5-Punkte-Plan: Neuausrichtung der Asylpolitik – Paritätischer fordert konstruktive Lösungen mit Blick auf Menschenrechte und Kommunen

Presseredaktion
Presseredaktion

5-Punkte-Plan: Neuausrichtung der Asylpolitik – Paritätischer fordert konstruktive Lösungen mit Blick auf Menschenrechte und Kommunen

Wie der Paritätische Gesamtverband am 3. November 2023 mitteilte, hat sich der Verband gemeinsam mit einem Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wohlfahrtsverbänden an die Politik gewandt. In einem Fünf-Punkte-Plan zeigt das Bündnis auf, dass es möglich und notwendig ist, einen konstruktiven und menschenrechtskonformen Umgang mit der Aufnahme und Integration von Schutzsuchenden zu finden, der gleichzeitig die Kommunen entlastet. Neben dem Paritätischen Wohlfahrtsverband gehören auch Amnesty International, Pro Asyl, Caritas und der Deutsche Anwaltverein zu diesem Bündnis.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband erwartet nun von der Bundesregierung eine gestaltende und vorausschauende Flüchtlingspolitik. Nach Monaten der rhetorischen Verschärfung in der politischen Debatte macht der Verband deutlich, dass es nun dringend eine lösungsorientierte Politik braucht, die sich am Schutz von Menschen und der Stärkung der Unterstützungsstrukturen orientiert. Konkrete Maßnahmen wie der Zugang zu regulären Sozialleistungen, die Abschaffung aller bestehenden Arbeitsverbote und die Ermöglichung privater Unterbringung können den Schutzsuchenden und der Aufnahmegesellschaft helfen.

Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, betont, dass die asylpolitische Debatte der vergangenen Wochen voller Scheinlösungen und Vorurteile sei. Es sei wichtig, zu einer faktenbasierten Diskussion um die Aufnahme und Integration von schutzsuchenden Menschen zurückzukehren. Die Bundesregierung müsse sich einer mutigen und zukunftsgerichteten Flüchtlingspolitik widmen, die den Schutz von Menschenrechten und die Chancen für unsere Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt.

Lesen Sie auch:  Geflüchtete Kinder: Perspektiven beim Bund-Länder-Flüchtlingsgipfel+

Der Fünf-Punkte-Plan des Bündnisses umfasst:

1. Eine zukunftsorientierte Aufnahme für Asylsuchende
2. Den Fokus auf Integration und Partizipation
3. Sozialrechtliche Eingliederung statt Ausgrenzung
4. Den Erhalt und die Anpassung von Unterstützungsstrukturen
5. Eine Sozialpolitik, die alle mitdenkt

Das Bündnis verweist beispielhaft auf die gelungene Aufnahme von einer Million geflüchteter Menschen aus der Ukraine als Erfolgsgeschichte. Sie zeigt, dass die Gesellschaft viel erreichen kann, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schafft.

Es ist wichtig, dass die Bundesregierung die Vorschläge des Paritätischen Gesamtverbands und des Bündnisses ernst nimmt und eine Politik gestaltet, die eine humane Aufnahme und Integration von Schutzsuchenden ermöglicht. Der konstruktive und menschenrechtskonforme Umgang mit dieser Thematik ist nicht nur moralisch geboten, sondern entlastet auch die Kommunen und stärkt unsere Gesellschaft. Es liegt nun an der Politik, mutig zu handeln und die richtigen Maßnahmen umzusetzen.

Quelle: 5-Punkte-Plan: Neuausrichtung der Asylpolitik gefordert – Der Paritätische

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:5-Punkte-Plan: Neuausrichtung der Asylpolitik – Paritätischer fordert konstruktive Lösungen mit Blick auf Menschenrechte und Kommunen

3 Antworten

  1. Das mag deine Meinung sein, aber ich finde den 5-Punkte-Plan durchaus sinnvoll. Statt nur zu meckern, könntest du vielleicht konstruktive Kritik anbringen. Nur heiße Luft zu unterstellen, ist einfach nur ignorant und respektlos.

  2. Also ich find den 5-Punkte-Plan total übertrieben! Wir müssen doch erstmal an uns denken! #DeutschlandZuerst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING