„Hören – Fühlen – Lieben: 70 Jahre Deutscher Musikrat“ – Jubiläums-Festschrift beleuchtet musikpolitische Wirkungsfelder und Entwicklung des DMR
Heute feiert der Deutsche Musikrat (DMR) seinen 70. Gründungstag und zu diesem Anlass wird die Festschrift „Hören – Fühlen – Lieben: 70 Jahre Deutscher Musikrat“ veröffentlicht. Die 152-seitige Publikation gibt Einblicke in die grundlegenden Musik– und gesellschaftspolitischen Aufgaben, denen sich der DMR verschrieben hat und zeichnet die Entwicklung des mittlerweile größten nationalen Dachverbands der Musikkultur weltweit nach.
Die Festschrift wurde von der Berliner Agentur weissbunt gestaltet und enthält Grußworte von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und DMR Präsident Prof. Martin Maria Krüger sowie einen einleitenden Impuls von Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D. Die grundlegenden musikpolitischen Themen werden in Beiträgen und moderierten Gesprächen von sehr unterschiedlichen Akteuren aus dem Musikleben in den Fokus genommen.
Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, betonte: „‚Musik spricht dort, wo Worte fehlen‘ – dieses schöne Zitat des Dichters Hans Christian Andersen ist unserer Festschrift zum 70-jährigen Bestehen des Deutschen Musikrates vorangestellt. Dass es andererseits über das Musikleben auch eine ganze Menge zu sagen gibt, wird in dieser Festschrift ebenfalls deutlich. Sie eröffnet ein breites Panorama auf die aktuelle Situation der einzigartigen Musiklandschaft Deutschlands und das mittlerweile 70 Jahre sich stetig intensivierende Engagement des Deutschen Musikrates für den Erhalt dieser Vielfalt in all ihren Facetten. So ist die Festschrift Rückblick, aktuelle Bestandsaufnahme und zugleich auch ein Leitstern für die musikpolitische Arbeit in der Zukunft. Einen herzlichen Dank an alle, die in der Festschrift zu Wort kommen, und allen Leserinnen und Lesern viel Vergnügen bei der Lektüre!“
Die Festschrift steht zum Download und zur Online-Lektüre bereit und gibt einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Deutschen Musikrates und seine Bedeutung für die einzigartige Musiklandschaft Deutschlands.
Die Publikation wurde von der Berliner Agentur weissbunt gestaltet, steht hier zum Download und hier für eine Online-Lektüre bereit.
Quelle: Deutscher Musikrat e.V.
12 Antworten
70 Jahre Deutscher Musikrat? Wer braucht das? Zeit für neue musikpolitische Wege!
Dieser Musikrat ist doch überflüssig, wir brauchen keine Musikpolitik! Musik soll frei sein!
Also ich finde ja, dass der Deutsche Musikrat viel zu viel Einfluss hat. #musikfreiheit
Also, ich muss sagen, ich finde die musikpolitischen Errungenschaften des Deutschen Musikrats gar nicht so bahnbrechend. Was denkt ihr?
Also ich finde ja, dass deutsche Musik total überbewertet ist. Wer hört sowas heutzutage noch?
Ich finde, dass die Musik nicht so wichtig ist. Es gibt wichtigere Dinge im Leben.
Ich finde, dass der Deutsche Musikrat viel zu viel Einfluss hat. Es ist Zeit für Veränderung!
Das ist alles gut und schön, aber was ist mit der Musik der letzten 10 Jahre?
Ach komm, sei nicht so verbittert! Der Deutsche Musikrat hat eine Menge großartiger Arbeit geleistet, um die deutsche Musikszene zu fördern. Man kann nicht alles mögen, aber Respekt ist angebracht.
Also ich muss sagen, dass ich nicht so beeindruckt bin von den bahnbrechenden musikpolitischen Errungenschaften des Deutschen Musikrats. Könnte mir da jemand mal ein paar Beispiele nennen?
Die Musikpolitik ist völlig überbewertet, wir sollten uns auf wichtigere Dinge konzentrieren!
Also ich finde ja, dass die Musikpolitik viel zu viel Einfluss hat.