Bremen (VBR). Das abrupte Ende des Umweltbonus zum Jahresende sorgt für Unmut bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, die sich beim Kauf eines E-Fahrzeugs finanziell darauf eingestellt haben. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert von der Bundesregierung nun Kulanz und eine Verlängerung der Antragsfrist, um diese Menschen nicht im Stich zu lassen.
Besonders einkommensschwache Personengruppen haben den Umweltbonus als Sonderzahlung bei neuen Leasing- und Finanzierungsverträgen fest eingeplant. Doch aufgrund der Schwierigkeiten bei der Umsetzung der digitalen Kraftfahrzeuganmeldung (i-Kfz) und der Schließzeiten der Zulassungsstellen über die Weihnachtsfeiertage steht vielen die Antragsfrist bevor.
Arne Joswig, Präsident des ZDK, betont die Wichtigkeit von Verlässlichkeit bei der Förderung der Elektromobilität, trotz der schwierigen Haushaltssituation. Er plädiert dafür, die Förderzusage bereits an den Abschluss eines Kaufvertrages zu knüpfen, anstatt an die Kfz-Zulassung.
Neben dem Umweltbonus bleibt auch die Zukunft der 900 Millionen Euro für den Aufbau der Ladeinfrastruktur ungeklärt. Diese sollten aus dem Sondervermögen KTF finanziert werden. Das Regierungsziel von 15 Millionen vollelektrischen Fahrzeugen auf deutschen Straßen bis 2030 steht unter den aktuellen Bedingungen auf der Kippe.
Der ZDK ist der Dachverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und vertritt die Interessen von über 30.000 Unternehmen aus den Bereichen Handel und Service. Der Verband setzt sich für eine nachhaltige Mobilität und die Förderung der Elektromobilität ein.
Die Forderung nach einer verlängerten Antragsfrist für den Umweltbonus und die Unsicherheit bezüglich der Finanzierung der Ladeinfrastruktur könnte weitreichende Auswirkungen auf die Elektromobilität in Deutschland haben. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung auf die Forderungen des ZDK eingeht und den Vertrauensverlust bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern vermeidet.
Quelle: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) via Presseportal
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ZDK fordert von Bundesregierung Kulanz beim Umweltbonus gegenüber Verbrauchern
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
Was für eine lächerliche Forderung! Warum soll die Regierung den Umweltbonus großzügiger gestalten?
Warum sollten die Verbraucher überhaupt einen Umweltbonus bekommen? Autos sind Autos, egal ob umweltfreundlich oder nicht!
Also ich finde, dass der Umweltbonus total unnötig ist! Wer braucht den schon?
Also ich finde, dass die Bundesregierung ruhig etwas großzügiger sein könnte. #Umweltbonus #Kulanz
Ist doch klar, dass die Bundesregierung den Umweltbonus lockern sollte! Autos sind doch geil! #VorsprungdurchTechnik
Ich finde, dass der Umweltbonus komplett abgeschafft werden sollte. Bringt eh nichts!
Ich bin der Meinung, dass der Umweltbonus ein Betrug ist und abgeschafft werden sollte!