Suche
Close this search box.

Baumangel im Bundeshaushalt 2024: Bauwirtschaft vermisst klaren Kurs!

Bauwirtschaft zum Bundeshaushalt 2024: Klarer Kurs fehlt!

Teilen:

Bundeshaushalt 2024: Investitionsstrategie für Bauwirtschaft fehlt

Die Bundesregierung hat gestern ihren lang erwarteten Haushaltsplan für das Jahr 2024 vorgelegt. Doch die Pläne stoßen auf Kritik aus der Bauwirtschaft. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, kritisiert, dass es sowohl im Wohnungsbau als auch bei Straße und Schiene an einer verlässlichen Investitionsstrategie fehlt, um zum einen genügend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zum anderen das Schienennetz und die Verkehrswege dauerhaft in Ordnung zu bringen.

Pakleppa betont, dass die Transformation der Wirtschaft, die Mobilitätswende und die Ertüchtigung von Schiene und Straße Vorrang haben müssen vor konsumtiven Ausgaben. Einsparungen zur Erreichung eines verfassungsgemäßen Haushaltes dürfen nicht immer zu Lasten investiver Maßnahmen gehen. Andernfalls sägt man sich dauerhaft den Ast ab, auf dem man sitzt.

Der Hauptgeschäftsführer fordert, dass die Wirtschafts- und Innovationskraft im Fokus stehen muss, da sie die Voraussetzung für die Finanzierung der Klimawende, der Transformation und des Sozialstaats ist. Ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort braucht eine funktionierende Infrastruktur, die durch Investitionen in Schiene und Straße gewährleistet werden kann.

Lesen Sie auch:  Großes Lob der Solarwirtschaft: BSW Solar unterstützt aktuelle Solarinitiativen

Wohnungsbau

Pakleppa begrüßt das Bemühen der Bundesregierung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Fortschreibung des avisierten Mittelaufwuchses beim sozialen Wohnungsbau von 3,5 Milliarden Euro auch im Jahr 2027 sei zu begrüßen. Allerdings liege der jährliche Finanzierungsbedarf zur Schaffung von 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr bei rund 15 Milliarden Euro pro Anno. Positiv wertet er die Budgetierung der Städtebauförderung und des altersgerechten Umbaus. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung müssten jedoch die Handlungsspielräume größer werden, damit die Menschen länger in ihren eigenen vier Wänden statt im Pflegeheim leben können.

Infrastruktur

Bei der Budgetierung der Infrastruktur durch die Bundesregierung wird der Haushaltsplan kürzer, als sich die Regierung es mit der Mobilitätswende selbst vorgenommen hat. Obwohl die Mauteinnahmen um ca. 7 Milliarden Euro höher veranschlagt werden, kommt dem Verkehrsetat zu wenig zu. Richtigerweise gehen diese in den Bereich Schiene. Von dem Ziel der Koalition, dem Ausbau des Schienenverkehrs weitere 45 Milliarden Euro bereitzustellen, ist dies jedoch noch weit entfernt. Im Budget im Bereich Straße begrüßt Pakleppa, dass die Investitionsmittel zumindest erhalten bleiben. Realistischerweise muss man jedoch anerkennen, dass die Straße auch in den nächsten Jahren der Hauptlastträger bei der Infrastruktur sein wird und entsprechend ertüchtigt werden muss.

Lesen Sie auch:  Deutsches Unternehmen beantragt erste EFSA-Zertifizierung – ProVeg: Ein Meilenstein für die zelluläre Landwirtschaft

Pakleppa betont, dass es politisch gewollt sein muss, den Haushalt verfassungsgemäß zu gestalten, aber nicht auf Kosten der Investitionen. Wenn dies der Fall ist, muss über das Verhältnis von Schuldenbremse und wohlstandsichernden Investitionen neu nachgedacht werden.

Die Bauwirtschaft fordert eine verlässliche Investitionsstrategie, um den Wirtschaftsstandort als Grundlage für Wohlstand und die Finanzierung des Sozialstaats sowie die notwendige Transformation der Wirtschaft zu sichern. Eine funktionierende Infrastruktur ist dafür unerlässlich.

Quelle: Zentralverband Deutsches Baugewerbe

19 Antworten

    1. Ach komm, immer nur meckern! Die Bauwirtschaft hat genug Verantwortung, sie schafft Arbeitsplätze und treibt die Wirtschaft an. Vielleicht solltest du mal anfangen, positiv zu denken und Lösungen anzubieten, statt nur zu kritisieren!

    1. Ach komm, hör doch auf zu meckern! Die Bauwirtschaft plant vielleicht nicht immer perfekt, aber sie hat auch mit unvorhersehbaren Herausforderungen zu kämpfen. Anstatt nur zu kritisieren, könntest du auch mal Lösungen vorschlagen.

    1. Ach komm, jetzt sei mal nicht so ungeduldig! Die Bauwirtschaft hat auch ihre Herausforderungen. Klare Ansagen sind gut, aber manchmal braucht es Zeit, um vernünftige Lösungen zu finden. Geduld ist eine Tugend, mein Freund.

    1. Na ja, ich denke, es ist leicht zu kritisieren, wenn man nicht in der Bauwirtschaft arbeitet. Aber solange du keine bessere Lösung hast, könntest du einfach deine Meinung für dich behalten.

    1. Ja, da hast du recht! Die Bauwirtschaft sollte sich definitiv verbessern, aber das gilt auch für viele andere Branchen. Es ist einfach zu einfach, nur mit dem Finger auf eine Gruppe zu zeigen. Jeder muss Verantwortung übernehmen.

  1. Typisch, immer nur am Meckern! Anstatt nur zu jammern, wie wärs mal mit konstruktiven Vorschlägen? Oder willst du nur deinen Ärger an anderen auslassen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Ein soziales Ticket für alle!

Klimagerechtes Ticket: Solidarisch und bezahlbar für alle!

Am 20. September 2024 fordert der Umweltverband Robin Wood in einem offenen Brief die Verkehrsministerinnen der Länder auf, die geplante Verteuerung des 49-Euro-Tickets zu stoppen und stattdessen ein soziales Klimaticket für alle einzuführen. In der kommenden Woche werden Aktivistinnen mit Protestaktionen an deutschen Bahnhöfen auf diese Thematik aufmerksam machen. "Ein Ticket für alle! Solidarisch – bezahlbar – klimagerecht", lautet ihr Slogan. Der Verband kritisiert die bestehenden umweltschädlichen Subventionen und betont die Dringlichkeit einer sozial-ökologischen Mobilitätswende, um die Klimaziele endlich zu erreichen.

Lesen
ver.di und Gesamtbetriebsrat der Commerzbank fordern Bundesregierung auf, keine ...

Ver.di: Keine Unicredit-Übernahme der Commerzbank zulassen

Köln, 20. September 2024 – In einer dringenden Aufforderung haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Gesamtbetriebsrat der Commerzbank AG die Bundesregierung dazu aufgerufen, eine mögliche Übernahme des Bankenkonzerns durch Unicredit zu verhindern. Die Gewerkschaft und Betriebsrat betonen, dass eine solche Fusion nicht nur den bisherigen Erfolgsweg der Commerzbank gefährden würde, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze bedroht seien. „Unsere Kolleginnen und Kollegen haben in den letzten Jahren großartige Erfolge erreicht. Eine Übernahme durch Unicredit würde diese Erfolge und viele Arbeitsplätze aufs Spiel setzen“, warnte Uwe Tschäge, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats. Am 25. September wird das Thema im Finanzausschuss des Bundestages behandelt.

Lesen