Bund fördert investive Kulturmaßnahmen: Stärkung der kulturellen Infrastruktur mit 300 Mio. Euro

Presseportal
Presseportal

Bund fördert investive Kulturmaßnahmen: Stärkung der kulturellen Infrastruktur mit 300 Mio. Euro

Wie der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am Donnerstag mitteilte, werden insgesamt 300 Millionen Euro für die Förderung von 76 Investitions-Projekten im Kulturbereich zur Verfügung gestellt. Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, bedankte sich beim Haushaltsausschuss für die Auswahl der Projekte und die Freigabe der Mittel. Sie betonte, dass dies eine sehr gute Nachricht sei und es ermögliche, wichtige Investitionsmaßnahmen im Kulturbereich voranzubringen.

Die bereitgestellten Mittel sind im Haushalt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien als Zuschüsse für investive Kulturmaßnahmen bei Einrichtungen im Inland vorgesehen. Es wurden insgesamt rund 230 Vorhaben mit einem Volumen von über 900 Millionen Euro für eine Förderung eingereicht. Die Auswahl der Projekte und die Entscheidung über die Mittelvergabe erfolgte durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages.

Mit den 76 berücksichtigten Projekten soll die kulturelle Infrastruktur des Landes gestärkt werden. Das breite Spektrum der Kulturmaßnahmen wird hierbei abgebildet, von Gedenkstätten über Ausstellungs- und Veranstaltungsorte bis hin zu Kulturdenkmälern.

Insgesamt sind die Bundesmittel für verschiedene Projekte vorgesehen. Dazu gehören unter anderem die Neugestaltung und Erweiterung der KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg in Bayern. Auch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg soll mit den Mitteln erweitert und grundlegend neu gestaltet werden. In Schleswig-Holstein ist eine Erweiterung der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing geplant, um die Vermittlungsarbeit zu verbessern.

Des Weiteren wird in Niedersachsen ein Erinnerungsort mit Museum in Bad Sachsa errichtet. In Nordrhein-Westfalen soll das Kulturdenkmal “Kent School” in Schwalmtal saniert und revitalisiert werden, um als Begegnungsstätte für Kultur und Bildung zu dienen. In Bayern wird die Kongresshalle Nürnberg substanzerhalten und für Kunst- und Kulturveranstaltungen genutzt.

Auch das UNESCO-Welterbe Wartburg in Thüringen soll energetisch saniert und denkmalschützend erhalten werden. In Heidelberg ist die Errichtung einer Dauerausstellung und eines Besucherzentrums in der Biblioteca Palatina Heiliggeist geplant. Das GRIPS-Theater in Berlin erhält einen Erweiterungsbau und wird barrierefrei umgebaut. In Sachsen wird die Stadthalle Görlitz modernisiert, insbesondere unter Aspekten der Barrierefreiheit und energetischen Optimierung.

Die Förderung dieser Projekte bedeutet eine wichtige Stärkung der kulturellen und erinnerungspolitischen Infrastruktur unseres Landes. Sie trägt zur Bewahrung und Erhaltung wertvoller Kulturdenkmäler bei und ermöglicht gleichzeitig kulturelle Bildung und Begegnung. Mit den bereitgestellten Mitteln können sowohl große als auch kleinere kulturelle Vorhaben unterstützt werden, die für die Vielfalt des kulturellen Lebens in Deutschland von Bedeutung sind.

Insgesamt kann diese Entscheidung als positives Signal für den Kultursektor in Deutschland gewertet werden. Sie zeigt, dass die Bundesregierung die Bedeutung von Kultur und Erinnerungspflege anerkennt und finanziell unterstützt. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Investitionen in den Kulturbereich folgen werden, um die kulturelle Infrastruktur unseres Landes langfristig zu stärken und zu erhalten.

Quelle: Bund fördert investive Kulturmaßnahmen mit rund 300 Millionen Euro
“Vielfältige kulturelle Infrastruktur im ganzen Land wird gestärkt”

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Bund fördert investive Kulturmaßnahmen: Stärkung der kulturellen Infrastruktur mit 300 Mio. Euro

10 Antworten

  1. Ist es wirklich sinnvoll, so viel Geld in Kultur zu stecken, während andere Bereiche vernachlässigt werden?

    1. Ja, Kultur ist von unschätzbarem Wert. Sie bereichert unser Leben und fördert die gesellschaftliche Entwicklung. Ohne Kultur wären wir geistig verarmt. Andere Bereiche können und sollten ebenfalls gefördert werden, aber Kultur verdient unsere Unterstützung.

    1. Du verstehst wohl nicht, dass Kultur genauso wichtig ist wie andere Bereiche. Künstler und Kulturschaffende tragen zur Gesellschaft bei und verdienen Unterstützung. Ohne Kultur fehlt es einer Gesellschaft an Identität und Inspiration. Offensichtlich fehlt es dir an Verständnis für Kunst und Kultur.

  2. 300 Millionen Euro für Kultur? Wie wäre es stattdessen mit Investitionen in Bildung? #Prioritätenverschiebung

    1. Kulturprojekte bereichern unsere Gemeinschaft und fördern kreativen Ausdruck. Steuergelder für solche Projekte auszugeben, ist eine Investition in unsere Identität und das Wohlbefinden der Bürger. Es ist bedauerlich, dass Sie das nicht erkennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING