BDL analysiert Luftfrachtmarkt: Warenstruktur & Trends in [Jahr]

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 12.09.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin (ots) – Die Luftfracht-Branche boomt: Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) präsentiert anlässlich des “Branchengespräch Luftfracht” in Berlin beeindruckende Zahlen und Fakten. Im Jahr 2022 erreichte der Wert der per Flugzeug beförderten Güter in Deutschland einen neuen Höchststand von durchschnittlich 152.807 Euro pro Tonne Luftfracht. Dies entspricht einem Anstieg von 81 Prozent seit dem Jahr 2000. Damit setzt der Luftverkehr neue Maßstäbe im Transport wertvoller Güter.

Lkw, Seeschiffe und die Eisenbahn können hierbei nicht mithalten. Eine Analyse des BDL ergab, dass der Wert pro Tonne Fracht im Lkw-Transport bei 6525 Euro, im Seeschiff-Transport bei 2493 Euro und im Eisenbahn-Transport bei 2090 Euro liegt. Damit wird deutlich, dass Flugzeuge als Transportmittel für hochwertige Ware unschlagbar sind.

Besonders im Export zeigt sich die Stärke der deutschen Industrie. Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau sowie die chemische und pharmazeutische Industrie setzen vermehrt auf den Transport per Flugzeug. Elektrische und elektronische Geräte machen den größten Anteil am Im- und Export per Luftfracht am Standort Deutschland aus, mit rund 40 Milliarden Euro.

Seit dem Jahr 2000 sind auch die wichtigsten Herkunfts- und Zielländer für den Luftfracht-Standort Deutschland nahezu unverändert geblieben. China, die USA, Indien, Japan und Südkorea nehmen dabei die Spitzenpositionen ein. Die Konzentration auf diese Handelspartner hat in den letzten Jahren noch deutlich zugenommen, mit einem Anteil von 64 Prozent an der beförderten Tonnage im Jahr 2022.

Der meiste Luftfrachtumschlag findet an den fünf deutschen Flughäfen Frankfurt, Leipzig/Halle, Köln/Bonn, München und Hahn statt. Diese repräsentieren etwa 97 Prozent des gesamten Luftfrachtumschlags in Deutschland. Frankfurt belegt hierbei mit 38 Prozent des Luftfrachtvolumens den Spitzenplatz. Im europäischen Vergleich ist Frankfurt auch im ersten Halbjahr 2023 der größte Frachtflughafen mit 899.000 Tonnen ein- und ausgeladenen Luftfracht-Gütern.

Die Zahlen verdeutlichen den Stellenwert der Luftfracht und den Erfolg der deutschen Luftverkehrsbranche. Der BDL freut sich über diese positiven Entwicklungen und wird weiterhin engagiert für die Interessen der deutschen Luftverkehrswirtschaft eintreten.

Pressekontakt:
Alexander Klay
Pressesprecher | Press Spokesperson
E-Mail: alexander.klay@bdl.aero
Telefon: +49 30 520077-165

Original-Content von: BDL – Bundesverband der Dt. Luftverkehrswirtschaft, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel BDL legt Analyse der Warenstruktur und Entwicklung des Luftfrachtmarktes in …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:BDL analysiert Luftfrachtmarkt: Warenstruktur & Trends in [Jahr]

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING