Bildung für die Zukunft: Volkshochschulen stärken Future Skills

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 16.06.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Frankfurt am Main – Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hat in Frankfurt am Main seine 61. Mitgliederversammlung erfolgreich abgehalten. Unter dem Titel “Future Skills – Der Beitrag der vhs zur Arbeitswelt der Zukunft” diskutierten knapp 80 Delegierte der 16 vhs-Landesverbände, der Vorstand sowie Vertreter*innen kommunaler Spitzenverbände im Plenarsaal des Römers über die Rolle der Volkshochschulen in einer sich wandelnden Arbeitswelt.

Enorme Wandlungsfähigkeit und Resilienz der vhs

DVV-Präsidentin Annegret Kramp Karrenbauer lobte in ihrer Eröffnungsrede die beeindruckende Wandlungsfähigkeit und Resilienz der vhs als Weiterbildungsträger. Sie betonte, dass die vhs in vergangenen Krisenzeiten mit einem “Jetzt erst recht!” reagiert habe. Als Weiterbildungseinrichtung trage die vhs aktiv dazu bei, die Gesellschaft zukunftsfähig zu machen, indem sie Menschen unabhängig von ihrer Herkunft die Kompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft vermittelt.

Volkshochschulen als wichtige Partner für die Bundesregierung

Bundesarbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) bezeichnete die Volkshochschulen als “wichtige Partner auf dem Weg zur Weiterbildungsrepublik” in seiner als Videobotschaft übermittelten Ansprache an die Delegierten. Angesichts der Digitalisierung und technologischen Veränderungen seien neue Kompetenzen, die sogenannten “Future Skills”, erforderlich. Die vhs verfügen über eine hohe Erfahrung, Menschen auf diese Veränderungen vorzubereiten und tragen somit zur lebenslanges Lernen und Weiterbildung bei.

Qualifikationsanforderungen einer digitalen Arbeitswelt

Nach einem Impulsvortrag des Innovations- und Transformationsforschers Dr. Martin Schwemmle diskutierten Experten aus den Bundesministerien für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMF) über die Qualifikationsanforderungen einer digitalen Arbeitswelt und diskutierten mögliche Wege, Fachkräfte für den deutschen Industriestandort nachhaltig zu sichern. Dabei wurden auch notwendige Strukturreformen und finanzielle Rahmenbedingungen für die öffentlichen Weiterbildungsträger erörtert.

Volkshochschulen als zentrale Akteure für das Fachkräfteland Deutschland

Abschließend betonte Martin Rabanus, Vorsitzender des DVV, die zentrale Rolle der Volkshochschulen für das Fachkräfteland Deutschland und forderte die Politik dazu auf, Rahmenbedingungen zu schaffen, um das volle Potential der vhs als Bildungspartner von Bund, Ländern und Kommunen bei der Vermittlung von Future Skills zu entfalten.

Wahlergebnisse des DVV-Vorstands

Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Mitgliederversammlung wählten die Delegierten im Rahmen der Geschäftssitzung einen neuen Vorstand. Annegret Kramp-Karrenbauer wurde als Präsidentin bestätigt, während Martin Rabanus sein Amt als Vorsitzender behält. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Susanne Deß und Winfried Krüger gewählt. Heike Richter bleibt als Beisitzerin im Vorstand und Arne Zielinski wurde neu als Beisitzer gewählt. Zudem ist Daniela Schneckenburger als Vertreterin der kommunalen Spitzenverbände im Vorstand tätig.

Der DVV als wichtiger Bildungspartner

Der Deutsche Volkshochschul-Verband und die Volkshochschulen engagieren sich maßgeblich für lebenslanges Lernen und Weiterbildung. Ihr Fokus liegt auf der Vermittlung von Future Skills, um Menschen auf die Herausforderungen einer digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. Ebenso spielen sie eine zentrale Rolle für das Fachkräfteland Deutschland.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Fotos und Videos zur Mitgliederversammlung des DVV finden Sie unter: https://www.volkshochschule.de/mv-2023-presse

Pressekontakt:
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Martin Dommer, Pressesprecher
Tel. 0049 228 97569 11, dommer@dvv-vhs.de

Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Future Skills: Der Beitrag der Volkshochschulen zur Arbeitswelt der Zukunft / …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING