Bremen (VBR). Anlässlich der Nationalen Weiterbildungskonferenz fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) eine politische Umsetzung der Bildungszeit. Im Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien bereits auf die Einführung einer Bildungszeit geeinigt, jedoch wurde dieses Vorhaben bisher noch nicht umgesetzt. ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler betont daher die Dringlichkeit einer schnellen Umsetzung.
Die Nationale Weiterbildungskonferenz findet heute und morgen in Berlin statt und richtet sich an Fachleute aus dem Bereich Weiterbildung. Angesichts des Wandels der Arbeitswelt sei es wichtiger denn je, die Weiterbildung gut aufzustellen, um soziale Folgen abzufedern und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Neben der Schärfung der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik ist es laut Bühler auch erforderlich, die individuelle Weiterbildungsförderung weiterzuentwickeln.
Eine erfolgreiche nationale Weiterbildungsstrategie ist nur in Verbindung mit einer systematischen Aufwertung der Branche möglich, betont Bühler. Dazu gehören bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten in der Weiterbildung, wie zum Beispiel höhere Löhne, verlässliche Perspektiven und eine tarifvertragliche Absicherung. Sowohl ver.di als auch die Politik sind gefragt, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Fachkräfte zu finden und zu halten, die für eine gute Weiterbildung unverzichtbar sind.
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di setzt sich für die Interessen der Beschäftigten in verschiedenen Dienstleistungsbereichen ein. Die Gewerkschaft vertritt insgesamt rund zwei Millionen Mitglieder und setzt sich für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und soziale Gerechtigkeit ein. Ihr Ziel ist es, die Arbeitswelt besser und gerechter zu gestalten.
Die Forderung nach einer Bildungszeit und einer Aufwertung der Weiterbildungsbranche zeigt, dass ver.di sich aktiv für die Weiterentwicklung der Arbeitnehmerqualifikationen einsetzt. Damit werden Chancen geschaffen, um den Herausforderungen der sich schnell verändernden Arbeitswelt gerecht zu werden und den Mitarbeitern die Möglichkeit zu bieten, sich kontinuierlich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Insgesamt zeigt die Forderung von ver.di auf der Nationalen Weiterbildungskonferenz die Wichtigkeit der Bildungszeit und der Weiterentwicklung der Weiterbildungsbranche auf. Es ist von zentraler Bedeutung, dass die Politik diese Forderungen ernst nimmt und die notwendigen Rahmenbedingungen schafft, um eine erfolgreiche nationale Weiterbildungsstrategie umzusetzen. Nur so können die Gesellschaft und die Wirtschaft davon profitieren und für die kommenden Herausforderungen gut gerüstet sein.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Nationale Weiterbildungskonferenz: Bildungszeit endlich auf den Weg …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
6 Antworten
Ich finde die Idee der Bildungszeit super! Endlich mehr Zeit für Weiterbildung und persönliche Entwicklung.
Also ich finde ja, dass diese ganze Bildungszeit-Geschichte total überbewertet wird. Was bringt es denn wirklich?
Was bringt das ganze Gerede über Bildungszeit? Einfach mal arbeiten gehen und Geld verdienen!
Warum sollten wir überhaupt in Bildung investieren? Ist doch eh alles für die Katz!
Also ich finde Bildungszeit total überbewertet. Wer braucht schon Weiterbildung? #keinbockauflernen
Also ich finde die Idee super! Endlich wird Weiterbildung ernst genommen und gefördert. Daumen hoch!