Im März stiegen die Neuzulassungen von PKW um +16,6 % auf knapp über 281.000 Einheiten gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im ersten Quartal wurden rund 667.000 neue PKW zugelassen, was einem Zuwachs von +6,5 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht. Die gesteigerten Neuzulassungen sind vor allem auf den Anstieg der gewerblichen Fahrzeuge (+25,3 %) zurückzuführen, während der Privatmarkt bei einem leichten Plus von 2,1 % im Vergleich zum Vorjahresmonat stagnierte. Benziner (+22,8 %) und Diesel (+7,8 %) legten zu, während Plug-in-Hybride einen Rückgang von -38,5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnen mussten. Das Gebrauchtwagengeschäft zeigt erste Anzeichen einer Frühjahrsbelebung. Die Anzahl der PKW-Besitzumschreibungen stieg im März um 5 % auf rund 560.400 Einheiten.
Original-Pressemeldung:
Frühjahrsbelebung bei Pkw-Neuzulassungen | Presseportal
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Bonn/Berlin (ots)
Die Anzahl der Pkw-Neuzulassungen im März wuchs um +16,6% auf knapp über 281.000 Einheiten gegenüber dem Vorjahresmonat. Im ersten Quartal wurden rund 667.000 neue Pkw zugelassen, das sind +6,5 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist der Zuwachs vor allem auf die um +25,3 % gestiegenen gewerblichen Neuzulassungen zurückzuführen. Der Privatmarkt hingegen stagnierte bei einem leichten Plus von 2,1 % gegenüber März 2022.
Während die Anzahl der rein batterieelektrisch angetriebenen Pkw (BEV) um +28 % wuchs, mussten Plug-in-Hybride einen Rückgang von -38,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnen. Benziner (+22,8 %) und Diesel (+7,8 %) legten hingegen zu.
„Das Zulassungsplus ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass die Hersteller weiter ihre Lieferrückstände abbauen“, so Thomas Peckruhn, ZDK-Vizepräsident und Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland. „Auf den Privatmarkt wirkt sich das jedoch fast gar nicht aus. Auch die Lage bei den privaten Auftragseingängen ist zurzeit alles andere als rosig. Viele Interessenten zögern eine Kaufentscheidung auch deshalb hinaus, weil die Politik zurzeit viele andere Baustellen eröffnet, wie zum Beispiel das Thema Heizungserneuerung, und damit die Menschen verunsichert, weil neue finanzielle Belastungen drohen. Außerdem fehlen uns im Handel bezahlbare Kleinwagen mit batterieelektrischem Antrieb, was den Einstieg mancher Kaufinteressenten in diese Antriebsart erschwert.“
Das Gebrauchtwagengeschäft zeigte im März erste Anzeichen einer Frühjahrsbelebung. So stieg die Zahl der Pkw-Besitzumschreibungen um 5 % auf rund 560.400 Einheiten. Im ersten Quartal 2023 wechselten etwas mehr als 1,5 Millionen Pkw die Besitzer, das waren 2,4 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Pressekontakt:
Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de
Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Frühjahrsbelebung bei Pkw-Neuzulassungen | Presseportal
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist der Dachverband der Automobil- und Fahrradbranche in Deutschland.
– Er vertritt die Interessen von rund 36.000 Mitgliedsbetrieben aus den Bereichen Autohandel, Kfz-Reparatur, Autovermietung und Fahrradhandel.
– Der Verband wurde im Jahr 1949 gegründet und hat seinen Sitz in Bonn.
– Der ZDK ist in 16 Landesverbände untergliedert, die regionale Interessenvertretung für ihre Mitglieder übernehmen.
– Die wichtigsten Ziele des Verbands sind die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder auf politischer und wirtschaftlicher Ebene sowie die Förderung der Technologie und Sicherheit im Bereich der Kraftfahrzeuge.
– Der ZDK ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Verbänden, darunter dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der European Association of Automotive Suppliers (CLEPA).
– Insgesamt beschäftigen die Mitgliedsbetriebe des ZDK rund 594.000 Mitarbeiter und erzielen einen jährlichen Umsatz von etwa 200 Milliarden Euro.
14 Antworten
Na toll, mehr Autos auf den Straßen! Noch mehr Stau und schlechte Luft. Super Entwicklung!
Das ist doch nur eine vorübergehende Blase! Bald gehts wieder bergab mit den Neuzulassungen.
Na toll, mehr Autos auf den Straßen! Wie wärs mit weniger Verkehr und mehr Fahrrädern?
Die Steigerung der Neuzulassungen von Pkws im Frühling ist doch nur ein temporäres Hoch!
Was bringt uns das schon? Mehr Autos auf der Straße, mehr Stau und Umweltverschmutzung!
Na klar, mehr Autos auf den Straßen! Weil wir ja jetzt schon genug Staus haben.
Die Steigerung der Neuzulassungen von Pkws ist nur ein weiterer Schritt in Richtung Verkehrschaos!
Verkehrschaos hin oder her, die Steigerung der Pkw-Neuzulassungen ist ein Zeichen für wirtschaftliches Wachstum und individuelle Mobilität. Statt nur zu meckern, sollten wir nach Lösungen suchen, um den Verkehr effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Die ganzen Autos verstopfen doch nur die Straßen, weg damit! #ÖffentlicherVerkehrFürAlle
Du solltest nicht so egoistisch sein. Autos sind eine bequeme Option für viele Menschen. Der öffentliche Verkehr ist nicht immer praktisch oder zuverlässig. Es gibt Platz für beide, also sei offen für verschiedene Fortbewegungsmittel, anstatt sie zu verteufeln.
Das ist doch alles nur Augenwischerei! Ich glaube nicht an diese angebliche positive Entwicklung im Frühling.
Na klar, mehr Pkws auf den Straßen sind genau das, was wir brauchen! Mehr Staus, mehr Umweltverschmutzung, super Idee!
Also ich finde, dass die steigenden Neuzulassungen von Pkws im Frühling total überbewertet sind. Wer braucht schon Autos?
Ich glaube, dass der Frühling nur dazu führt, dass die Straßen noch voller werden.