40 Jahre Künstlersozialversicherung: Selbstständige Künstlerinnen und Publizisten in Deutschland sozial abgesichert

Pressemeldung:40 Jahre Künstlersozialversicherung: Selbstständige Künstlerinnen und Publizisten in Deutschland sozial abgesichert

Wie vor wenigen Tagen bekannt wurde, sind seit 1983 selbstständige Künstlerinnen und Publizisten in Deutschland durch die Künstlersozialversicherung sozial abgesichert. Dies ist ein bedeutender Schritt, um trotz oft geringem und unbeständigem Einkommen Teil des Sozialsystems zu sein.

Die Künstlersozialversicherung ist eine zentrale Errungenschaft und ermöglicht es Künstlern und Publizisten, sich sowohl gegen Arbeitslosigkeit als auch gegen Krankheit und im Alter abzusichern. Dank dieser sozialen Absicherung müssen sie nicht alleine für ihre Existenzgrundlage und sorgen, sondern können sich auf einen festen Rahmen verlassen.

Doch was bedeutet die Künstlersozialversicherung genau? Im Wesentlichen werden Künstler und Publizisten, die einen maßgeblichen Teil ihres Einkommens aus ihrer freiberuflichen Tätigkeit erzielen, in das deutsche Sozialversicherungssystem integriert. Sie zahlen Beiträge zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung, während der Staat einen Teil der Beiträge übernimmt. Dadurch ergibt sich eine solidarische Finanzierung, die es den Künstlern ermöglicht, von den gleichen Leistungen wie Angestellte zu profitieren.

Für viele Künstler bedeutet dies eine große Erleichterung. Gerade in Berufen wie der bildenden , dem Schreiben oder der Musik ist das Einkommen oft nicht stabil und schwankt stark. Durch die Künstlersozialversicherung erhalten sie eine gewisse und können sich auf ihre fokussieren, ohne ständig in Existenzängsten leben zu müssen.

Lesen Sie auch:  Bündnis für bundesweites Böllerverbot wächst weiter

Um von den Vorteilen der Künstlersozialversicherung profitieren zu können, müssen Künstler und Publizisten bestimmte Kriterien erfüllen. Sie müssen als selbstständige Tätige gelten, ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben und einen festgelegten Prozentsatz ihres Einkommens in den Bereichen Kunst oder Publizistik erzielen. Zudem müssen sie bei der Künstlersozialkasse registriert sein und die dortigen Beiträge entrichten.

Die Künstlersozialversicherung feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum, und es ist wichtig, ihre Bedeutung und den Einfluss, den sie auf die Arbeitswelt der Künstlerinnen und Publizisten hat, anzuerkennen. Ohne diese soziale Absicherung wären viele Künstlerinnen und Publizisten gezwungen, ihren Beruf aufzugeben oder müssten unter prekären Bedingungen arbeiten.

Es bleibt zu hoffen, dass die Künstlersozialversicherung weiterhin ausreichend finanziert und unterstützt wird, um Künstlerinnen und Publizisten in Deutschland eine angemessene soziale Absicherung bieten zu können. Nur so können wir sicherstellen, dass die Kunst und in unserem Land gedeihen und die Kreativität weiterhin gefördert wird.

Quelle: 40 Jahre Künstlersozialversicherung

Lesen Sie auch:  Medizin-Nachwuchs rockt die Forschungswelt: medius 2023 Preisträger gekürt!

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

19 Antworten

  1. Also ich finde ja, dass diese Künstlersozialversicherung totaler Quatsch ist. Warum sollten Künstler bevorzugt werden?

  2. Ich finde, dass die Künstlersozialversicherung eine Geldverschwendung ist. Warum sollen wir dafür bezahlen?

  3. Das ist doch alles Quatsch! Warum sollen Künstlerinnen und Publizisten überhaupt sozial abgesichert werden?

    1. Ich verstehe deine Frustration, aber es ist wichtig, kreative Berufe zu unterstützen. Künstler und Publizisten tragen zur Kultur und Unterhaltung bei, deshalb verdienen sie eine soziale Absicherung. Aber ich verstehe auch den Wunsch nach Gleichberechtigung für alle.

  4. Ich finde es absurd, dass Künstler sozial abgesichert werden müssen. Jeder sollte selbst für sich sorgen!

    1. Das ist eine kurzsichtige Haltung. Künstler tragen zur kulturellen Vielfalt und zum gesellschaftlichen Diskurs bei. Es ist nur fair, dass sie eine soziale Absicherung erhalten, um ihre Kunst ausüben zu können. Solidarität sollte kein Fremdwort sein.

  5. Na ja, ich finde, Künstler sollten selbst für ihre Versicherung aufkommen. Wo bleibt die Eigenverantwortung?

  6. Ich finde die Künstlersozialversicherung total überflüssig! Warum sollen Künstler bevorzugt werden? #kontrovers

    1. Es ist wichtig, die Künstlersozialversicherung zu unterstützen. Künstler tragen zur kulturellen Vielfalt bei und verdienen Anerkennung für ihre Arbeit. Wenn du nicht verstehst, warum sie bevorzugt werden sollten, dann scheinst du die Bedeutung der Kunst in unserer Gesellschaft nicht zu erkennen. #kulturförderung

  7. 40 Jahre Künstlersozialversicherung? Was für ein Unsinn! Warum sollen Künstler bevorzugt werden? #Gleichberechtigung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht