Besorgniserregende Leistungsabfälle im Fach Deutsch: IQB-Bildungstrend 2022

Presseportal
Presseportal

Besorgniserregende Leistungsabfälle im Fach Deutsch: IQB-Bildungstrend 2022

Wie aus dem heute veröffentlichten IQB-Bildungstrend 2022 hervorgeht, haben Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse im Fach Deutsch im Jahr 2022 einen deutlichen Kompetenzverlust erlitten. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger äußerte sich besorgt über die Leistungsabfälle und betonte, dass der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die die Mindeststandards nicht erreichen, viel zu hoch sei. Zudem zeige sich erneut, dass der Bildungserfolg in Deutschland stark von der sozialen Herkunft abhängt. Um diese Entwicklung umzukehren, sei eine Trendwende in der Kompetenzentwicklung dringend erforderlich. Als Maßnahme will die Bundesregierung das Startchancen-Programm nutzen, für das sich alle 16 Bundesländer geschlossen hinter die Eckpunkte gestellt haben. Der Programmstart im Schuljahr 2024/25 wird vorbereitet.

Der IQB-Bildungstrend 2022 untersuchte die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch. Die Studie wird regelmäßig durchgeführt und ermöglicht einen Vergleich der Kompetenzstände der Bundesländer. Insgesamt wurden rund 33.000 Schülerinnen und Schüler deutschlandweit getestet. Die Studie wurde vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) entwickelt und von den Kultusministerinnen und Kultusministern der Länder in Auftrag gegeben.

Lesen Sie auch:  Emotionen unserer Kinder bei Trennung - ISUV informiert Eltern

Angesichts der besorgniserregenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 ist es offensichtlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um den Kompetenzverlust bei Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse in Deutsch zu stoppen. Die Tatsache, dass der Bildungserfolg nach wie vor stark von der sozialen Herkunft abhängt, zeigt die strukturellen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem auf. Um allen Kindern und Jugendlichen die gleichen Startchancen zu ermöglichen, ist es daher unerlässlich, gezielte Maßnahmen wie das Startchancen-Programm umzusetzen.

Das Startchancen-Programm soll eine Trendwende in der Kompetenzentwicklung herbeiführen und dafür sorgen, dass alle Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards im Fach Deutsch erreichen. Es ist ermutigend, dass sich alle 16 Bundesländer hinter die Eckpunkte des Programms stellen und die rechtlichen Voraussetzungen für einen Programmstart im Schuljahr 2024/25 schaffen möchten. Die Unterstützung des Bundespräsidenten für das Startchancen-Programm sollte als Ansporn dienen, um die Details des Konzepts auszuarbeiten und den Programmstart vorzubereiten.

Es bleibt zu hoffen, dass das Startchancen-Programm einen nachhaltigen Einfluss auf die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler haben wird und dass zukünftige Bildungsstudien positive Ergebnisse zeigen werden. Um langfristig gerechte Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, müssen jedoch weiterhin Maßnahmen ergriffen werden, um strukturelle Ungleichheiten im Bildungssystem zu beseitigen. Nur so kann eine gleiche Bildungschance für alle gewährleistet werden.

Lesen Sie auch:  Stärkung der grünen Infrastruktur in der EU-Politik: 60 Jahre ELCA

Quelle: Stark-Watzinger: Der IQB-Bildungstrend 2022 zeigt besorgniserregende Leistungsabfälle im Kernfach Deutsch

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Besorgniserregende Leistungsabfälle im Fach Deutsch: IQB-Bildungstrend 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.