...

Anspruch auf Sprachmittlung im Gesundheitswesen – Forderungen von BAGFW und BKMO

Pressemeldung:Anspruch auf Sprachmittlung im Gesundheitswesen – Forderungen von BAGFW und BKMO
"Sprachmittlung in der gesundheitlichen Versorgung: Neue Forderungen stellen die Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund bloß. Finden Sie heraus, warum Experten nun auf eine dringende Anpassung des Gesetzes pochen und welche Lösungen sie vorschlagen."

Bremen (VBR). In einem gemeinsam erarbeiteten Forderungspapier haben die Bundesarbeitsgemeinschaft für Kranken- und Medizinsoziologie (BKMO) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) auf einige elementare Punkte hingewiesen, die bei der Umsetzung eines Gesetzesvorhabens beachtet werden müssen.

Der Hauptpunkt des Forderungspapiers besteht darin, dass der Anspruch auf Sprachmittlung für alle Gesundheitsleistungen gelten sollte, die im GKV-Leistungskatalog geführt werden. Dies ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass Menschen mit Sprachbarrieren eine angemessene medizinische Versorgung erhalten können. Darüber hinaus fordern die BKMO und die BAGFW, dass auch Menschen, die Anspruch auf gesundheitliche Leistungen nach dem AsylbLG haben, einen gesicherten Anspruch auf Sprachmittlung in der gesundheitlichen Versorgung haben sollten. Dies ist besonders wichtig, da Menschen, die sich in einer vulnerablen Situation befinden, oft mit sprachlichen Herausforderungen konfrontiert sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt des Forderungspapiers ist, dass der Anspruch auf Sprachmittlung langfristig im Sozialgesetzbuch (SGB I / SGB X) verankert werden sollte. Dies würde sicherstellen, dass der Anspruch auf Sprachmittlung über alle Bereiche der gesundheitlichen Versorgung hinweg gilt und somit eine umfassende Unterstützung für Menschen mit Sprachbarrieren gewährleistet ist.

Das Forderungspapier enthält außerdem Empfehlungen zu Fragen der Entscheidung über die Notwendigkeit von Sprachmittlung, zu adäquaten und erforderlichen Sprachmittlungsformaten sowie zur Sicherstellung der Qualität der Sprachmittlung. Diese Fragen sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des Anspruchs auf Sprachmittlung und sollten daher sorgfältig beachtet werden.

Die Empfehlungen und Forderungen im Forderungspapier basieren auf den Ergebnissen zweier Fachgespräche mit Expert*innen aus der Wissenschaft und Fachpraxis, die im Jahr 2022 gemeinsam von der BAGFW und dem Verband für interkulturelle Wohlfahrtspflege, Empowerment und Diversity (VIW) ausgerichtet wurden. Die Teilnehmer*innen der Fachgespräche haben wertvolle Erkenntnisse und Fachwissen eingebracht, um sicherzustellen, dass die Forderungen im Forderungspapier fundiert und praxisnah sind.

Unterstützt werden diese Forderungen auch vom aktuellen Bericht des Nationalen Diskriminierungs- & Rassismusmonitors am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Der Bericht zeigt auf, dass die fehlende Kostenübernahme von Sprachmittlungsleistungen bestehende Strukturen von und Rassismus verstärken kann. Der Bericht empfiehlt daher, die Förderung von Sprachmittlung und Sprachkompetenzen der Beschäftigten sowie die mehrsprachige und multimediale Gestaltung von Angeboten zum Abbau von Sprachbarrieren zu unterstützen.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Forderungen und Empfehlungen darauf abzielen, Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung für Menschen mit Sprachbarrieren abzubauen und eine gleiche Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen. Indem der Anspruch auf Sprachmittlung in der Gesundheitsversorgung gestärkt wird, kann Diskriminierung und Ungerechtigkeit vorgebeugt werden.

Quelle:
– Gemeinsame Pressemitteilung von BKMO und BAGFW

Quelle: Anspruch auf Sprachmittlung im Gesundheitswesen – Forderungspapier von BAGFW und BKMO veröffentlicht – Der Paritätische

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

    1. Das ist eine sehr einseitige Sichtweise. Sprachmittlung ist entscheidend, um eine angemessene Gesundheitsversorgung für alle Menschen zu gewährleisten, unabhängig von ihrer Sprache. Es geht darum, Barrieren abzubauen und für Verständnis zu sorgen. Deutsch zu lernen ist wichtig, aber es kann nicht die einzige Lösung sein.

  1. Warum sollten wir uns um Übersetzung im Gesundheitswesen kümmern? Jeder kann Google Translate benutzen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren