Bremen (VBR). Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) haben Verhandlungen über kürzere Höchstarbeitszeiten im kommunalen Rettungsdienst aufgenommen. Derzeit wird dort bis zu 48 Stunden pro Woche gearbeitet, was nach Ansicht von ver.di gesundheitsschädlich und nicht mehr zeitgemäß ist. Die Gewerkschaft fordert eine Verringerung der Wochenarbeitszeit, einschließlich der Bereitschaftszeiten, auf 42 Stunden.
Nach Abschluss der ersten Verhandlungsrunde am Montagabend erklärte Sylvia Bühler, Bundesvorstandsmitglied von ver.di: „Wir sind zu einem Stufenplan bereit, der erste Schritt muss aber zügig kommen. Was beim Marktführer, dem Deutschen Roten Kreuz, geht, muss auch beim kommunalen Rettungsdienst möglich sein.“ Ver.di verweist dabei auf den DRK-Reformtarifvertrag, der eine schrittweise Absenkung der Höchstarbeitszeit auf 42 Wochenstunden bis 2028 vorsieht.
Die Belastung im Rettungsdienst zeigt sich auch darin, dass Rettungswagen oft nicht eingesetzt werden können, weil es an Personal fehlt. Verdi betont, dass bessere Arbeitsbedingungen die Voraussetzung seien, um mehr Beschäftigte für den Rettungsdienst zu gewinnen und zu halten. Die Gewerkschaft verwies auf eine Befragung von rund 7.000 Beschäftigten, bei der deutlich wurde, dass die hohe Belastung im Rettungsdienst dazu führt, dass nur elf Prozent der Befragten davon ausgehen, bis zum Rentenalter durchzuhalten. 39 Prozent würden ihren Beruf aufgeben, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten.
Laut Bühler sind die kommunalen Arbeitgeber in der Verantwortung, um die Notfallversorgung zu sichern. Sie fordert schnelle Verhandlungen, um noch im ersten Halbjahr zu einem guten Ergebnis zu kommen. Die Verhandlungen sollen am 2. Februar fortgesetzt werden.
Der kommunale Rettungsdienst spielt eine wichtige Rolle bei der Notfallversorgung der Bevölkerung und steht vor großen Herausforderungen. Um eine adäquate Versorgung zu gewährleisten, ist es wichtig, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um die Höchstarbeitszeiten, sondern auch um weitere Aspekte wie die Ausstattung der Rettungswachen und eine angemessene Bezahlung. Die Verhandlungen zwischen ver.di und der VKA sind daher von großer Bedeutung für die Zukunft des Rettungsdienstes.
Quelle: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ver.di-Medien-Info: Kommunaler Rettungsdienst: verdi und Arbeitgeber verhandeln über …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
25 Antworten
Warum sollten Rettungsdienstmitarbeiter weniger arbeiten? Lasst sie ihre Überstunden genießen!
Ich denke, kürzere Arbeitszeiten könnten die Effizienz des Rettungsdienstes beeinträchtigen.
Das ist absoluter Unsinn! Kürzere Arbeitszeiten können die Effizienz des Rettungsdienstes verbessern, indem sie Erschöpfung reduzieren und die Arbeitskraft effektiver nutzen. Es ist an der Zeit, überarbeitete Arbeitszeiten anzuerkennen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu priorisieren.
Ich denke, kürzere Arbeitszeiten könnten die Effizienz im Rettungsdienst beeinträchtigen.
Ich finde, die Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst sollte sogar noch länger sein!
Die Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst sollte erhöht werden, um effizientere Hilfe zu gewährleisten.
Also ich finde, dass die Arbeitszeit im Rettungsdienst ruhig noch kürzer sein könnte.
Ich finde, dass eine kürzere Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst total überbewertet ist!
Da kann ich dir absolut nicht zustimmen. Eine kürzere Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst ist absolut notwendig, um die Gesundheit und Sicherheit der Retter zu gewährleisten. Deine Meinung scheint mir egoistisch und ignorant.
Was für ein Unsinn! Die Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst sollte sogar verlängert werden!
Quatsch! Eine längere Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst wäre fahrlässig. Die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter sollte immer Vorrang haben. Bessere Arbeitsbedingungen und angemessene Ruhezeiten sind der Schlüssel zu einer effektiven Notfallversorgung.
Ich finde, die Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst sollte gar nicht verkürzt werden.
Das ist eine ziemlich egoistische Einstellung. Die Rettungsdienstmitarbeiter leisten bereits Überstunden und haben kaum Zeit für Erholung. Eine verkürzte Höchstarbeitszeit würde ihre Gesundheit und Sicherheit verbessern. Denken Sie bitte an die Menschen, die ihr Leben riskieren, um anderen zu helfen.
Ich finde, die Verhandlungen über kürzere Höchstarbeitszeiten im Rettungsdienst sind total überflüssig!
Ich finde, dass kürzere Arbeitszeiten im Rettungsdienst zu weniger Effizienz führen könnten.
Ich finde kürzere Arbeitszeiten im Rettungsdienst super, aber was ist mit den Überstunden?
Also ich finde kürzere Arbeitszeiten im Rettungsdienst total überbewertet. Mehr Überstunden, bitte!
Ich finde, dass eine kürzere Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst die Effizienz beeinträchtigen könnte.
Das ist eine interessante Perspektive, aber ich denke, dass eine kürzere Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst die Sicherheit der Mitarbeiter verbessern und somit die Effizienz steigern würde. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Retter sollten Priorität haben.
Ich finde, dass kürzere Arbeitszeiten im Rettungsdienst mehr Fehler verursachen könnten.
Das ist Unsinn! Kürzere Arbeitszeiten im Rettungsdienst bedeuten weniger Erschöpfung und bessere Konzentration. Das führt zu weniger Fehlern und letztendlich zu einer höheren Qualität der Versorgung.
Die Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst sollte meiner Meinung nach komplett abgeschafft werden.
Warum sollten wir uns über kürzere Arbeitszeiten im Rettungsdienst Gedanken machen? Lasst die Helden doch arbeiten!
Ich finde, die Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst sollte sogar verlängert werden!
Das ist eine unglaublich kurzsichtige Aussage. Die Gesundheit und Sicherheit der Rettungsdienstmitarbeiter sollte oberste Priorität haben. Eine längere Arbeitszeit würde nur zu Erschöpfung und erhöhten Risiken führen. Vielmehr sollten wir nach Wegen suchen, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern.