Betriebliche „Mobility Hubs“ verändern die betriebliche Mobilität – Nationale Konferenz am 22. und 23. November in München | Presseportal

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. lädt zur zweiten nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität ein. Ein Workshop beleuchtet die transformative Kraft der "Mobility Hubs" und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Mobilität. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Presseportal
Presseportal

Betriebliche „Mobility Hubs“ verändern die betriebliche Mobilität – Nationale Konferenz am 22. und 23. November in München | Presseportal

Bremen (VBR). 15. November 2023 – Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) lädt zur zweiten nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität ein. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Diskussion über sogenannte “Mobility Hubs” und deren Einfluss auf die betriebliche Mobilität. Die Konferenz findet am 22. und 23. November in München statt und bietet Impulsvorträge, Workshops und weitere spannende Themen rund um Mitarbeitermobilität, Antriebsarten und Digitalisierung.

Mobility Hubs sind Einrichtungen, die verschiedene Mobilitätsmittel mit Dienstleistungen verknüpfen und somit die betriebliche Mobilität in Unternehmen nachhaltiger gestalten können. Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Geschäftsführender Gesellschafter bei MOND Mobility New Designs und Experte für Urbane Innovation an der Universität der Künste Berlin, beschreibt Mobility Hubs als einen Ort, an dem Mobilitätsmittel, mobile Leistungen und soziale Angebote miteinander verknüpft werden. Das können beispielsweise Logistik, Telemedizin oder gastronomische und handwerkliche Dienstleistungen sein. Auch Infrastruktur wie Lade-, Umkleide-, Spind- und Duschmöglichkeiten können Teil eines Mobility Hubs sein.

Die Vorteile von Mobility Hubs liegen nicht nur in der Flexibilität für die Mitarbeitenden, sondern auch in den potenziellen Kosteneinsparungen und der Verbesserung der CO2-Bilanz von Unternehmen. Allerdings ist die Einführung solcher Hubs mit einigen Herausforderungen verbunden. Eine davon ist die Verhaltensänderung der Mitarbeitenden, denn Mobility Hubs können nur dann erfolgreich sein, wenn die Mobilität der Mitarbeiter angepasst wird. Dafür ist es wichtig, dass Mobility Hubs in eine unternehmensweite Mobilitätsstrategie eingebunden werden und alle Fachabteilungen und Bedarfsanalysen berücksichtigen.

Lesen Sie auch:  BWP fordert schnelle GEG-Entscheidung für Klimaziele

Auf der nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität wird Prof. Dr. Stephan A. Jansen in einem Workshop genauer auf die Vorteile und Herausforderungen von Mobility Hubs eingehen. Die Konferenz bietet außerdem die Gelegenheit, sich über weitere spannende Themen rund um die betriebliche Mobilität zu informieren und sich mit Experten auszutauschen.

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. setzt sich für nachhaltige Mobilitätslösungen in Unternehmen ein und bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für den Austausch von Know-how und Erfahrungen. Durch Veranstaltungen wie die nationale Konferenz für betriebliche Mobilität trägt der Verband dazu bei, innovative Mobilitätskonzepte zu fördern und den Wissenstransfer in der Branche voranzutreiben.

Die Konferenz findet am 22. und 23. November in München statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter https://www.nationale-konferenz-mobilitaet.de/ verfügbar.

Quelle: Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Gamechanger: Betriebliche „Mobility Hubs“ | Presseportal

Lesen Sie auch:  bundesweiter Warnstreik: „Schluss mit Frust“ bei Ländertarifrunde

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Betriebliche „Mobility Hubs“ verändern die betriebliche Mobilität – Nationale Konferenz am 22. und 23. November in München | Presseportal

18 Antworten

  1. Ich denke, diese Mobility Hubs sind nur eine weitere Möglichkeit, uns zu kontrollieren und unsere Freiheit einzuschränken.

  2. Ich verstehe deinen Standpunkt, aber Mobilitätshubs könnten tatsächlich den Verkehr reduzieren, wenn sie effizient genutzt werden. Es geht darum, verschiedene Verkehrsmittel zu bündeln und die Nutzung von Autos zu verringern. Es ist eine alternative Lösung, die es wert ist, in Betracht gezogen zu werden.

  3. Ich glaube, dass diese Mobilitätshubs nur eine weitere Möglichkeit sind, uns zu kontrollieren und zu überwachen.

    1. Da liegst du aber komplett daneben! Mobility Hubs können einen erheblichen Unterschied machen, indem sie den Verkehr entlasten und nachhaltige Mobilität fördern. Informiere dich doch bitte, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

  4. Ich denke, diese Mobility Hubs sind nur eine weitere Möglichkeit, um uns noch mehr überwachen zu können.

    1. Mobility Hubs bieten eine praktische Lösung für Menschen, die nicht immer zu Fuß gehen können oder wollen. Sie ermöglichen einen einfachen Zugang zu verschiedenen Verkehrsmitteln an einem Ort. Warum sollten wir uns auf eine einzige Option beschränken, wenn uns Mobility Hubs mehr Flexibilität bieten?

  5. Ich denke, dass diese Mobility Hubs nur eine weitere Möglichkeit sind, uns zu überwachen und unsere Bewegungsfreiheit einzuschränken.

  6. Also ich verstehe den Hype um diese Mobility Hubs nicht so ganz. Klingt für mich nach überflüssigem Schnickschnack.

    1. Na ja, vielleicht bist du einfach nicht aufgeschlossen genug, um die Vorteile von Mobility Hubs zu sehen. Sie bieten eine bequeme und nachhaltige Lösung für den Verkehr und die Parkplatzprobleme in Städten. Aber hey, jedem das Seine, oder?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING