Wirtschaftliche Lage in Deutschland: Erholung verzögert sich, Industrie kommt an Talsohle

Presseportal
Presseportal

Wirtschaftliche Lage in Deutschland: Erholung verzögert sich, Industrie kommt an Talsohle

Wirtschaftlicher Aufschwung weiterhin verzögert

Die deutsche Wirtschaft kämpft immer noch mit den Auswirkungen des Energiepreisschocks, der geldpolitischen Straffungen und der weltwirtschaftlichen Abschwächung. Dies hat zu einer Verzögerung der erwarteten wirtschaftlichen Erholung geführt. Im dritten Quartal ist erneut mit einem leichten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts zu rechnen.

Die Produktion in der Industrie ist im August leicht gestiegen, während es im Baugewerbe und im Bereich Energie signifikante Rückgänge gab. Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe haben sich jedoch erhöht, was auf eine mögliche Stabilisierung hinweist.

Im Einzelhandel haben sich die Umsätze im August verringert, während die Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen gestiegen sind. Insgesamt dürften die Einzelhandelsumsätze, einschließlich Kfz, besser ausgefallen sein.

Die Inflationsrate hat sich im September verringert, was vor allem auf einen Basiseffekt zurückzuführen ist. In den kommenden Monaten wird mit weiter abflauenden Preisen gerechnet.

Die Arbeitslosigkeit hat aufgrund der konjunkturellen Schwäche zugenommen. Eine Erholung am Arbeitsmarkt wird erst im kommenden Frühjahr erwartet.

Es gibt Anzeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft möglicherweise die Talsohle erreicht hat und sich zum Jahreswechsel wieder erholen wird. Wachstumsimpulse werden voraussichtlich vom privaten Verbrauch und den Ausrüstungsinvestitionen ausgehen.

Die weltweite Industrieproduktion und der Welthandel sind weiterhin rückläufig. Die weltwirtschaftliche Dynamik und die restriktive Geldpolitik bremsen die Nachfrage. Eine schrittweise Erholung wird erst im nächsten Jahr erwartet.

Die deutschen Exporte und Importe sind weiterhin rückläufig, wobei die Exporte stärker abnehmen als die Importe. Die Aussichten für den Außenhandel sind schwach.

Die Industrieproduktion ist weiterhin verhalten, wobei einige Bereiche wie Kfz, Möbel und Textilien ein Plus verzeichnen, während andere Bereiche wie Maschinenbau einen Rückgang verzeichnen.

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe haben sich erhöht, insbesondere im Bereich EDV und optische Geräte. Es gibt jedoch auch Orderrückgänge in einigen Bereichen.

Insgesamt bleibt die wirtschaftliche Lage in Deutschland weiterhin schwach, aber es gibt Anzeichen für eine mögliche Erholung in der Zukunft. Die wirtschaftliche Entwicklung wird jedoch weiterhin von der weltweiten Lage und anderen Faktoren beeinflusst.

Quelle: Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Oktober 20231

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Wirtschaftliche Lage in Deutschland: Erholung verzögert sich, Industrie kommt an Talsohle

3 Antworten

  1. Also, ich verstehe nicht, warum alle so besorgt sind. Ich habe gerade eine neue Playstation gekauft, also kann es Deutschland nicht so schlecht gehen!

  2. Ich denke, die Wirtschaftskrise ist ein Segen – endlich können wir alle mal abschalten und entspannen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING