Suche
Close this search box.

Neue Bundesförderung effiziente Gebäude: Heizungsaustausch ab sofort gefördert

Pressemeldung:Neue Bundesförderung effiziente Gebäude: Heizungsaustausch ab sofort gefördert
Ab dem 01. Januar 2024 tritt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland in Kraft, welches den Einsatz erneuerbarer Energien bei Heizungen vorschreibt. Doch was bedeutet das für Gebäudeeigentümer? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die kommunale Wärmeplanung, Förderungen zum Heizungstausch und welche Heizungen gefördert werden. Profitieren Sie von wertvollen Informationen, um die richtige Entscheidung für Ihre Heizungsanlage zu treffen.
Teilen:

Bremen (VBR). Das Heizungsgesetz und die kommunale Wärmeplanung

Seit dem 01. Januar 2024 gilt in Deutschland das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), das darauf abzielt, die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren. Eine zentrale Vorgabe des Gesetzes besagt, dass jede neu eingebaute Heizung mindestens zu 65% erneuerbare Energie nutzen muss. Im ersten Schritt betrifft diese Regelung nur den Neubau in Neubaugebieten, während sie für den bestehenden Gebäudebestand erst bei Abschluss der kommunalen Wärmeplanung Anwendung findet. Die kommunale Wärmeplanung hat das Ziel, Gebäudeeigentümern einen Überblick über die geplante Energieversorgung ihres Gebiets zu geben sowie potenzielle Heizungsoptionen für die Zukunft aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Wärmeplanung sollen konkrete Empfehlungen geben, welche Gebiete idealerweise über zentrale Wärmenetze oder dezentrale Anlagen wie Wärmepumpen versorgt werden sollten. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass bereits vorliegende Wärmepläne keine Voraussetzung für den Einbau einer emissionsfreien Heizung darstellen.

Förderung zum Heizungstausch

Die begleitende Förderrichtlinie für den Heizungstausch wurde in der Koalition lange diskutiert. Auf dem Baugipfel im September 2023 wurde zunächst eine moderate Erhöhung der Förderung im Vergleich zum ursprünglichen Konzept angekündigt. Allerdings wurde diese Erhöhung aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds und der damit verbundenen Haushaltskrise zurückgezogen.

Lesen Sie auch:  „BNW kritisiert fehlende Impulse in Nachhaltigkeitsstrategie“

Die Förderkonditionen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sehen wie folgt aus:

– Die Grundförderung beträgt 30%. Neben Vermietern, Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen können auch gemeinnützige Organisationen diese Förderung beantragen.

– Ein Effizienzbonus von 5% wird gewährt, wenn eine Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel installiert wird.

– Ein Klimageschwindigkeitsbonus von 20% gilt bis 2028, wenn die Heizung vorzeitig gegenüber den gesetzlichen Vorgaben ausgetauscht wird. Danach nimmt der Bonus alle 2 Jahre um 3% ab. Dieser Bonus steht nur selbstnutzenden Eigentümern zu.

– Ein Einkommensbonus von 30% kann beantragt werden und gilt für zu versteuernde Haushaltseinkommen von bis zu 40.000€ pro Jahr. Mit Kinderfreibeträgen kann das tatsächliche Bruttoeinkommen eines Haushalts deutlich höher ausfallen.

Insgesamt kann eine Förderung von bis zu 70% der Kosten gewährt werden. Die Förderung ist jedoch auf 30.000€ gedeckelt.

Das GEG definiert, welche Heizungen förderfähig sind. Neben Wärmepumpen, Solarthermischen Anlagen, Biomasseheizungen und dem Anschluss an ein Wärmenetz sind auch so genannte H2-ready Heizungen förderfähig, also Gasheizungen, die auf Wasserstoff umgerüstet werden können. Angesichts der zukünftig knappen Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff und den damit einhergehenden hohen Preisen wird jedoch beim Großteil des Gebäudebestands empfohlen, die deutlich effizientere und energieeffizientere Lösung einer Wärmepumpe oder einem Anschluss an ein Wärmenetz zu bevorzugen.

Lesen Sie auch:  Lidl garantiert gleichen Preis für pflanzliche und tierische Produkte: ProVeg sieht Handlungsempfehlungen umgesetzt" -> "Preisgarantie: Lidl und ProVeg setzen Handlungsempfehlungen um

Im Gegensatz zur bisherigen Praxis kann der Heizungstausch in einer Übergangszeit bereits in Auftrag gegeben werden, bevor der Förderantrag gestellt wurde. Dies ist aufgrund der verzögerten Bereitstellung der begleitenden Infrastruktur bei der staatlichen Förderbank KfW der Fall. Anträge können hier frühestens Ende Februar entgegengenommen werden. Für die Inanspruchnahme dieser Möglichkeit müssen die Bauarbeiten bis spätestens Ende August begonnen haben. Der Förderantrag kann dann bis Ende November nachgereicht werden. Nach Ablauf der Übergangsregelung muss der Förderauftrag wieder vor Beauftragung der Baufirma gestellt werden.

Weitere Informationen sind auf der Website der KfW oder des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verfügbar. Das Formular zur Antragstellung wird von der KfW zu gegebener Zeit bereitgestellt.


Quelle: Neue Bundesförderung effiziente Gebäude: Förderung zum Heizungsaustausch zum neuen Jahr in Kraft getreten – Der Paritätische

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim ...

Dringende Gesetze für erneuerbaren Ausbau gefordert

Am 13. November 2024 drängt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf die rasche Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben, um den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland voranzutreiben. BEE-Präsidentin Simone Peter betont die Notwendigkeit entschlossener Gesetzgebung, um die Stabilität und Nachhaltigkeit des Energiesystems zu sichern. Die geplanten Änderungen im Energiewirtschafts- und Erneuerbare-Energien-Gesetz zielen darauf ab, die Kosten effizienter zu gestalten und Anschlusskapazitäten für wachsende Kapazitäten sicherzustellen. Zudem sind Maßnahmen zur Senkung der Strompreise im Gespräch, um sowohl Industrie als auch Haushalte zu entlasten.

Lesen
"Tag der Gesundheitsversorgung" nimmt Fahrt auf

Initiative “Gute Gesundheit 2030” startet erfolgreich

Berlin, 13. November 2024 – Beim ersten “Tag der Gesundheitsversorgung” versammelten sich heute führende Köpfe des Healthcare-Sektors im Allianz Forum am Brandenburger Tor, um die Weichen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem in Deutschland zu stellen. Initiiert vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), dient diese eintägige Veranstaltung als Startschuss für die Initiative “Gute Gesundheit 2030”. Ziel ist es, durch sektorenübergreifenden Dialog und Austausch zukunftsweisende Antworten auf drängende Fragen der Gesundheitsvorsorge zu finden und dabei neue Partnerschaften für einen umfassenden Systemwandel zu formen.

Lesen