Frühjahrscheck für Elektroautos: Wichtige Tipps vom TÜV-Verband
Elektroautos besitzen zwar weniger Verschleißteile als Verbrenner, sind jedoch keinesfalls wartungsfrei. Der TÜV-Verband rät deshalb zu einer regelmäßigen Überprüfung von Batterie, Bremsen und Reifen, denn bei E-Autos gibt es einige Besonderheiten, die für eine optimale Sicherheit und Langlebigkeit zu beachten sind.*
Jannis Dörhöfer, Referent für New Mobility beim TÜV-Verband, erklärt: „Die Wartung von Elektroautos ist im Vergleich zu Verbrennern einfacher und kostengünstiger, da viele Verschleißteile wie Auspuff, Kupplung, Ölfilter oder Zündkerzen fehlen“.* Dennoch betont er: „Auf einen regelmäßigen Checkup sollten E-Auto-Besitzer:innen trotzdem nicht verzichten, um für optimale Sicherheit und Langlebigkeit ihrer Fahrzeuge zu sorgen. Das Frühjahr ist dafür der richtige Zeitpunkt“.*
Die Besonderheiten bei E-Autos zeigen sich vor allem in der Fahrweise und dem Fahrzeuggewicht. Ein E-Auto „beschleunigt dank eines hohen Drehmoments schneller und ist wegen des hohen Gewichts der Antriebsbatterie im Schnitt etwa ein Fünftel schwerer als Verbrenner“, so Dörhöfer.* Diese Kombination aus höherem Gewicht und stärkeren Beschleunigungswerten führt dazu, dass „die Reifen von E-Autos schneller verschleißen“.* Daher ist es besonders wichtig, auf langlebige Reifen zu achten, denn „ein langlebiger Reifen, der wenig Abrieb verursacht, wirkt sich positiv auf die Umwelt aus“.*
Für die genaue Beurteilung empfiehlt der TÜV-Verband, ein spezielles Diagnoseverfahren zu nutzen: „Für eine exakte Zustandsprüfung ist ein spezielles Diagnoseverfahren notwendig“.* Dabei gehört auch die Batterie zu den zentralen Prüfobjekten: „Bei einem Routinecheck wird die Leistungsfähigkeit der Batterie überprüft und bei Bedarf ausgetauscht, bevor sie komplett den Geist aufgibt“.*
Auch die Bremsen sind bei Elektroautos ein spezielles Thema. Aufgrund ihrer Konstruktion werden die herkömmlichen Bremsen oft geringer genutzt. Dörhöfer weist darauf hin: „Die damit einhergehende geringere Nutzung der herkömmlichen Bremsen kann bei E-Autos zu Problemen führen“.* Deshalb „ist eine regelmäßige Kontrolle und Wartung der Bremsanlage bei Elektrofahrzeugen zu empfehlen“.*
- = Zitat Pressemitteilung
Wie der Elektroauto-Check Alltag und Umwelt verändert
Elektroautos gewinnen immer mehr an Bedeutung – und mit ihnen rückt die Frage ihrer Wartung stärker in den Fokus. Anders als bei Verbrennungsmotoren geht es bei der Instandhaltung von E-Fahrzeugen vor allem um die Batterie, die Bremsen und die Reifen. Diese Komponenten sind besonders kritisch, weil sie über Sicherheit, Alltagstauglichkeit und Nachhaltigkeit entscheiden. Das Gewicht moderner Elektroautos, das oft deutlich höher liegt als bei vergleichbaren Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, verstärkt die Anforderungen an Brems- und Reifensysteme. Zugleich stellt die Batterie das Herzstück dar, deren Zustand maßgeblich die Reichweite und Leistungsfähigkeit beeinflusst.
Warum die Batterie der kritische Faktor ist
Die Batterie bestimmt, wie weit ein E-Auto kommen kann und wie zuverlässig es im Alltag funktioniert. Ihre regelmäßige Kontrolle ist essenziell, um frühzeitig Leistungsverluste oder Schäden zu erkennen. Zudem steht die Batterie im Zentrum aktueller Entwicklungen: Hersteller und Zulieferer arbeiten intensiv an Innovationen, die mehr Kapazität, kürzere Ladezeiten und eine längere Lebensdauer ermöglichen sollen. Gleichzeitig wächst der Druck auf die Branche, nachhaltige Lösungen zu finden, die Ressourcenschonung und Recycling verbessern. In diesem Spannungsfeld spielt der Elektroauto-Check eine Rolle, die Mobilität sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten.
Auch Bremsen und Reifen erfahren angesichts des höheren Fahrzeuggewichts verstärkte Aufmerksamkeit. Bremsen müssen unter den speziellen Bedingungen der Rekuperation bei E-Autos präzise funktionieren, während die Reifen auf Haltbarkeit, Rollwiderstand und Sicherheit optimiert sind. Die Reifenentwicklung durchläuft derzeit eine Innovationsphase, die bessere Materialien, neue Profilgestaltungen und digitale Sensortechnologien umfasst.
