Suche
Close this search box.

BDP fordert Finanzierung für Psychotherapie-Weiterbildung

Pressemeldung:BDP fordert Finanzierung für Psychotherapie-Weiterbildung
In einer beispiellosen Aktion hat ein breites Bündnis aus Studierenden, Psychotherapeutenverbänden und weiteren Fachgruppen in Würzburg mobil gemacht und verlangt von der Bundesregierung tiefgreifende Reformen. Ihre Forderung: eine dringende Gesetzesänderung, die die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung endlich gesetzlich absichert. Unterstützt von der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, sowie einem Rückhalt durch eine Petition mit über 72.000 Unterstützern, setzen die Organisatoren, angeführt von Dr. Johanna Thünker des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), ein starkes Zeichen – nicht zuletzt im Vorfeld des 44. Deutschen Psychotherapeutentages. Ihre Botschaft: Ohne gesetzliche Verankerung gefährdet die prekäre Finanzierungslage die zukünftige psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung.
Teilen:

Bremen (VBR). Berlin am 16. April 2024 – Ein beachtlicher Zusammenschluss von Studierenden, Psychotherapeutenkammern, -verbänden sowie anerkannten Ausbildungsstätten und weiteren Interessengruppen hat sich in Würzburg versammelt, um eine deutliche Forderung an die Bundesregierung zu stellen: Die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung muss gesetzlich geregelt werden. Diese Initiative erfolgte im Zuge des bevorstehenden 44. Deutschen Psychotherapeutentages (DPT) und erhielt zudem Unterstützung von der bayerischen Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach.

Dieser Aufruf folgt auf den Hintergrund einer seit langem anhaltenden Diskussion über die Notwendigkeit, die Weiterbildung von Psychotherapeuten finanziell abzusichern. Eine öffentliche Petition, initiiert vom Studenten Felix Kiunke im März 2023, konnte bereits über 72.000 Unterstützer finden und führte zu einer Anhörung im Deutschen Bundestag am 3. Juli 2023. Trotz einer stark befürwortenden Aufforderung des Bundestages an die Bundesregierung, bleibt eine konkrete Reaktion des Bundesgesundheitsministeriums aus, und im aktuellen Referentenentwurf zum Versorgungsgesetz fehlt eine Regelung zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung gänzlich.

Lesen Sie auch:  Starker BNW-Vorstand gewählt: Vielfalt und Innovation für nachhaltige Wirtschaft

Dr. Johanna Thünker, NRW-Regionalgruppenvorsitzende der Sektion Psychologischer Psychotherapeutinnen und Therapeuten im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und Mitorganisatorin der Kundgebung, warnt vor den langfristigen Konsequenzen dieser Unterlassung: “Wir fordern Karl Lauterbach und die Regierung auf, die Regelungen für die Finanzierung in das aktuelle Versorgungsgesetz aufzunehmen, um noch in dieser Legislatur aus einer vielversprechenden, aber durch die fehlende finanzielle Regelung recht nutzlosen Reform endlich eine erfolgreiche Reform zu machen.” Diese dringliche Situation betrifft nicht nur angehende Psychotherapeuten, sondern steht symbolisch für eine weitreichende Herausforderung in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.

Seit der Reform von 2019 ist das Psychologiestudium verbunden mit einer anschließenden Weiterbildung, die zur Qualifikation als Fachpsychotherapeut*in führt. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für die qualitativ hochwertige Ausbildung von Psychotherapeuten gelegt. Doch ohne die notwendige finanzielle Unterstützung ist es für Praxen, Kliniken und Ambulanzen schwierig, ausreichend Weiterbildungsplätze zu schaffen. Das aktuelle Dilemma gefährdet nicht nur die Zukunft angehender Psychotherapeuten, sondern auch die Qualität der psychologischen Versorgung in Deutschland.

Lesen Sie auch:  Öffentlicher Dienst der Länder / Einkommensrunde: Tempo statt Tarifrituale!

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP), welcher die beruflichen Interessen von Psychologinnen und Psychologen vertritt und sich als anerkannter Fachverband im Dialog mit Politik, Medien und der Öffentlichkeit positioniert, spielt bei der Bewältigung dieser Herausforderung eine zentrale Rolle. Gegründet im Jahr 1946, nutzen seine rund 11.000 Mitglieder ihr kollektives Wissen und ihre Erfahrung, um die psychotherapeutische Landschaft in Deutschland aktiv mitzugestalten und voranzubringen.

Das Engagement dieser Gruppierungen und die starke Stimme, die sie gemeinsam erheben, fordern eine umgehende politische Reaktion, um die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland nicht nur zu sichern, sondern weiter zu verbessern. Die Zukunft der psychischen Gesundheit der Bevölkerung hängt wesentlich von den Entscheidungen ab, die jetzt getroffen werden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BDP Pressemitteilung zur Kundgebung zur Finanzierung der psychotherapeutischen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Apothekenzahl sinkt immer schneller auf 17.187

Apothekenzahl stürzt: Versorgung in Gefahr

Inmitten der sich verschärfenden Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen verzeichnet die Zahl der öffentlichen Apotheken ein alarmierendes Rekordtief. Zum Ende des dritten Quartals 2024 ist die Anzahl auf nur noch 17.187 Apotheken gesunken – ein Rückgang um 384 Betriebsstätten seit Jahresbeginn. Der rapide Schwund dieser essenziellen Anlaufstellen für medikamentöse Versorgung unterstreicht die dringende Notwendigkeit politischen Handelns, warnt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. Sie fordert eine sofortige Anpassung des seit Jahren stagnierenden Apothekenhonorars, um dem chronisch unterfinanzierten Apothekenwesen Stabilität zu verleihen und die Patientenversorgung zu sichern. Doch innovative Lösungsvorschläge könnten helfen, diesen beunruhigenden Trend umzukehren.

Lesen
Industrielle Bildverarbeitung: Erstellung eines Lasten- und Pflichtenhefts

Industrielle Bildverarbeitung: Präzise Kommunikation für Erfolg

In einer Zeit, in der industrielle Fertigungsprozesse zunehmend automatisiert und qualitätsorientiert sind, erweist sich die Bildverarbeitung als unerlässliches Werkzeug für moderne Unternehmen. Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. präsentiert mit der überarbeiteten Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 2 eine zentrale Ressource zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Anbietern und Anwendern von Bildverarbeitungssystemen. Die Neuerungen bieten präzise Orientierungshilfen für die Erstellung von Lastenheften und erleichtern die Planung und Umsetzung individueller Lösungen in der Fertigungsbranche. Durch klare Vorgaben wird das Projektrisiko minimiert und der Weg für innovative Weiterentwicklungen geebnet.

Lesen

Entdeckt unsere kostenlose Vorteilswelt!