Suche
Close this search box.

DOSB unterstützt Betroffene sexualisierter Gewalt im Sport

Pressemeldung:DOSB unterstützt Betroffene sexualisierter Gewalt im Sport
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat sich dazu entschieden, weiterhin am "Ergänzenden Hilfesystem" (EHS) für Betroffene sexualisierter Gewalt teilzunehmen. Eine neue Vereinbarung mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sichert die finanzielle Unterstützung und verkürzt die Bearbeitungszeit auf drei Monate. Erfahren Sie mehr über die Initiative und deren Auswirkungen auf Betroffene im Sport.

Teilen:

Bremen (VBR). Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wird auch weiterhin am „Ergänzenden Hilfesystem“ (EHS) für Betroffene sexualisierter Gewalt teilnehmen. In einer Folgevereinbarung haben der DOSB und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beschlossen, die bestehende Zusammenarbeit fortzusetzen. Die neue Vereinbarung tritt am 1. Januar 2024 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2025.

Die Vereinbarung enthält eine wichtige Botschaft für Betroffene von sexualisierter Gewalt im Kindheitssport. Oft wurde von Betroffenen berichtet, dass die Bearbeitungsdauer ihrer Anträge zu langwierig sei. Der DOSB hat sich daher eingesetzt, um in der Folgevereinbarung mit dem BMFSFJ eine Regelbearbeitungszeit von drei Monaten für alle Fallgestaltungen zu vereinbaren. Damit soll sichergestellt werden, dass Anträge schnellstmöglich bearbeitet werden können.

Das Ergänzende Hilfesystem finanziert Leistungen, die von den gesetzlichen Hilfesystemen nicht oder nicht ausreichend geleistet werden. Betroffene können über das EHS Sachleistungen zur Abmilderung von Folgebeeinträchtigungen sexualisierter Gewalt beantragen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Therapien, medizinische Dienstleistungen oder Bildungsmaßnahmen, die von den gesetzlichen Hilfesystemen nicht oder nicht ausreichend finanziert werden. Es können Leistungen bis zu 10.000 Euro beantragt werden.

Lesen Sie auch:  Klimakonferenz COP28: terre des hommes erwartet Schritte zur Verwirklichung des Kinderrechts auf eine gesunde Umwelt

Seit dem Inkrafttreten der aktuellen Folgevereinbarung im Oktober 2021 hat der DOSB bereits 23 Fälle zur Bearbeitung erhalten. Davon haben 20 Fälle Sachleistungen in Höhe von insgesamt 65.399,99 Euro erhalten. Lediglich drei Fälle mussten abgelehnt werden, da kein Bezug zum organisierten Sport bestand.

Es ist nicht das erste Mal, dass der DOSB eine Vereinbarung mit dem BMFSFJ im Namen des organisierten Sports zur Beteiligung am EHS abgeschlossen hat. Bereits 2015 und zuletzt im Jahr 2022 hat sich der DOSB dazu entschieden, aus einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung heraus am EHS teilzunehmen.

Betroffene, die Leistungen über das Ergänzende Hilfesystem beantragen möchten, können dies über die Geschäftsstelle Fonds Sexueller Missbrauch tun.

Diese Entscheidung des DOSB, sich weiterhin am „Ergänzenden Hilfesystem“ zu beteiligen, ist ein wichtiges Signal. Sie zeigt, dass der organisierte Sport seine Verantwortung gegenüber Betroffenen von sexualisierter Gewalt wahrnimmt und sich um eine schnelle und angemessene Bearbeitung ihrer Anträge bemüht. Die Unterstützung durch das EHS hilft den Betroffenen dabei, ihre oft traumatischen Erfahrungen zu bewältigen und wieder Vertrauen in den Sport zu fassen.

Lesen Sie auch:  Steigerungsbedarf für die Games-Förderung: Halbzeitbilanz der Bundesregierung

Es ist zu hoffen, dass diese Folgevereinbarung dazu beiträgt, dass noch mehr Betroffene die Möglichkeit nutzen, Unterstützung über das EHS zu erhalten. Auf diese Weise kann der organisierte Sport einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt leisten und sicherstellen, dass sich solche Taten nicht wiederholen.

Quelle: Der Deutsche Olympische Sportbund

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

21 Antworten

    1. Das ist ja wohl lächerlich! Du hast wohl keine Ahnung von der Arbeit des DOSB. Bevor du so einen Unsinn verbreitest, informiere dich lieber richtig. Die DOSB leistet eine Menge für den deutschen Sport!

    1. Die Täter sollten natürlich zur Rechenschaft gezogen werden, aber lasst uns nicht vergessen, dass der Fokus hier auf den Opfern liegen sollte. Ihre Unterstützung ist entscheidend, um ihre Sicherheit und Genesung zu gewährleisten.

    1. Ach, immer dieses Gemecker! Der DOSB hat doch seine Gründe, warum er sich Zeit nimmt. Hättest du es besser gemacht? Denk mal drüber nach, bevor du hier rummoserst.

  1. Ich finde, dass der DOSB zu viel Geld für solche Programme ausgibt. (I think the DOSB spends too much money on such programs.)

    1. Da muss ich widersprechen. Investitionen in solche Programme sind wichtig, um den Sport in Deutschland zu fördern und Talente zu entdecken. Nur so können wir auch international wettbewerbsfähig bleiben. Qualität hat eben ihren Preis.

  2. Ich finde es übertrieben, dass der DOSB finanzielle Unterstützung für Betroffene sexualisierter Gewalt im Sport bereitstellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen