Suche
Close this search box.

BMEL intensiviert Zusammenarbeit mit Neuseeland für klimafreundliche Landwirtschaft

Pressemeldung:BMEL intensiviert Zusammenarbeit mit Neuseeland für klimafreundliche Landwirtschaft

Wie aus einer aktuellen Pressemitteilung hervorgeht, haben Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und sein neuseeländischer Amtskollege Damien O’Connor eine Gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit zwischen Neuseeland und Deutschland im Bereich der Landwirtschaft zu intensivieren. Das Hauptziel dieser Partnerschaft besteht darin, Lösungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu entwickeln und die globale Klimawirkung landwirtschaftlicher Produktionssysteme zu minimieren.

Insbesondere liegt der Fokus auf der Verringerung von Methan- und Lachgasemissionen. Hierfür sollen der fachliche und technische Austausch zwischen den beiden Ländern intensiviert, gemeinsame Forschungsaktivitäten angestoßen und Experten ausgetauscht werden.

In diesem Zusammenhang betont Bundesminister Cem Özdemir, dass die Klimakrise keine Grenzen kennt und der Klimaschutz daher stets global gedacht werden muss. Die Zusammenarbeit mit Neuseeland wird dazu beitragen, die Emissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren und somit sowohl den Landwirten in beiden Ländern als auch dem bilateralen Wissens- und Erfahrungsaustausch zugutekommen. Zudem ist es ein Ziel, Lösungsansätze für den Klimaschutz und die Ernährungssicherheit, insbesondere für Länder des globalen Südens, verfügbar zu machen.

Lesen Sie auch:  Klimaschutz auf Schiene: Neuauflage der Gleisanschluss-Charta vorgestellt

Diese neue Partnerschaft baut auf der bereits bestehenden Kooperation im Rahmen der Global Research Alliance on Agricultural Greenhouse Gases (GRA) auf, einer von Neuseeland im Jahr 2009 ins Leben gerufenen Forschungsallianz zum Klimaschutz in der Landwirtschaft. Die deutsch-neuseeländischen Beziehungen beruhen auf gemeinsamen Interessen und Werten und umfassen verschiedene Bereiche wie internationale Angelegenheiten, Handel, Wissenschaft und Kulturaustausch. Deutschland ist zudem der wichtigste Handelspartner Neuseelands innerhalb der Europäischen Union.

Neuseelands wichtigste Ausfuhrgüter nach Deutschland sind land- und forstwirtschaftliche Produkte wie Schaf- und Wildfleisch, Früchte, Molkereiprodukte und Wolle. Aus Deutschland werden vor allem Fahrzeuge, Maschinen und pharmazeutische Produkte importiert.

Die intensivere Zusammenarbeit zwischen Neuseeland und Deutschland im Bereich der Landwirtschaft zeigt das gemeinsame Engagement beider Länder für den Klimaschutz und die Suche nach nachhaltigen Lösungen. Durch den Austausch von Fachwissen und die Förderung gemeinsamer Forschungsaktivitäten können neue Strategien und Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft entwickelt werden. Dies ist von besonderer Bedeutung angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels und der Notwendigkeit, die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktionssysteme zu verbessern.

Lesen Sie auch:  BEE ruft zur Teilnahme an Demonstrationen für Rechtsstaat und Demokratie auf

Die Partnerschaft zwischen Neuseeland und Deutschland stellt somit einen wichtigen Schritt in Richtung eines effektiven Klimaschutzes in der Landwirtschaft dar. Sie demonstriert auch die Bedeutung einer internationalen Zusammenarbeit bei der Bewältigung der globalen Klimakrise. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können innovative Lösungen entwickelt werden, die nicht nur den beiden beteiligten Ländern, sondern auch der Weltgemeinschaft insgesamt zugutekommen.

Quelle: BMEL – Pressemitteilungen – Klimafreundliche Landwirtschaft: Zusammenarbeit mit Neuseeland intensiviert

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

24 Antworten

  1. Also ich finde es vollkommen übertrieben, dass Deutschland mit Neuseeland zusammenarbeitet. Was haben die denn überhaupt mit unserer Landwirtschaft zu tun?

  2. Ich finde es total übertrieben, dass wir mit Neuseeland zusammenarbeiten, anstatt unsere eigene Landwirtschaft zu verbessern.

  3. Ich finde es total verrückt, dass wir mit Neuseeland zusammenarbeiten, anstatt unsere eigene Landwirtschaft zu verbessern!

  4. Ich finde es total übertrieben, dass wir mit Neuseeland zusammenarbeiten für klimafreundliche Landwirtschaft. Was ist mit Deutschland?

  5. Ich finde es total übertrieben, dass wir mit Neuseeland zusammenarbeiten, um klimafreundliche Landwirtschaft zu fördern.

  6. Klimafreundliche Landwirtschaft? Die Bauern haben genug Probleme, jetzt noch das Klima retten? Lächerlich!

    1. Ja klar, weil jeder Veganer wird und alle Probleme gelöst sind, oder was? Es ist naiv zu denken, dass die gesamte Menschheit plötzlich vegan wird. Eine klimafreundliche Landwirtschaft erfordert vielschichtige Lösungen, nicht nur einen radikalen Ernährungswechsel.

  7. Also ich finde es total übertrieben, dass wir jetzt mit Neuseeland zusammenarbeiten müssen. Was ist mit unseren heimischen Bauern?

  8. Also ich finde es total übertrieben, dass wir mit Neuseeland zusammenarbeiten für klimafreundliche Landwirtschaft. Was ist mit unseren eigenen Bauern?

    1. Was ist mit unseren Bauern? Vielleicht sollten wir sie unterstützen, anstatt uns über Zusammenarbeit mit Neuseeland aufzuregen. Es geht um den Klimawandel und globale Lösungen. Zusammenarbeit ist der Schlüssel, nicht Engstirnigkeit.

  9. Ich finde es absurd, dass wir mit Neuseeland zusammenarbeiten, anstatt unsere eigene Landwirtschaft zu verbessern!

    1. Was ist daran absurd? Eine Zusammenarbeit mit Neuseeland kann uns neue Perspektiven und Handelsmöglichkeiten bieten. Es geht nicht darum, unsere eigene Landwirtschaft zu verbessern, sondern darum, das Beste aus beiden Welten zu nutzen.

  10. Ich finde es total übertrieben, dass das BMEL so viel mit Neuseeland zusammenarbeitet. Was ist mit anderen Ländern?

    1. And was ist so schlimm daran, dass das BMEL mit Neuseeland zusammenarbeitet? Vielleicht sollten Sie Ihren Horizont erweitern und erkennen, dass es wichtig ist, Beziehungen zu verschiedenen Ländern aufzubauen. Es gibt keinen Grund, sich darüber zu beschweren.

  11. Ich finde es total übertrieben, dass wir mit Neuseeland zusammenarbeiten sollen. Was ist mit anderen Ländern?

  12. Ich finde es absurd, dass Deutschland mit Neuseeland zusammenarbeitet, anstatt die eigene Landwirtschaft zu verbessern!

  13. Die Zusammenarbeit mit Neuseeland ist total überbewertet. Wir sollten uns lieber auf unsere heimische Landwirtschaft konzentrieren!

    1. Deine Meinung ist einseitig und kurzsichtig. Die Zusammenarbeit mit Neuseeland bietet uns die Möglichkeit, von ihrer Expertise und ihren innovativen Ansätzen zu profitieren. Es ist wichtig, über den Tellerrand zu schauen und von anderen Ländern zu lernen.

    1. Natürlich ist es sinnvoll, mit Neuseeland zusammenzuarbeiten. Die Kooperation ermöglicht den Austausch von Know-how und stärkt gegenseitige Interessen. Werden wir nicht engstirnig und erkennen die Vorteile, die eine solche Zusammenarbeit bringen kann?

  14. Also ich weiß ja nicht, aber ich finde diese Zusammenarbeit irgendwie überflüssig. Wer braucht schon klimafreundliche Landwirtschaft?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Theodor-Wolff-Preis 2024 geht an Helene Bubrowski, Issio Ehrich, Fabian Huber, Agnes ...

Helene Bubrowski und Kollegen gewinnen Theodor-Wolff-Preis 2024

Berlin (ots) – Am gestrigen Abend, dem 11. September 2024, wurde in Berlin vor rund 300 geladenen Gästen der renommierte Theodor-Wolff-Preis verliehen. Dieser Preis, getragen vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), ehrt jährlich herausragende journalistische Leistungen und betont die Bedeutung eines freien und unabhängigen Journalismus für die Demokratie. Ministerpräsident Alexander Schweitzer von Rheinland-Pfalz unterstrich in seiner Eröffnungsrede den unentbehrlichen Beitrag, den Qualitätsjournalismus zur Gesellschaft leistet. Die diesjährigen Preisträger setzten durch ihre beeindruckenden Werke neue Maßstäbe in den Kategorien Meinung, Reportage, Beste lokales Stück, Bestes lokales Digitalprojekt und Thema des Jahres.

Lesen
Brückeneinsturz in Dresden: "Trauriges Symbol der Infrastruktur hierzulande"

Einsturz der Carolabrücke: Aufruf zu dringenden Investitionen

Erschütternder Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Ein Weckruf für Deutschlands Infrastruktur

Am frühen Mittwochmorgen stürzte ein etwa 100 Meter langer Abschnitt der Carolabrücke in Dresden in die Elbe. Der dramatische Vorfall, bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde, wirft ein grelles Licht auf den Zustand der deutschen Brücken. Wolfgang Schubert-Raab, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, warnt eindringlich vor den Folgen vernachlässigter Instandhaltung und fordert umfassende Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur des Landes. Die Tragödie verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf, um ähnliche Katastrophen künftig zu vermeiden.

Lesen