Nachhaltigkeit und Sicherheit: Trend oder Verpflichtung?
Die Wartungsempfehlungen für Elektroautos spiegeln nicht nur technische Notwendigkeiten wider, sondern auch gesellschaftliche Erwartungen. Nachhaltigkeit und Sicherheit sind heute keine Extras mehr, sondern elementare Anforderungen an die Mobilität der Zukunft. Der Elektroauto-Check trägt dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzieren und Ressourcen im Fahrzeuglebenszyklus effizienter zu nutzen. Dies entspricht einer wachsenden regulatorischen Dynamik, die verbindliche Standards für Wartung und Reparatur etabliert und digitale Lösungen fördert.
Zukunftsweisend ist auch die zunehmende Digitalisierung der Fahrzeugwartung. Vernetzte Systeme ermöglichen es, Diagnosen frühzeitig zu stellen und Instandhaltungsmaßnahmen gezielter zu planen. Das verbessert die Verfügbarkeit der Fahrzeuge, erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr und unterstützt nachhaltige Verbrauchsmuster. So entwickelt sich die Wartung von Elektroautos zu einem integralen Bestandteil moderner Mobilitätskonzepte.
Typische Trends und Maßnahmen lauten:
- Fokus auf Batteriepflege und Zustandserfassung
- Verbesserte Bremsen- und Reifenwartung unter Berücksichtigung des Fahrzeuggewichts
- Digitalisierung und Vernetzung von Wartungsprozessen für präzise und frühzeitige Diagnosen
Der Elektroauto-Check steht damit exemplarisch für den Wandel der Mobilität – von reiner Fortbewegung hin zu einem nachhaltigen und intelligenten Verkehrssystem.
Quelle:
Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell
20 Antworten
Ach, Reifen, Bremsen und Batterie checken für E-Autos? Klingt nach Geldverschwendung. Die Natur reguliert sich schon selbst!
Ich finde, dass E-Autos total überbewertet sind. Wer braucht schon so eine teure Technologie?
E-Autos sind die Zukunft! Sie sind umweltfreundlich, sparen Kosten und reduzieren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Wer keine teure Technologie braucht, kann ja weiterhin in der Steinzeit feststecken.
Hey Leute, ich bin ganz ehrlich, wer braucht schon einen Frühjahrscheck für E-Autos? Total überbewertet!
Ach komm, ernsthaft? Ein Frühjahrscheck für E-Autos ist genauso wichtig wie für jedes andere Fahrzeug. Sicherheitsaspekte überprüfen, Batterieleistung optimieren – das sind doch keine unnötigen Maßnahmen. Also bitte, informiere dich besser, bevor du solche Aussagen triffst.
Warum sollten wir uns überhaupt um E-Auto-Frühjahrschecks kümmern? Verbrenner-Fahrer müssen das auch nicht!
Ich finde, dass E-Autos total überbewertet sind und gar nicht so umweltfreundlich wie behauptet.
Ich finde, dass E-Autos völlig überbewertet sind. Wer braucht schon diese fancy Technologie?
Ich denke, E-Autos sind überbewertet. Verbrennungsmotoren sind immer noch die bessere Wahl!
Ja, klar, als ob die steigende Umweltverschmutzung und der Klimawandel nur Hirngespinste wären. Verbrennungsmotoren mögen gut sein, aber es ist an der Zeit, sich für eine nachhaltigere Zukunft zu engagieren. E-Autos sind ein Schritt in die richtige Richtung, ob du es willst oder nicht.
Warum sollte ich meine E-Auto-Batterie im Frühjahr prüfen? Das ist doch überflüssig!
Also ich muss sagen, ich finde den Frühjahrscheck für E-Autos total überflüssig. Batterie? Pff, die hält doch eh ewig.
Frühjahrscheck für E-Autos? Pff, wer braucht das? Einfach fahren und Spaß haben!
Ich denke, E-Autos sind nur ein weiterer Hype. Ich bleibe lieber bei meinem guten alten Verbrennungsmotor!
Also ich finde, dass E-Autos total überbewertet sind. Wer braucht schon so einen teuren Spielzeugwagen?
Na ja, Spielzeugwagen hin oder her, die Umwelt braucht eine Alternative zum Verbrennungsmotor. E-Autos sind zwar nicht perfekt, aber besser als nichts. Also bevor du urteilst, vielleicht mal über die Vorteile nachdenken, die sie bieten könnten.
Warum sollen wir uns mit E-Autos abmühen, wenn es immer noch Benzin gibt?
Ich finde es übertrieben, dass man bei E-Autos auch noch die Batterie checken muss.
Also ich finde, dass E-Autos total überbewertet sind. Wer braucht schon so einen teuren Schnickschnack?
Du magst denken, dass E-Autos überbewertet sind, aber sie sind die Zukunft. Sie sind umweltfreundlicher und bieten viele Vorteile. Vielleicht solltest du dich genauer informieren, bevor du so urteilst.