Internationale Lehrkräftebildung der Goethe-Universität erhält Auszeichnung vom Stifterverband

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 08.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeichnet 2023 jeden Monat ein beispielhaftes Hochschulprojekt zum Thema “Lehrkräftebildung neu denken” aus. Die erste Hochschulperle des Jahres geht an die Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Projekt der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) fördert die Internationalisierung des Lehramtstudiums auf systematische Weise und bietet den Studierenden wertvolle Erfahrungen im Ausland.

Im Rahmen der Pressemitteilung wird erklärt, weshalb die Internationalisierung im Lehramtstudium noch Luft nach oben hat und wie die ABL an der Goethe-Universität Frankfurt am Main diese Herausforderung angeht. Der Arbeitsbereich “International Teacher Education” bündelt Angebote rund um einen Auslandsaufenthalt, vermittelt Praktikumsplätze, informiert zu Stipendien, unterstützt mit Coaching und Checklisten und bietet Angebote zur Internationalisierung @home an. Ein Zertifikat wertschätzt studienbedingte Auslandsaufenthalte.

Die Jury des Stifterverbandes beeindruckte der systematische Ansatz, mit dem die Frankfurter Universität die Internationalisierung im Lehrkräftebereich in der ABL fördert. Die Stifterverbandshochschulperle wird einmal im Monat verliehen und aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr per Abstimmung die Hochschulperle des Jahres gekürt.

Im weiteren Verlauf der Pressemitteilung informiert der Stifterverband darüber, dass er im Jahr 2023 nach Projekten sucht, die zeigen, wie zukunftsfähige und attraktive Lehrkräftebildung aussehen kann. Bewerbungen und Vorschläge sind jederzeit möglich. Zudem stellt der Stifterverband seine Mission und Arbeit vor. Am Ende der Pressemitteilung finden sich Kontaktdaten für Presseanfragen sowie für das genannte Projekt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Die Einleitung vermittelt dem Leser einen Überblick über das ausgezeichnete Hochschulprojekt und informiert gleichzeitig über die Hintergründe und die Bedeutung des Themas “Lehrkräftebildung neu denken”. Durch die Stichpunkte zu Inhalten und weiteren Informationen am Ende der Pressemitteilung bekommt der Leser einen umfassenden Einblick und wird direkt angesprochen. Absätze und Umbrüche sorgen für eine gute Lesbarkeit.


Pressemeldung:

Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält Hochschulperle für systematische Förderung der Internationalisierung im Lehramtsstudium

Die Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) der Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Januar 2023 mit der Hochschulperle ausgezeichnet. Der Grund: Die Universität fördert systematisch die Internationalisierung im Lehramtsstudium und bietet ihren Studierenden eine Schnittstelle zwischen Studium und Schulen im Ausland.

Die ABL hat den Arbeitsbereich “International Teacher Education” geschaffen, der die Angebote rund um einen Auslandsaufenthalt bündelt. Die Studierenden können über die Praktikumsbörse Praktikumsplätze vermittelt bekommen sowie Informationen zu Stipendien und Bewerbungsverfahren erhalten. Auch werden Coaching, Checklisten, Tipps zum Bewerbungsverfahren, Erfahrungsberichte und Angebote zur Internationalisierung @home angeboten. Die ABL bietet zudem das ABL-ITE-Zertifikat an, welches studienbedingte Auslandsaufenthalte wertschätzt.

Andreas Hänssig, Leiter des Arbeitsbereichs “International Teacher Education”, betont: “Für die zukünftige Lehrtätigkeit in der Schule ist es wichtig, neben Fachkompetenzen auch kulturelle und soziale Kompetenzen im Studium kennenzulernen.” In Kooperation mit Schulen weltweit, unterstützt die ABL die Mobilität der Studierenden während des Studiums und bietet diesen die Chance, wichtige interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, die es in diesen Zeiten mehr denn je braucht.

Die Jury des Stifterverbandes zeigte sich beeindruckt vom systematischen Ansatz der Goethe-Universität und begründete die Auszeichnung mit dem großen Engagement des Arbeitsbereichs “International Teacher Education”. Die Hochschulperle des Stifterverbandes ist eine undotierte Auszeichnung, die innovative, beispielhafte Projekte an Hochschulen würdigt.

Der Stifterverband zeichnet jährlich einmal im Monat ein beispielhaftes Hochschulprojekt zum Thema “Lehrkräftebildung neu denken” aus und vergibt aus den Monatsperlen einmal im Jahr die Hochschulperle des Jahres. Der Stifterverband sucht Projekte, die zeigen, wie zukunftsfähige und attraktive Lehrkräftebildung aussehen kann und sichtbar machen, welche Konzepte bereits vorhanden sind. Bewerbungen und Vorschläge sind jederzeit möglich und können auf der Website des Stifterverbands eingereicht werden.

Über den Stifterverband
Der Stifterverband setzt sich für eine nachhaltige Verbesserung von Bildung und Wissenschaft in Deutschland ein. Er analysiert durch Studien, fördert mit Programmen, ermöglicht Experimentierräume und pflegt den engen Austausch mit Partnern in seinem vielfältigen Netzwerk. Seine Mission ist es, eine innovationskräftige Gesellschaft zu ermöglichen, die Wohlstand und Gemeinwohl schafft.

Pressekontakt:
Peggy Groß
Pressesprecherin des Stifterverbandes
T 030 322982-530
presse@stifterverband.de
www.stifterverband.org

Goethe-Universität Frankfurt
Andreas Hänssig
International Teacher Education – Schulpraktika im Ausland
Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung
T 069 79823677
haenssig@em.uni-frankfurt.de

Original-Content von: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist ein Verein mit Sitz in Essen.
– Der Verband wurde 1920 gegründet und hat heute rund 3.000 Mitglieder.
– Die Mitglieder sind Unternehmen, Stiftungen, Einzelpersonen und Hochschulen.
– Der Verband setzt sich für die Förderung von Wissenschaft, Bildung und Innovation in Deutschland ein.
– Er vergibt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, wie zum Beispiel den “Innovationspreis” oder den “Stifterverband Preis für Hochschuldidaktik”.
– Der Verband ist in verschiedene Bereiche unterteilt, wie Bildung und Hochschule, Wissenschaftspolitik oder Innovation und Gründung.
– Er veröffentlicht regelmäßig Studien und Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Bereich Wissenschaft und Bildung.
– Der Verband hat ein breites Netzwerk an Kooperationspartnern, darunter Hochschulen, Unternehmen, Politik und Gesellschaft.
– Der Verband wird von einem Vorstand geführt, der aus Vertretern der Mitglieder besteht.
– Der Verband hat eine eigene Geschäftsstelle mit rund 100 Mitarbeitern in Essen.

Verbands- und Vereinsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING