Vereins- und Verbandsnachrichten vom 17.03.2023
Lesedauer: 2 Minuten

“Bürgerenergie verdient Vorfahrt: GVB fordert verstärkte Förderung”

Energiegenossenschaften als wichtiger Faktor für die Energiewende – das betonte Gregor Scheller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), am 17. März beim Tag der bayerischen Energiegenossenschaften. In seiner Rede forderte Scheller eine verstärkte Unterstützung für Bürgerenergiemodellen, um die Akzeptanz für erneuerbare Energien zu erhöhen. Außerdem plädierte er für eine faire Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Der Tag der bayerischen Energiegenossenschaften dient der Vernetzung der bayerischen Energiegenossenschaften untereinander und mit weiteren Beteiligten, die an einer Energiewende in Bürgerhand interessiert sind. Was erwartet den Leser? Eine Rede des Präsidenten des Genossenschaftsverbands Bayern, in der er der Politik konkrete Forderungen stellt. Außerdem Informationen zum Tag der bayerischen Energiegenossenschaften, der der Vernetzung der Beteiligten im Bereich erneuerbare Energien dient.

Das Ziel: Unterstützung für Bürgerenergie. Scheller forderte die Politik dazu auf, bei Flächenausschreibungen für Energieprojekte neben finanziellen Kriterien auch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und der regionalen Wirtschaft zu berücksichtigen. Genossenschaften seien dafür ein geeignetes Modell, da sie niedrigschwellige finanzielle und organisatorische Teilhabe mit echter Bürgerbeteiligung bieten. Um das Modell zu fördern, solle ein Risikoabsicherungsfonds nach dem Vorbild anderer Bundesländer geschaffen werden, der bürgergetragenen Energieprojekten zum Beispiel die kostspielige Teilnahme an Ausschreibungen erleichtert.

Faire Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Scheller anspricht, ist die Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Hier dürfen die ländlichen Regionen nicht benachteiligt werden, da erneuerbare Energien zu einem wesentlichen Teil im ländlichen Raum erzeugt, aber in urbanen Zentren verbraucht werden. Scheller forderte neue Regelungen, um eine faire Verteilung sicherzustellen.

Praktische Informationen für die Leser. Der Tag der bayerischen Energiegenossenschaften bietet den Lesern die Möglichkeit, sich über die Vernetzung der bayerischen Energiegenossenschaften und weiterer Beteiligter im Bereich erneuerbare Energien zu informieren. Zudem gab es eine Rede des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger. Am Ende der Pressemitteilung findet der Leser eine Kontaktmöglichkeit zum Pressesprecher des Genossenschaftsverbands Bayern für weitere Informationen.


Pressemeldung:

Energiegenossenschaften für erfolgreiche Energiewende

Am 17. März fand der Tag der bayerischen Energiegenossenschaften statt. Gregor Scheller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), betonte dabei die Bedeutung von Energiegenossenschaften für die Akzeptanz und den Erfolg der Energiewende. Er forderte die Politik dazu auf, bei Flächenausschreibungen für Energieprojekte auch die Einbindung von Bürgern und regionale Wirtschaft zu berücksichtigen.

Genossenschaften seien ein gutes Modell für Bürgerenergie, da sie niedrigschwellige finanzielle und organisatorische Teilhabe mit echter Bürgerbeteiligung ermöglichen würden. Zur Förderung von bürgergetragenen Energieprojekten solle ein Risikoabsicherungsfonds nach dem Vorbild anderer Bundesländer geschaffen werden.

Zudem sprach sich Scheller für neue Regelungen zur Verteilung der Kosten für den Netzausbau aus. Erneuerbare Energien würden im ländlichen Raum erzeugt, aber in urbanen Zentren verbraucht. Eine einseitige Abwälzung der Kosten auf den ländlichen Raum müsse vermieden werden.

Der Tag der bayerischen Energiegenossenschaften diente der Vernetzung der 295 bayerischen Energiegenossenschaften untereinander und mit weiteren Beteiligten, die an einer Energiewende in Bürgerhand interessiert sind. Hauptredner war der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.

Pressekontakt:
Dr. Gerald Schneider
Pressesprecher
Telefon: +49 89 / 2868 – 3402
Telefax: +49 89 / 2868 – 3405
E-Mail: presse@gv-bayern.de

Original-Content von: Genossenschaftsverband Bayern e.V., übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Genossenschaftsverband Bayern e.V. ist eine Genossenschaft mit Sitz in München.
– Er vertritt als Interessenvertretung die Interessen von rund 3.700 Genossenschaften in Bayern, darunter auch Volksbanken und Raiffeisenbanken, und hat insgesamt über 4 Millionen Mitglieder.
– Der Verband wurde im Jahr 1869 gegründet und ist somit einer der ältesten Genossenschaftsverbände in Deutschland.
– Er ist Teil des genossenschaftlichen Finanzverbunds in Deutschland, zu dem auch der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken gehört.
– Der Verband ist in verschiedene Fachbereiche unterteilt, darunter Banken, Agrarwirtschaft, Energie, Wohnungswirtschaft und Gesundheitswirtschaft.
– Zu den Aufgaben des Verbands gehört unter anderem die Beratung und Unterstützung von Genossenschaften in allen Belangen, die Durchführung von Schulungen und Seminaren sowie die Lobbyarbeit auf politischer Ebene.
– Der Verband legt großen Wert auf die Verbreitung von genossenschaftlichen Werten wie Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung.
– Im Jahr 2020 betrug das Geschäftsvolumen der Genossenschaften in Bayern insgesamt rund 160 Milliarden Euro.
– Der Verband ist außerdem Mitglied im DGRV (Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.), dem Dachverband der Genossenschaften in Deutschland, und im Weltverband der Genossenschaften (International Co-operative Alliance).

Mehr über Presseportal.de
Mehr über Presseportal.de

Presseportal.de ist eine Online-Plattform, die es Unternehmen, Organisationen, Behörden und anderen Institutionen ermöglicht, ihre Pressemitteilungen und Nachrichten an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die Website ist eine der führenden Plattformen für Pressemitteilungen im deutschsprachigen Raum.

Auf presseportal.de können Unternehmen und Organisationen ihre Pressemitteilungen veröffentlichen und gezielt an Journalisten, Medienvertreter und andere interessierte Leser weitergeben. Die Website bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Nachrichten und Informationen schnell und gezielt zu verbreiten.

Zusätzlich bietet die Website ein umfangreiches Archiv von Pressemitteilungen aus verschiedenen Branchen und Bereichen. Nutzer können gezielt nach bestimmten Themen oder Unternehmen suchen und sich über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten informieren.

Presseportal.de ist somit eine wichtige Plattform für Unternehmen und Organisationen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen und gezielt mit ihrem Publikum zu kommunizieren. Gleichzeitig bietet die Website den Nutzern eine umfassende Informationsquelle, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in verschiedenen Branchen zu informieren.

Alle Beiträge

Unser Newsüberblick

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht

Neuste Meldungen

RSS Meldungen Süddeutsche.de
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING