Klimaschutz auf dem Balkon: Deutsche Umwelthilfe als Pionier beim Einsatz von Solaranlagen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 31.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: 2 Minuten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) setzt sich dafür ein, dass die Nutzung von Balkonkraftwerken erleichtert wird. Zusammen mit anderen Akteuren fordert die DUH den Gesetzgeber dazu auf, die Bagatellgrenze von 600 auf mindestens 800 Watt zu erhöhen, rückwärtsdrehende Zähler übergangsweise zu dulden und eine vereinfachte Anmeldung einzuführen. Dabei soll auch das Bürgerliche Gesetzbuch und das Wohneigentumsrecht den aktuellen klimapolitischen Realitäten angepasst werden. Um diesem Ziel näher zu kommen, unterstützt die DUH eine Petition an den Bundestag und ruft Verbraucher dazu auf, diese zu unterzeichnen.


Original-Pressemeldung:

Solar für den Balkon: Deutsche Umwelthilfe unterstützt als Erstunterzeichnerin …

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Berlin (ots)

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verstärkt ihre Arbeit zum Thema Balkonkraftwerke und unterstützt als Erstunterzeichnerin eine Petition an den Bundestag zur vereinfachten Genehmigung. Gemeinsam mit vielen anderen Akteuren fordert die DUH den Gesetzgeber dazu auf, die Bagatellgrenze zur Nutzung von Balkonkraftwerken von 600 Watt auf mindestens 800 Watt zu erhöhen, rückwärtsdrehende Zähler übergangsweise zu dulden sowie eine vereinfachte Anmeldung, ausschließlich bei der Bundesnetzagentur, einzuführen. Weiterhin wird gefordert, sowohl das Bürgerliche Gesetzbuch als auch das Wohneigentumsrecht den aktuellen klimapolitischen Realitäten anzupassen.

Lesen Sie auch:  "Mittelstand fordert mehr digitale Chancen"

Dazu Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: “Alle Menschen, die auf ihrem Balkon ein Solarmodul anbringen wollen, müssen dies unkompliziert tun können. Bisher legt der Gesetzgeber der Energiewende daheim aber Steine in den Weg. Wir fordern die Anpassung des Bürgerlichen Gesetzbuches, Paragraph 554 Absatz 1, und die Reformierung des Wohneigentumsgesetzes, Paragraph 20. Hier muss klar geregelt sein, dass die Eigenversorgung mit Solarenergie begünstigt wird und nicht aus fadenscheinigen Gründen vom Vermieter oder der Wohneigentumsgemeinschaft untersagt werden kann. Wir fordern alle Verbraucherinnen und Verbraucher dazu auf, die Petition zu unterschreiben, damit sich der Bundestag so schnell wie möglich mit diesen Punkten beschäftigen muss.

Andreas Schmitz, Youtuber und Initiator der Petition: “Aktuell verwehren noch zahlreiche Netzbetreiber interessierten Nutzerinnen und Nutzern von Balkonkraftwerken die Genehmigung, da noch kein moderner Stromzähler installiert ist. Dies ist eine absurde, weil selbstverschuldete, Situation. Wir plädieren daher in unserer Petition dafür, dass das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) so angepasst wird, dass übergangsweise auch rückwärtsdrehende Zähler erlaubt sind. Dies wäre ein echter Anreiz für Verbraucherinnen und Verbraucher und würde helfen, den schleppenden ‘Smart Meter Rollout’ nicht als Flaschenhals und Argument gegen den unkomplizierten Betrieb von Balkonkraftwerken auszuspielen.”

Lesen Sie auch:  Gemeinsamer Fahrplan für erfolgreiche Transformation!

Sebastian Müller, Vorsitzender des Verein BalkonSolar und Mitinitiator der Petition: “Die Regelungen zur Anmeldung eines Balkonkraftwerks in Deutschland sind bislang geradezu grotesk kompliziert: Neben der Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber müssen Verbraucherinnen und Verbraucher auch bei der Bundesnetzagentur eine Anmeldung vornehmen. Über eine Änderung der Nationalen Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen (NELEV) wollen wir mit der Petition erreichen, dass eine Ausnahmeregelung für Anlagen bis 800 Watt Nettoleistung eingeführt wird. Die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber würde bis zu dieser Bagatellgrenze also entfallen. Dies ist auch mit europäischem Recht vereinbar. Gleichzeitig fordern wir, dass die Registrierung bei der Bundesnetzagentur über eine Anpassung der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) entscheidend vereinfacht wird. Mit diesen beiden Schritten würde der bürokratische Knoten des Anmeldeverfahrens durchschlagen.”

Links:

Pressekontakt:

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin DUH
0170 7686923, metz@duh.de

Andreas Schmitz, Youtuber (“AkkuDoktor”)
info@akkudoktor.net

Sebastian Müller, BalkonSolar e.V.
0175 1554495, sm@balkon.solar

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Solar für den Balkon: Deutsche Umwelthilfe unterstützt als Erstunterzeichnerin …

Lesen Sie auch:  Keine Ausreden mehr: EU-Parlament muss Lieferkettengesetz durchsetzen!

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband Deutsche Umwelthilfe e.V. wurde 1975 gegründet.
– Der Verband setzt sich für den Schutz von Umwelt und Natur in Deutschland ein.
– Die Mitgliederzahl des Verbands beläuft sich aktuell auf ca. 120.000 Mitglieder.
– Der Verband gliedert sich in mehrere Abteilungen, darunter beispielsweise Recht, Verkehr und Energie.
– Ein Schwerpunkt des Verbands liegt in der Bekämpfung von Luftverschmutzung und Feinstaubproblematik.
– Ein weiteres wichtiges Thema des Verbands ist der Schutz der Meere und die Vermeidung von Plastikmüll.
– Der Verband setzt häufig auf juristische Mittel, um seine Ziele durchzusetzen.
– Nach eigener Aussage gelang es dem Verband alleine im Jahr 2020, mehr als 2.000 Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen umzusetzen oder anzustoßen.
– Der Verband finanziert sich größtenteils durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.
– Die Deutsche Umwelthilfe gilt als einer der aktivsten und erfolgreichsten Umweltverbände in Deutschland.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING