Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, verzeichnete das Verarbeitende Gewerbe einen leichten Anstieg der Beschäftigtenzahl im Vergleich zum Vormonat. Ende August 2023 waren knapp 5,6 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig. Dies entspricht einem Zuwachs von 0,2 % gegenüber dem Vormonat Juli 2023. Im Vergleich zum Vorjahresmonat August 2022 stieg die Beschäftigtenzahl um 1,0 % oder 54.400 Personen.
Besonders erfreulich ist, dass es in den meisten großen Branchen weiterhin Zuwächse gibt. Die Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen verzeichnete sogar einen deutlich überdurchschnittlichen Anstieg von 5,4 %. Auch in der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (+1,9 %), im Maschinenbau (+1,3 %) und in der Nahrungsmittelindustrie (+1,2 %) gab es überdurchschnittliche Zuwächse. Hingegen wuchs die Beschäftigung in der Automobilindustrie (+0,5 %), in der Metallerzeugung und -bearbeitung (+0,4 %) sowie in der Herstellung von Metallerzeugnissen (+0,3 %) unterdurchschnittlich. Ein Rückgang der Beschäftigtenzahl war in der Gummi- und Kunststoffindustrie (-1,3 %) sowie in der Chemischen Industrie (-1,5 %) zu verzeichnen.
Auch die geleisteten Arbeitsstunden und Entgelte zeigen einen positiven Trend. Im August 2023 stieg die Zahl der Arbeitsstunden im Verarbeitenden Gewerbe im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 %, obwohl die Anzahl der Arbeitstage gleich geblieben ist. Die Entgelte für die Beschäftigten erhöhten sich in den letzten zwölf Monaten (September 2022 bis August 2023) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,5 %.
Diese Zahlen sind ein Indikator für eine positive Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe. Sie zeigen, dass die Branche weiterhin wächst und neue Arbeitsplätze schafft. Insbesondere die steigende Beschäftigtenzahl in den meisten großen Branchen gibt Anlass zur Hoffnung. Dies könnte auf eine verstärkte Nachfrage nach Produkten und eine generell positive wirtschaftliche Lage hinweisen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es auch Branchen gibt, die rückläufige Beschäftigungszahlen verzeichnen. Dies kann auf verschiedene Faktoren wie strukturelle Veränderungen oder den Einfluss globaler wirtschaftlicher Entwicklungen zurückzuführen sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Monaten weiterentwickeln werden.
Quelle: Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im August 2023: +1,0 % zum Vorjahresmonat
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
10 Antworten
Das ist doch alles nur Statistikspielerei, wer glaubt denn noch an diese Zahlen?
Ich glaube nicht, dass die Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe wirklich so glücklich über diesen Anstieg sind.
Also ich finde, dass die Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe ruhig noch mehr steigen könnten! #MehrJobs
Wow, 1,0% Anstieg im August 2023? Das ist doch lächerlich! Ich erwarte mehr!
Ja, aber wie viele davon sind eigentlich Roboter? #ArbeitsplätzeFürMenschen
Roboter-Rechte? Ernsthaft? Es geht hier um Arbeitsplätze für Menschen! Roboter haben keine Rechte, sie sind Maschinen! Konzentrieren wir uns lieber darauf, die Beschäftigung für Menschen zu fördern und ihre Rechte zu schützen.
Ist das wirklich eine gute Nachricht? Was ist mit dem Klimawandel und der Nachhaltigkeit?
Also ich finde, dass die Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe ruhig noch mehr steigen könnten!
Krass, ich glaube die Zahlen sind gefälscht! Wo sind die Beweise, huh?
Bleib mal entspannt, Kumpel. Wenn du Beweise willst, dann such sie dir selbst. Die Zahlen sind da, ob du es glaubst oder nicht. Keine Zeit für Verschwörungstheorien hier.