...
Neue EU-Lieferkettenrichtlinie: Baugewerbe warnt vor unkalkulierbaren Risiken für Mittelständler
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). Die geplante EU-Lieferkettenrichtlinie sorgt im deutschen Baugewerbe für Unmut. Wolfgang Schubert-Raab, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, appelliert an die , den vorliegenden Kompromiss nicht zu akzeptieren. In einem direkten Zitat erklärt er: „Sollte der Entwurf so bestätigt werden, ist er für das Deutsche Baugewerbe untragbar.“ Schubert-Raab bemängelt insbesondere die Einstufung des Bausektors als Hochrisikosektor sowie niedrigere Schwellenwerte für den Anwendungsbereich der Richtlinie. Dadurch würden vor allem mittelständische Bauunternehmen mit über 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 40 Millionen Euro stark belastet. Sie hätten dann mit Berichts- und Sorgfaltspflichten zu kämpfen, die unkalkulierbare Haftungsrisiken mit sich bringen. Zudem sei abzusehen, dass große Unternehmen ihre Pflichten auf kleinere Vertragspartner abwälzen würden, die von der Regelung eigentlich nicht betroffen sind.

Der ZDB-Präsident fordert daher von der Bundesregierung, für handhabbare Regelungen zu sorgen und die Risikobewertung anzupassen. Er verweist darauf, dass in europäischen Lieferketten bereits hohe Menschen- und Umweltrechtsstandards gelten, die innerhalb der EU vorausgesetzt werden sollten. Schubert-Raab plädiert zudem für Ausnahmen für Unternehmen, die ausschließlich innerhalb der EU tätig sind, wie es in der der Fall ist. Denn diese Unternehmen seien überwiegend regional aktiv und beziehen ihr Material ebenfalls regional oder innerhalb der EU. Trotzdem würden sie von der neuen Bürokratiewelle erfasst, was vermieden werden müsse.

Besonders im Hinblick auf dringend anstehende Aufgaben wie den Wohnungsbau, die energetische Sanierung und die Instandsetzung der Verkehrsinfrastruktur dürfe es keine neuen bürokratischen Hürden geben, so Schubert-Raab. Im Gegenteil, er plädiert dafür, die abzubauen.

Die geplante EU-Lieferkettenrichtlinie hat also deutliche Auswirkungen auf das deutsche Baugewerbe. Die Sorge um unkalkulierbare Haftungsrisiken und bürokratische Belastungen veranlasst den Zentralverband Deutsches Baugewerbe, an die deutsche Bundesregierung zu appellieren, den vorliegenden Kompromiss abzulehnen und stattdessen handhabbare Regelungen zu schaffen. Die Forderung nach angepassten Risikobewertungen und Ausnahmen für Unternehmen, die ausschließlich innerhalb der EU tätig sind, unterstreicht die Bedeutung der regionalen Aktivitäten und der regionalen Materialbeschaffung in der Baubranche. Die Verhinderung neuer bürokratischer Fesseln wird als unerlässlich angesehen, um den Wohnungsbau, die energetische Sanierung und die Instandsetzung der Verkehrsinfrastruktur voranzutreiben.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
EU-Lieferkettenrichtlinie: Bau kein Hochrisikosektor | Presseportal

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:‘Baugewerbe warnt vor EU-Lieferkettenrichtlinie: Hochrisikosektor bedroht Mittelständler’

9 Antworten

  1. Ist es wirklich nötig, den Bausektor als Hochrisikosektor einzustufen? Das klingt für mich übertrieben.

  2. Ich verstehe nicht, warum das Baugewerbe so viele Regeln braucht. Das klingt alles viel zu kompliziert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren