Beirat Gesundheit des BVMW warnt vor Unterfinanzierung des Gesundheitssektors

Presseportal
Presseportal

Beirat Gesundheit des BVMW warnt vor Unterfinanzierung des Gesundheitssektors

Berlin, 20.10.2023 – 11:20

Beirat Gesundheit des BVMW warnt vor Unterfinanzierung des Gesundheits- und Pflegesektors

Der Beirat Gesundheit des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) kritisiert die geplanten Kürzungen des Bundesministeriums für Gesundheit für das Jahr 2024 und warnt vor einer strukturellen Unterfinanzierung des Gesundheits- und Pflegesektors. In einer Stellungnahme äußerte der Beirat seine Bedenken über den geplanten Etat, der den niedrigsten Stand seit 2012 erreichen soll und fordert, dass die Politik die Finanzierung des Pflege- und Gesundheitssektors sicherstellt, um die zukünftigen demografischen Belastungen zu bewältigen.

Eine steigende Anzahl von Pflegebedürftigen und der demografische Wandel stellen den Gesundheits- und Pflegesektor vor immer größere Herausforderungen. Seit 1997 hat sich die Zahl der Pflegebedürftigen verdreifacht und es wird erwartet, dass sie bis 2055 auf 6,8 Millionen ansteigen wird. Trotz dieser Entwicklung wurden im Haushalt 2024 die Zuschüsse für den Pflegefonds gestrichen, was zu erheblichen finanziellen Engpässen führen könnte. Dies bedeutet, dass weder der Pflege- noch der Gesundheitssektor die zukünftigen Belastungen bewältigen können.

Lesen Sie auch:  Citizen's Benefit: Supporting Jobseekers through an Engaging Video

“Wir fordern die Politik dazu auf, die Finanzierung des Pflege- und Gesundheitssektors auch in Zukunft zu gewährleisten und sicherzustellen, dass beide Sektoren die zukünftigen demografischen Belastungen tragen können”, sagt Alexander Ehlers, Sprecher des Beirats Gesundheit.

Darüber hinaus kritisiert der Beirat Gesundheit die fehlende Bereitschaft Deutschlands, auf eine weitere Coronawelle oder Pandemie zu reagieren. Obwohl der Aufbau der “Nationalreserve Gesundheitsschutz” und des Instituts für öffentliche Gesundheit angekündigt wurden, gibt es immer noch keine konkreten Maßnahmen. Deutschland muss außerdem die Produktion von Schutzartikeln und Arzneimitteln im Inland stärken, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern. Die Coronapandemie hat gezeigt, wie anfällig Lieferketten sind und wie wichtig es ist, die Produktion im eigenen Land voranzutreiben.

Um die Probleme des Gesundheitssektors offenzulegen, zu diskutieren und aus Fehlern zu lernen, empfiehlt der Beirat Gesundheit die Einrichtung einer Enquete-Kommission. Diese Kommission soll dazu beitragen, aus den Erfahrungen der Coronapandemie Lehren für die Zukunft zu ziehen und die deutsche Politik auf die nächste Krise vorzubereiten.

Lesen Sie auch:  Stärkung des Schutzes für obdachlose Frauen am Internationalen Frauentag

Pressekontakt:
Lutz Kordges
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin
Telefon: 030 533206-302
presse@bvmw.de

Original-Content von: Der Mittelstand. BVMW e. V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Der Beirat Gesundheit des BVMW äußert sich zur Finanzierung der Kranken- und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Beirat Gesundheit des BVMW warnt vor Unterfinanzierung des Gesundheitssektors

20 Antworten

  1. Na klar, wer braucht schon einen gut finanzierten Gesundheitssektor? Lasst uns alle einfach kränker werden!

  2. Leute, ich sag euch eins: Mehr Geld für den Gesundheitssektor? Pfff, total überbewertet! #kontroverseMeinung

  3. Die Unterfinanzierung des Gesundheitssektors ist übertrieben! Lasst die Krankenhäuser selbst für sich sorgen. #Kapitalismus

  4. Ist doch gut, wenn der Gesundheitssektor unterfinanziert ist. Wir brauchen doch sowieso mehr Naturheilkunde!

    1. Ach komm, das ist doch lächerlich! Die Realität ist, dass der Gesundheitssektor massiv unterfinanziert ist und das hat direkte Auswirkungen auf die Versorgung der Menschen. Du kannst nicht einfach die Augen davor verschließen und behaupten, es sei übertrieben.

  5. Also ich finde, das Problem ist nicht die Unterfinanzierung, sondern die Ineffizienz im Gesundheitssektor.

    1. Da muss ich widersprechen. Die Unterfinanzierung hat definitiv einen negativen Einfluss auf den Gesundheitssektor. Eine effiziente Verwendung der Mittel ist wichtig, aber ohne ausreichende Finanzierung sind viele Probleme ungelöst.

  6. Also ich finde, dass der Gesundheitssektor ruhig noch mehr Unterfinanzierung vertragen könnte. #kontrovers

  7. Also ich finds eigentlich gut, wenn der Gesundheitssektor unterfinanziert ist… mehr Abenteuer im Krankenhaus!

    1. Sorry, aber das ist wirklich eine seltsame Meinung. Unterfinanzierung im Gesundheitssektor führt zu Leid und schlechter Versorgung. Ich denke nicht, dass das irgendjemand als Abenteuer betrachten würde. Unsere Gesundheit sollte keine Spielerei sein.

    1. Halt mal die Luft an! Der Gesundheitssektor braucht mehr Geld, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern und Menschenleben zu retten. Es ist höchste Zeit, dass wir Prioritäten setzen und unsere Gesundheit nicht vernachlässigen.

  8. Die Unterfinanzierung des Gesundheitssektors ist doch nur eine Ausrede für ineffiziente Ausgaben! #kontrovers

  9. Wow, ich kann nicht glauben, dass jemand den Gesundheitssektor unterfinanziert findet! Was für ein Quatsch!

  10. Die Unterfinanzierung des Gesundheitssektors ist doch kein Problem – es regelt sich schon irgendwie!

    1. Das ist absolut naiv und ignorant zu denken, dass sich die Unterfinanzierung des Gesundheitssektors von selbst regelt. Menschenleben stehen auf dem Spiel und es bedarf einer klaren Lösung, um die Probleme anzugehen. Deine Gleichgültigkeit ist schockierend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING