Vorstellung der Sonderbriefmarke „100. Geburtstag Bernhard Carl „Bert“ Trautmann“ durch das Bundesministerium der Finanzen

Presseportal
Presseportal

Vorstellung der Sonderbriefmarke „100. Geburtstag Bernhard Carl „Bert“ Trautmann“ durch das Bundesministerium der Finanzen

Wie das Bundesministerium der Finanzen am 5. Oktober 2023 mitteilte, hat es ein Sonderpostwertzeichen zum 100. Geburtstag von Bernhard Carl “Bert” Trautmann herausgegeben. Die Briefmarke ehrt einen Mann, der nicht nur als erfolgreicher Fußballtorwart bekannt war, sondern auch eine bewegende Lebensgeschichte vorzuweisen hatte.

Bernhard Carl Trautmann wurde 1923 in Bremen geboren und schlug zunächst eine ungewöhnliche Karriere ein. Mit 17 Jahren wurde er in die Wehrmacht eingezogen und geriet am Ende des Zweiten Weltkrieges in britische Kriegsgefangenschaft. Doch das Schicksal sollte ihm eine Wendung ermöglichen, die Niemand erwartet hätte.

Während eines Fußballspiels unter deutschen Kriegsgefangenen wurde der Trainer des Provinzclubs St. Helens auf Trautmanns Talent als Torwart aufmerksam und engagierte ihn. Als nach Kriegsende der Erfolgsverein Manchester City auf ihn aufmerksam wurde, musste Trautmann schweren Herzens St. Helens verlassen. Doch seine Entscheidung sollte sich als richtungsweisend erweisen.

In Manchester löste seine Verpflichtung als deutscher “Nazi-Torwart” zunächst eine große Welle der Entrüstung und des Protests aus. Doch Trautmann kämpfte gegen alle Widerstände und erspielte sich vor 100.000 Besuchern im legendären Cup-Finale im Londoner Wembley-Stadion den spektakulären Sieg. Was während des Spiels niemand ahnte: Trautmann spielte die letzten 20 Minuten mit einem gebrochenen Halswirbel! Als die Öffentlichkeit von seiner Verletzung erfuhr, wurde er in ganz England als Held gefeiert und seine Geschichte ging um die Welt.

Lesen Sie auch:  Wie Hitze Wildtieren zu schaffen macht - Tipps zur Unterstützung ihrer Überlebensstrategien!

Trotz seiner schweren Verletzung und eines persönlichen Schicksalsschlags, dem Tod seines 5-jährigen Sohnes bei einem Autounfall, kehrte Trautmann ins Tor von Manchester City zurück und beendete seine Karriere 1964 nach über 400 Pflichtspielen für seinen Club. Für seine Leistungen wurde er 1956 als erster Deutscher zum Fußballer des Jahres in England gewählt. Nach seiner aktiven Laufbahn engagierte er sich als Trainer für den Deutschen Fußballbund und setzte sich später mit seiner Stiftung für die Integration von ausländischen Jugendlichen ein.

Für seine Verdienste um die deutsch-britischen Beziehungen erhielt Trautmann 1997 das Bundesverdienstkreuz und wurde 2004 von Queen Elisabeth II. mit dem Titel “Officer of the British Empire” geehrt. Zudem erhielt er 2008 den Walther-Bensemann Preis der deutschen Akademie für Fußball-Kultur und das Ehrenzeichen in Gold mit Brillant vom Deutschen Fußballbund.

Die Briefmarke, gestaltet von Andreas Ahrens aus Hannover, hat einen Wert von 195 Cent und ist seit dem 5. Oktober 2023 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post AG erhältlich.

Lesen Sie auch:  Bewerben Sie sich jetzt für den Deutschen Fachkräftepreis 2024!

Die Ausgabe des Sonderpostwertzeichens zum 100. Geburtstag von Bernhard Carl “Bert” Trautmann würdigt nicht nur seine sportlichen Erfolge, sondern erinnert auch an seine bewegende Lebensgeschichte und seine Bedeutung für die deutsch-britischen Beziehungen. Trautmanns unerschütterlicher Mut und sein Engagement für die Integration von Jugendlichen machen ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit, die auch über den Fußball hinaus Vorbildfunktion hat. Die Briefmarke ist somit nicht nur ein Sammlerobjekt, sondern auch ein Zeichen der Anerkennung für eine außergewöhnliche Persönlichkeit im Sport.

Quelle: Vorstellung der Sonderbriefmarke „100. Geburtstag Bernhard Carl „Bert“ Trautmann“

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Vorstellung der Sonderbriefmarke „100. Geburtstag Bernhard Carl „Bert“ Trautmann“ durch das Bundesministerium der Finanzen

7 Antworten

  1. Na ja, ich finde es eher amüsant und kreativ. Es gibt schlimmere Dinge, über die man sich aufregen kann. Wenn dir das nicht gefällt, dann kauf sie einfach nicht. Jeder hat unterschiedliche Interessen.

  2. Also ich finde es irgendwie komisch, dass das Bundesministerium der Finanzen Sonderbriefmarken rausbringt. Wer schreibt denn heutzutage noch Briefe?

    1. Du magst es vielleicht für Quatsch halten, aber für viele Menschen ist das Briefmarkensammeln ein Hobby, das ihnen Freude bereitet und ihnen ermöglicht, ihre Leidenschaft für Geschichte und Kultur auszuleben. Jeder hat seine eigenen Interessen, also lass die Leute einfach ihr Ding machen.

  3. Also, ich muss sagen, ich verstehe nicht, warum wir Sonderbriefmarken brauchen. Ist das nicht etwas veraltet?

    1. Na ja, jeder hat seine Meinung. Aber ich finde Sonderbriefmarken eine schöne Möglichkeit, um besondere Anlässe oder Themen zu würdigen. Es ist eine traditionelle und kreative Art, unsere Briefe zu verschönern. Manchmal ist es schön, etwas Altes beizubehalten, auch wenn es modernere Alternativen gibt.

  4. Ich finde es lächerlich, eine Briefmarke für einen Fußballspieler herauszubringen. Was kommt als nächstes, eine Briefmarke für meinen Friseur?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING