Suche
Close this search box.

Branchenumfrage: Berliner Bezirksämter kämpfen mit Millionenschulden bei …

Pressemeldung:Branchenumfrage: Berliner Bezirksämter kämpfen mit Millionenschulden bei …

Teilen:

Neue Vorwürfe gegen Berliner Bezirksämter: Pflegeeinrichtungen kämpfen mit Millionenrückständen

Berlin, 24.08.2023 – 15:58

Die Pflegeeinrichtungen in Berlin haben mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, da die Bezirksämter Sozialhilfeleistungen in Millionenhöhe schulden. Eine aktuelle Branchenumfrage des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) hat ergeben, dass 250 teilnehmende Pflegeeinrichtungen Zahlungen in Höhe von 7,3 Millionen Euro noch ausstehen. Diese unbezahlten Rechnungen gefährden die wirtschaftliche Stabilität der betroffenen Einrichtungen.

Verzögerungen bei der Bezahlung von bereits erbrachten Leistungen für Pflegebedürftige, die zusätzliche Unterstützung vom Sozialamt erhalten, sind ein häufiges Problem. Die Abrechnungen der stationären Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste werden regelmäßig über Monate hinweg nicht beglichen, oft mit der Begründung eines Personalmangels bei den Behörden.

Die traurigen Spitzenreiter in Bezug auf Zahlungsrückstände sind die Bezirke Tempelhof/Schöneberg mit 1.786.724,72 Euro, Zehlendorf/Steglitz mit 1.036.817,18 Euro und Pankow mit 870.663,23 Euro. Diese Zahlen berücksichtigen noch nicht einmal die Tatsache, dass gerade in der ambulanten Pflege auch die Ausstellung von Bewilligungen mehrere Monate dauert. In dieser Zeit müssen die Pflegedienste auf ihre Zahlungen warten.

Lesen Sie auch:  BEE ruft zur Teilnahme an Demonstrationen für Rechtsstaat und Demokratie auf

Oliver Stemmann, der Berliner Landesvorsitzende des bpa, betonte: “Die Pflegeeinrichtungen sind keine Bittsteller, sondern die Zahlungen sind für bereits erbrachte Leistungen, die die Pflegebedürftigen dringend benötigen und die vertraglich vereinbart sind. Während die Einrichtungen ihre Gehälter – und übrigens auch ihre Steuern – pünktlich zahlen, berufen sich die Bezirksämter auf einen angeblichen Personalmangel und bleiben die fälligen Zahlungen schuldig. Das könnte sich kein Unternehmen leisten.”

Die monatelangen oder sogar jahrelangen Zahlungsverzögerungen in Millionenhöhe haben einen erheblichen Anteil an den wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die die pflegerische Versorgung in der Stadt gefährden. Wenn die Behörden nicht in der Lage sind, die Abrechnungen zeitnah zu prüfen, sollten die Bezirksämter die Zahlungen vornehmen und im Anschluss prüfen. Aufgrund der langsamen Arbeitsweise der Behörden dürfen keinesfalls die Pflegeeinrichtungen darunter leiden.

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) ist die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland und umfasst mehr als 13.000 aktive Mitgliedseinrichtungen, davon fast 400 in Berlin. Der Verband setzt sich für die Belange der ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der Behindertenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft ein. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für rund 395.000 Arbeitsplätze und circa 29.000 Ausbildungsplätze. Insgesamt werden rund 31 Milliarden Euro in die soziale Infrastruktur investiert.

Lesen Sie auch:  Die Bedeutung einer einheitlichen Planungssprache für eine erfolgreiche Krankenhausreform laut Reimann

Pressekontakt:
Dietmar Schmidt, bpa-Landesbeauftragter Berlin, Tel.: 030/338 47 52 50, www.bpa.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Branchenumfrage: Berliner Bezirksämter haben Millionenschulden bei …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

10 Antworten

  1. Also ich finde, dass die Bezirksämter ruhig mal ihre Schulden behalten können. So ein bisschen Chaos muss doch auch mal sein, oder?

    1. Bist du etwa ein Fan von Chaos? Ernsthaft? Schulden bei den Bezirksämtern sind kein Witz. Das ist unsere Steuergelder, die verschwendet werden. Chaos ist keine Lösung, sondern ein Problem.

    1. YOLO? Ernsthaft? Wie wäre es stattdessen mit Verantwortung und vernünftigem Umgang mit Geld? Schulden einfach abschreiben ist keine Lösung. Unsere Gesellschaft braucht solide Finanzplanung, nicht leichtfertiges Handeln.

  2. Wow, die Berliner Bezirksämter haben Millionen Schulden? Das ist doch verrückt! Was machen die mit dem Geld?

  3. Das ist wirklich eine erschreckende Aussage. Geld drucken ist keine Lösung für finanzielle Probleme. Es führt nur zu Inflation und langfristigen wirtschaftlichen Schäden. Es ist wichtig, dass die Bezirksämter verantwortungsbewusst mit dem vorhandenen Geld umgehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität

E-Mobilität: Kfz-Gewerbe drängt auf entschlossene Maßnahmen

Krisengipfel zur Elektromobilität: ZDK fordert massive Maßnahmen

Berlin (ots) – Angesichts eines dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu maximalen gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft auf. Beim geplanten Krisengipfel der Automobilwirtschaft am kommenden Montag, den 23. September 2024, erwartet ZDK-Präsident Arne Joswig konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. „Nur durch attraktive Angebote und eine signifikante Verbesserung der Ladeinfrastruktur können wir die Verbraucher überzeugen,“ betont Joswig. Der drastische Rückgang des Umweltbonus und das langsame Vorankommen beim Ausbau der Ladepunkte sind dabei zentrale Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Programm hat der ZDK Vorschläge erarbeitet, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen kann.

Lesen
Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen