos allein finanzieren könne, brauche keine Unterstützung. Auch die Kreditvergabe müsse gerechter gestaltet werden: „Alle Gebäudeeigentümer*innen brauchen einen Zugang zu günstigen Förderkrediten für Investitionen in energetische Modernisierungen. Im Moment erhalten vor allem wohlhabendere Eigentümer*innen Kredite. Das muss sich ändern“, so Peter abschließend.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Adrian Röhrig
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
 presse@bee-ev.de
Tel: 030 2758170 - 16 & 0151 17123011
Fax: 030 2758170 - 20

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel GEG-Reform: Meilenstein der Wärmewende mit Stolperfallen

Lesen Sie auch:  Nachhaltige Mobilität im Fokus der Nationalen Konferenz

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

1. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist ein Dachverband für rund 50 Verbände und Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien.
2. Der Verband setzt sich für den Ausbau von erneuerbaren Energien ein und vertritt die Interessen von Unternehmen und Verbänden dieser Branche.
3. Der BEE hat seinen Sitz in Berlin und ist seit 1991 aktiv.
4. Der Vorstand des BEE besteht aus Vertretern der Mitgliedsverbände und -unternehmen.
5. Der Verband gliedert sich in verschiedene Fachbereiche, wie beispielsweise Windenergie oder Solarenergie.
6. Der BEE ist auch international aktiv und arbeitet mit europäischen und globalen Verbänden zusammen.
7. Der Verband hat über 100 Mitarbeiter und ein Jahresbudget von rund 12 Millionen Euro.
8. Der BEE hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromversorgung bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen.
9. Der Verband setzt sich auch für den vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien im Wärme- und Verkehrssektor ein.
10. Der BEE ist Mitglied im Deutschen Naturschutzring und arbeitet eng mit Umweltschutzorganisationen zusammen.

14 Antworten

    1. Quatsch ist deine Meinung! Die GEG-Reform ist wichtig, um Energieeffizienz zu fördern und den Klimawandel anzugehen. Informier dich besser, bevor du solche Aussagen triffst.

  1. Ich denke, die GEG-Reform ist nur ein weiterer bürokratischer Albtraum. Bringt uns das wirklich weiter?

  2. Typisch, dass du das nicht verstehst. Die GEG-Reform ist eine Farce, um die Energiewende zu verschleppen. Hör auf, dich von der Regierung blenden zu lassen! #AugenAuf #Klimaschutz

  3. Also, ich finde die GEG-Reform total überbewertet. Warum sollten wir uns da überhaupt Gedanken machen?

  4. Also ich muss sagen, ich finde diese ganze GEG-Reform total überbewertet. Einfach nur bürokratischer Wahnsinn!

  5. Na ja, ich sehe das etwas anders. Die Reform hat zwar gute Absichten, aber ich befürchte, dass sie zu viele Hindernisse schafft und die Kosten für die Verbraucher in die Höhe treibt. Wir sollten uns auf nachhaltige Lösungen konzentrieren, anstatt uns in bürokratischen Fallstricken zu verheddern.

    1. Du hast offensichtlich keine Ahnung von den Herausforderungen des Klimawandels. Die Wärmewende ist notwendig, um unseren Planeten zu retten. Es geht nicht nur um Geld, sondern um das Überleben zukünftiger Generationen. Informiere dich, bevor du solche ignoranten Kommentare abgibst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Stabwechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers zum Hauptgeschäftsführer berufen

Dr. Jörg Eggers: Neuer BDZV-Hauptgeschäftsführer ab Nov. 2024

Führungswechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers übernimmt Hauptgeschäftsführung ab November 2024

Berlin (ots) – Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat einen neuen Hauptgeschäftsführer: Dr. Jörg Eggers wird ab dem 1. November 2024 die Spitzenposition übernehmen. Der erfahrene Verbandsmanager folgt auf Sigrun Albert, die nach zweieinhalb Jahren im Amt zurücktritt. Die BDZV-Vorstandsvorsitzenden Matthias Ditzen-Blanke und Stefan Hilscher betonen die tiefen Einblicke Eggers in die aktuellen Herausforderungen der Zeitungsbranche und zeigen sich überzeugt, dass er die Berliner Verbandszentrale erfolgreich weiterentwickeln wird. Eggers selbst blickt mit Vorfreude und Respekt auf die neue Aufgabe und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

Lesen
Soziale Vermieter unterstützen Städtetag: Kürzungen bei den Kommunen bedrohen den ...

Sozialer Frieden gefährdet: Kürzungen bedrohen Innenstädte

Angesichts der aktuellen finanziellen Lage fordert der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) die schwarz-grüne Landesregierung Schleswig-Holsteins auf, ihre Sparpläne zu überdenken. Trotz geplanter Einsparungen von 200 Millionen Euro im Haushalt 2025 warnt der VNW-Direktor Andreas Breitner davor, dass Kürzungen bei der Städtebauförderung den sozialen Zusammenhalt gefährden und langfristig negative Folgen für den Wohnungsmarkt haben könnten. Finanzielle Einschnitte in Höhe von bis zu 58% bis 2027 stehen im Raum, was vor allem sozial schwachen Kommunen und öffentlich geförderten Wohnprojekten schaden könnte.

Lesen