– Breites Bündnis aus sozialen und wirtschaftlichen Organisationen fordert Verkehrswende für Klimaziele und soziale Gerechtigkeit.
– Verkehrsminister werden zu umfangreicher Finanzierung von Ausbau, Deutschlandticket und Dienstwagenbesteuerungsreform aufgefordert.
– Soziale Mobilität gestärkt durch besseres ländliches Nahverkehrsnetz, dauerhaft gesichertes Deutschland- und Sozialticket.
Breites Bündnis fordert sozial gerechte Verkehrswende mit stärkerem öffentlichen Verkehr
Ein Zusammenschluss aus sozialen und wirtschaftlichen Organisationen, darunter Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Sozialverband Deutschland, Sozialverband VdK und ver.di, appelliert an die Verkehrsminister von Bund und Ländern, erhebliche finanzielle Mittel bereitzustellen, um den öffentlichen Verkehr nachhaltig zu stärken. Im Fokus stehen dabei der Ausbau der Infrastruktur, die Sicherung des Deutschlandtickets und eine umfassende Überarbeitung der Dienstwagenbesteuerung.
Die Verbände kritisieren, dass die derzeitige Mobilitätsausrichtung in Deutschland besonders Spitzenverdiener begünstigt, während das Deutschlandticket, eine Initiative zur Förderung des öffentlichen Verkehrs, im Vergleich dazu unterfinanziert ist. Michael Groß, Präsident der AWO, weist auf die besondere Bedeutung gut funktionierender Verbindungen in ländlichen Gebieten hin: „In ländlichen Gebieten müssen wir gut funktionierende Verbindungen sicherstellen, um die Abhängigkeit vom Auto zu reduzieren und allen Menschen eine diskriminierungsfreie Teilhabe zu ermöglichen.“
Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, unterstreicht die zentrale Rolle des Deutschlandtickets für die nachhaltige Verkehrswende: „Das Deutschlandticket ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Verkehrswende und muss langfristig gesichert und weiterentwickelt werden.“ Ergänzend betont Maria Loheide von der Diakonie Deutschland: „Ein deutschlandweites Sozialticket garantiert Mobilität auch für ärmere Menschen und ist deshalb unerlässlich.“
Martin Burkert von der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft fordert zudem ein Ende der jährlich unsicheren Finanzierung des Deutschlandtickets: „Wir brauchen ein Ende des jährlichen Ringens um die Finanzierung des Deutschlandtickets, stabile Preise, zusätzliche Verkehrsangebote und mehr Personal.“
Das Deutschlandticket hat mit mehr als einer Million neuer Fahrgäste bereits einen positiven Impuls gesetzt. Die Verbände verdeutlichen, dass eine nachhaltige Verkehrswende nur mit konsequentem politischem Willen, klaren Zukunftsperspektiven und einer gerechteren Ressourcenverteilung realisierbar ist. Jetzt ist es notwendig, die erforderlichen Änderungen umzusetzen, um eine Mobilität zu schaffen, die den klimatischen sowie sozialen Anforderungen der Zeit gerecht wird.
Zwischen Klimaschutz, Mobilitätsalltag und sozialer Verantwortung
Die Diskussion um die Verkehrswende ist ein zentrales gesellschaftliches Thema, da sie nicht nur ökologische Ziele, sondern auch soziale Fragen betrifft. Denn soziale Ungleichheiten im Mobilitätsbereich müssen ebenso berücksichtigt werden wie Klimaschutzziele. Dabei stellt sich die Frage: Wer profitiert aktuell vom bestehenden System? Vor allem Spitzenverdiener ziehen Vorteile aus steuerlich begünstigten Dienstwagen, während Haushalte mit geringerem Einkommen oft nur eingeschränkten Zugang zum öffentlichen Verkehr haben.
Für die Zukunft der Mobilität wird ein flächendeckender Ausbau von Angebot und Tarifalternativen als entscheidend angesehen. Modelle wie das Deutschlandticket und ein bundesweites Sozialticket können Hürden für benachteiligte Gruppen reduzieren. Ein Blick ins Ausland, etwa nach Österreich und Frankreich, zeigt, dass kombinierte Tarifmodelle und digitale Ticketsysteme den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr erleichtern.
Um diese Ziele zu erreichen, sind folgende Aspekte wesentlich:
- Ausbau von Verkehrsnetzen und Taktverdichtung
- Langfristige Finanzierung des Deutschlandtickets
- Einführung eines einheitlichen Sozialtickets
- Anreize für emissionsarme Dienstwagen
Diese Maßnahmen verbinden Klimaschutz mit sozialer Verantwortung und machen den Mobilitätsalltag für alle Gesellschaftsschichten zugänglicher.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ver.di-Medien-Info: gem. Pressemitteilung zur Verkehrsministerkonferenz
Original-Content übermittelt durch news aktuell.