Anhaltende Nachfrage: Freizeitfahrzeuge trotzen wirtschaftlicher Lage

Presseportal
Presseportal

Anhaltende Nachfrage: Freizeitfahrzeuge trotzen wirtschaftlicher Lage

Frankfurter Caravaningbranche trotzt wirtschaftlicher Unsicherheit und erzielt solide Neuzulassungszahlen

Frankfurt am Main, 18. Oktober 2023 – Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und einer unsicheren Wirtschaftslage können die Caravaninghersteller aufatmen: Die Neuzulassungszahlen für Reisemobile liegen weiterhin über dem Niveau vor der Pandemie. Im Gegensatz dazu verzeichnet die Caravan-Sparte ein Minus im Vergleich zum Vorjahr.

Die Beliebtheit von Freizeitfahrzeugen bleibt ungebrochen

Der anhaltende Boom in der Caravaningbranche zeigt, dass das Interesse an Freizeitfahrzeugen ungebrochen ist. Trotz der Pandemie hat die Nachfrage sogar noch zugenommen. Zahlreiche Studien bestätigen, dass immer mehr Menschen, unabhängig von Alter und Lebenssituation, zu mobilen Urlaubsformen wie Reisemobilen und Caravans greifen. Ein Beispiel für die ungebrochene Begeisterung für das Caravaning war der diesjährige CARAVAN SALON in Düsseldorf mit beeindruckenden 254.000 Besuchern. Auch die hohe Nachfrage nach Mietfahrzeugen unterstreicht den Trend, seinen Urlaub im Freizeitfahrzeug zu verbringen.

Gemischtes Bild bei den Neuzulassungen

Die Corona-Jahre bescherten der Caravaningbranche außergewöhnliche Rekordzahlen bei den Neufahrzeugen. Dennoch hatten Industrie und Handel erwartet, dass der Markt nach den Rekordjahren 2020 und 2021 wieder normalisieren würde. Trotzdem bewegt sich die Branche insgesamt immer noch auf einem hohen Niveau. Das Reisemobilsegment verzeichnet in den ersten drei Quartalen dieses Jahres mit 57.376 Neuzulassungen einen Anstieg um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Caravan-Sparte hingegen spürt die wirtschaftliche Verunsicherung jüngerer Käufergruppen und liegt mit 18.752 Neuzulassungen rund 11 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Lesen Sie auch:  Produktion im Produzierenden Gewerbe sinkt im August 2023 um 0,2%, Industrie mit leichtem Zuwachs

Herausforderungen und Chancen für die Branche

In den letzten beiden Jahren kam es bei Neufahrzeugen zu längeren Wartezeiten. Dieses Jahr hat sich die Liefersituation verbessert, aber die Fahrzeugproduktion ist noch nicht vollständig normalisiert. Engpässe in der Logistik und der Fachkräftemangel stellen nach wie vor Herausforderungen für die Industrie dar. Dennoch bleibt der Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verbands (CIVD), Daniel Onggowinarso, optimistisch: “Caravaning als individuelle Reiseform trifft den Nerv unserer Zeit und wird auch in Zukunft immer mehr Menschen für sich begeistern.”

Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) – Interessenvertretung der deutschen Caravaningbranche

Der Caravaning Industrie Verband (CIVD) ist die zentrale Interessenvertretung des industriellen Zweigs der deutschen Caravaningbranche. Neben deutschen und europäischen Herstellern von Caravans und Reisemobilen gehören dem Verband auch Zulieferer, Dienstleister sowie öffentliche Institutionen und Verbände an. Als ideeller Träger des CARAVAN SALONS, der weltweit größten Messe für Freizeitfahrzeuge, setzt sich der CIVD für die Belange der deutschen Caravaningindustrie auf nationaler und europäischer Ebene ein.

Lesen Sie auch:  Bäckernachwuchs im Fokus: iba-Messetag ganz im Zeichen der Ausbildung" -> "iba-Messetag: Bäckernachwuchs im Fokus der Ausbildung

Pressekontakt:
Marc Dreckmeier
Leiter Marketing & PR
Tel: +49 69 704039-18
marc.dreckmeier@civd.de

Jonathan Kuhn
Manager PR & Marketing
Tel: +49 69 704039-28
Mobil: +49 1520 8921101
jonathan.kuhn@civd.de

Der Caravaning Industrie Verband (CIVD) ist der zentrale Dachverband der deutschen Caravaningindustrie. Mit seinen zahlreichen Mitgliedern aus den Bereichen Herstellung, Zulieferung und Dienstleistung vertritt er die Interessen der Branche gegenüber der Politik und setzt wichtige Impulse für die Caravaningbranche in Europa.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel CIVD-PM: Trotz angespannter Wirtschaftslage: Freizeitfahrzeuge sind weiter gefragt
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Anhaltende Nachfrage: Freizeitfahrzeuge trotzen wirtschaftlicher Lage

5 Antworten

  1. Ich finde es total überflüssig, in Zeiten wie diesen Freizeitfahrzeuge zu kaufen. Was für eine Verschwendung!

  2. Ich kann nicht glauben, dass Menschen immer noch Freizeitfahrzeuge kaufen, obwohl die Wirtschaftslage so schlecht ist.

    1. Klar, weil das Leben ja nur aus Arbeit und Sorgen bestehen soll, oder? Jeder hat das Recht auf Genuss und Entspannung, egal wie die Wirtschaftslage ist. Manche Menschen wissen einfach, wie man das Leben lebt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING