Suche
Close this search box.

Besorgniserregende Leistungsabfälle im Fach Deutsch: IQB-Bildungstrend 2022

Pressemeldung:Besorgniserregende Leistungsabfälle im Fach Deutsch: IQB-Bildungstrend 2022

Teilen:

Wie aus dem heute veröffentlichten IQB-Bildungstrend 2022 hervorgeht, haben Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse im Fach Deutsch im Jahr 2022 einen deutlichen Kompetenzverlust erlitten. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger äußerte sich besorgt über die Leistungsabfälle und betonte, dass der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die die Mindeststandards nicht erreichen, viel zu hoch sei. Zudem zeige sich erneut, dass der Bildungserfolg in Deutschland stark von der sozialen Herkunft abhängt. Um diese Entwicklung umzukehren, sei eine Trendwende in der Kompetenzentwicklung dringend erforderlich. Als Maßnahme will die Bundesregierung das Startchancen-Programm nutzen, für das sich alle 16 Bundesländer geschlossen hinter die Eckpunkte gestellt haben. Der Programmstart im Schuljahr 2024/25 wird vorbereitet.

Der IQB-Bildungstrend 2022 untersuchte die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch. Die Studie wird regelmäßig durchgeführt und ermöglicht einen Vergleich der Kompetenzstände der Bundesländer. Insgesamt wurden rund 33.000 Schülerinnen und Schüler deutschlandweit getestet. Die Studie wurde vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) entwickelt und von den Kultusministerinnen und Kultusministern der Länder in Auftrag gegeben.

Lesen Sie auch:  Kindeswohl schützen: Keine Kompromisse bei Flüchtlingsrechten

Angesichts der besorgniserregenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 ist es offensichtlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um den Kompetenzverlust bei Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse in Deutsch zu stoppen. Die Tatsache, dass der Bildungserfolg nach wie vor stark von der sozialen Herkunft abhängt, zeigt die strukturellen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem auf. Um allen Kindern und Jugendlichen die gleichen Startchancen zu ermöglichen, ist es daher unerlässlich, gezielte Maßnahmen wie das Startchancen-Programm umzusetzen.

Das Startchancen-Programm soll eine Trendwende in der Kompetenzentwicklung herbeiführen und dafür sorgen, dass alle Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards im Fach Deutsch erreichen. Es ist ermutigend, dass sich alle 16 Bundesländer hinter die Eckpunkte des Programms stellen und die rechtlichen Voraussetzungen für einen Programmstart im Schuljahr 2024/25 schaffen möchten. Die Unterstützung des Bundespräsidenten für das Startchancen-Programm sollte als Ansporn dienen, um die Details des Konzepts auszuarbeiten und den Programmstart vorzubereiten.

Es bleibt zu hoffen, dass das Startchancen-Programm einen nachhaltigen Einfluss auf die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler haben wird und dass zukünftige Bildungsstudien positive Ergebnisse zeigen werden. Um langfristig gerechte Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, müssen jedoch weiterhin Maßnahmen ergriffen werden, um strukturelle Ungleichheiten im Bildungssystem zu beseitigen. Nur so kann eine gleiche Bildungschance für alle gewährleistet werden.

Lesen Sie auch:  Kolja Hosch von Clariant zum Verhandlungsführer der hessischen Chemie-Arbeitgeber gewählt

Quelle: Stark-Watzinger: Der IQB-Bildungstrend 2022 zeigt besorgniserregende Leistungsabfälle im Kernfach Deutsch

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

11 Antworten

  1. Also ich finde diese IQB-Bildungstrend 2022-Geschichte total überbewertet. Deutsch ist doch sowieso unnötig, oder?

    1. Deutsch mag für dich unnötig sein, aber es ist eine wichtige Sprache mit reicher Kultur und Geschichte. Der IQB-Bildungstrend 2022 ist relevant und zeigt Defizite auf. Bildung sollte nicht unterschätzt werden.

  2. Also, ich finde es total übertrieben, dass die Leistungsabfälle im Fach Deutsch als besorgniserregend bezeichnet werden. Es ist doch nur ein Fach!

    1. Na ja, nur ein Fach zu sein bedeutet nicht, dass es keine Bedeutung hat. Deutsch ist eine Kernkompetenz, die die Kommunikation und das Verständnis in vielen Bereichen beeinflusst. Leistungsabfälle sollten immer besorgniserregend sein, egal in welchem Fach.

  3. Na ja, wenn du es so einfach findest, dann viel Glück! Deutsch mag für einige leicht erscheinen, aber für viele ist es eine Herausforderung. Jeder hat unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven. Also lass uns bitte die Meinungen anderer respektieren, auch wenn wir anderer Meinung sind.

  4. Deutsch ist eine der meistgesprochenen Sprachen weltweit und hat eine reiche Kultur und Geschichte. Es ist schade, dass du das nicht zu schätzen weißt. Englisch zu lernen ist sicherlich wichtig, aber das bedeutet nicht, dass Deutsch überbewertet ist.

    1. Deine Meinung ist interessant, aber ich denke, die Leistungsabfälle im Fach Deutsch sind keineswegs überbewertet. Vielleicht solltest du dich genauer informieren, bevor du solche Aussagen triffst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Reimann zum Ampel-Kompromiss beim KHVVG: "Nachbesserungen, keine Verbesserungen"

KHVVG: Reimann fordert echte Verbesserungen jetzt!

Berlin – In einer ersten Stellungnahme äußert sich die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, kritisch zu den jüngsten Verhandlungsergebnissen zwischen dem Bundesgesundheitsministerium und den Ampel-Fraktionen bezüglich des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG). Trotz einiger Nachbesserungen durch 50 Änderungsanträge bleibt der entscheidende Schritt hin zu Verbesserungen für Versicherte und Mitarbeitende aus. Die freiwillige Beteiligung der Privaten Krankenversicherung an den Transformationskosten wird als unzureichend bewertet, während dringend notwendige finanzielle Regelungen weiter aufgeschoben werden. Angesichts dieser Herausforderungen scheint eine Anrufung des Vermittlungsausschusses zwischen Bund und Bundesrat immer wahrscheinlicher, was zusätzliche finanzielle Belastungen für Versicherte und Arbeitgeber bedeuten könnte.

Lesen
Jetzt bewerben: BGL-Bildungspreis 2025 – Einsendeschluss ist der 31. Dezember!

BGL-Bildungspreis 2025: Engagierte Talente gesucht!

Bad Honnef – Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) ruft erneut die besten Talente der Landschaftsgärtnerbranche zur Teilnahme am angesehenen BGL-Bildungspreis 2025 auf. Frisch ausgebildete Landschaftsgärtnerinnen, Landschaftsgärtner sowie Absolventinnen und Absolventen höherer Prüfungen können sich bis zum 31. Dezember 2024 bewerben, um nicht nur mit einem Preisgeld von 1.000 Euro, sondern auch einem Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro ihre herausragenden Leistungen und ihr ehrenamtliches Engagement gewürdigt zu wissen.

Lesen