BPI kritisiert mangelnde EU-Harmonisierung des Gesundheitsdatenraums

Pressemeldung:BPI kritisiert mangelnde EU-Harmonisierung des Gesundheitsdatenraums
In einem wegweisenden Schritt zur Stärkung der europäischen Gesundheitsversorgung ruft Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), am 24. April 2024 zur dringenden Harmonisierung im Umgang mit Forschungsdaten auf. Dies erfolgt im Zuge der Verabschiedung des European Health Data Space (EHDS) im Europäischen Parlament, einer Initiative, die von zentraler Bedeutung für die Zukunft der medizinischen Forschung und Patientenversorgung in Europa ist. Doch trotz der hohen Erwartungen stößt die sogenannte Memberstate-Kompetenz-Klausel, die den Mitgliedstaaten weitreichende Entscheidungsbefugnisse über den Zugang zu Gesundheitsdaten einräumt, auf Kritik. Joachimsen warnt vor einem drohenden "europäischen Flickenteppich", der die Forschungslandschaft stark beeinträchtigen könnte, und plädiert für eine umgehende Überarbeitung der beschlossenen Maßnahmen.

Bremen (VBR). Am 24. April 2024 positionierte sich der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) deutlich zur jüngsten Entwicklung im Europäischen Parlament bezüglich des Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS). Die Entscheidung, eine Klausel zu verankern, die es den Mitgliedstaaten ermöglicht, den Zugriff auf die Gesundheitsdaten ihrer Bürger zu regulieren, hat weitreichende Bedenken ausgelöst. Insbesondere die Möglichkeit für Patienten, die Weitergabe ihrer Daten an Gesundheitsberufe oder für Forschungszwecke abzulehnen, steht im Fokus der Kritik des BPI.

Die von Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des BPI, vorgebrachten Argumente spiegeln eine tiefe Besorgnis über den Zustand und die Zukunft der europäischen Gesundheitsforschung wider. Die Notwendigkeit einer einheitlichen und harmonisierten Vorgehensweise in diesem Bereich ist entscheidend, um die Qualität und Effektivität der Patientenversorgung zu gewährleisten. Der BPI betrachtet die Entscheidung des Europäischen Parlaments, eine derartige Flexibilität zu gewähren, als potenziell schädlich für die gemeinsame Nutzung und Nutzung von Daten zu Forschungszwecken.

Diese Entwicklung könnte, laut Joachimsen, einem „europäischen Flickenteppich“ den Weg bereiten, der den Fortschritt in der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien behindert. Die Ermächtigung der Mitgliedstaaten, den Zugriff auf sensible Daten wie genetische Informationen restriktiver zu handhaben und dabei „trusted data holders“ einzusetzen, könnte zwar den administrativen Aufwand auf den ersten Blick reduzieren, führt jedoch zu einer weiteren Komplexität im Datenzugang auf europäischer Ebene.

Lesen Sie auch:  Avatar in wenigen Minuten erstellen: Individualität im Online-Universum

Die Zentralität des EHDS als innovatives Tool sollte, so der Hauptgeschäftsführer des BPI, nicht durch kurzfristige nationalstaatliche Entscheidungen untergraben werden. Vielmehr solle die Vision eines integrierten und harmonisierten Datenraumes, der die Forschung und Entwicklung in der Gesundheitsbranche unterstützt, Vorrang haben. Die Einigung auf eine kohärente Strategie im Umgang mit Gesundheitsdaten ist für die Optimierung der Patientenversorgung und die Beschleunigung wissenschaftlicher Erkenntnisse unerlässlich.

Die Bemühungen des BPI, sich für eine effizientere und effektivere, patientenzentrierte Versorgung einzusetzen, unterstreichen die Dringlichkeit, mit der dieser Appell behandelt wird. Eine erneute Überprüfung der beschlossenen Maßnahmen wird gefordert, um das volle Potenzial des Europäischen Gesundheitsdatenraums zu sichern und zu gewährleisten, dass Europa an der Spitze der medizinischen Forschung und Innovation bleibt.

Die aktuelle Diskussion um den EHDS und die Memberstate-Kompetenz-Klausel verdeutlicht nicht nur die Komplexität der Thematik, sondern auch die Notwendigkeit einer ausgewogenen Herangehensweise, die sowohl den Datenschutz der Bürger als auch die zukunftsfähige Gestaltung des Gesundheitswesens berücksichtigt. Der Ball liegt nun im Feld der europäischen Entscheidungsträger, um Wege zu finden, die sowohl den individuellen Bedürfnissen der Mitgliedstaaten als auch den kollektiven Anforderungen einer fortschrittlichen Gesundheitsforschungslandschaft gerecht werden.

Lesen Sie auch:  OTWorld 2024: Gefahr durch gesenkte Standards in der Lymphversorgung

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Europäischer Gesundheitsdatenraum: BPI fordert konsequente EU-weite Harmonisierung

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht