Suche
Close this search box.

ver.di für bessere Krankenhauspflege: Länder sollen PPR 2.0 zustimmen

Pressemeldung:ver.di für bessere Krankenhauspflege: Länder sollen PPR 2.0 zustimmen
In einem dringenden Aufruf fordert die Gewerkschaft ver.di die Bundesländer auf, die Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der die Krankenhauspflege nicht länger am Rande des Zusammenbruchs operiert. Am Vorabend einer entscheidenden Sitzung des Gesundheitsausschusses des Bundesrates, steht die Verordnung zur Pflegepersonalbemessung, PPR 2.0 genannt, im Zentrum der Debatte. Diese Initiative, von der ver.di gemeinsam mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem Deutschen Pflegerat entwickelt, zielt darauf ab, die Personalstandards in Krankenhäusern grundlegend zu verbessern. „Jetzt ist die Stunde der Wahrheit“, so Sylvia Bühler, ver.di-Bundesvorstandsmitglied, die die Länder eindringlich dazu auffordert, parteiübergreifend zum Wohle von Patienten und Personal zu agieren. Eine bessere Personalplanung könnte das Ruder in der Pflegekrise herumreißen, doch droht der Bayerische Vorstoß, bestehende Personaluntergrenzen abzuschaffen, das letzte Vertrauen der Beschäftigten in die politische Gestaltungskraft zu untergraben.

Teilen:

Bremen (VBR). Die Bundesländer stehen vor einer wichtigen Entscheidung, die weitreichende Konsequenzen für das deutsche Gesundheitswesen haben könnte: Die Einführung der Pflegepersonalregelung, kurz PPR 2.0. Diese Verordnung, entwickelt von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in Kooperation mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem Deutschen Pflegerat, soll für eine bedarfsgerechte Personalausstattung in den rund 1.800 Krankenhäusern Deutschlands sorgen.

Ver.di appelliert eindringlich an die Länder, diese Chance nicht ungenutzt zu lassen. „Jetzt ist die Stunde der Wahrheit. Die Landesregierungen müssen zeigen, dass es ihnen ernst damit ist, die Arbeitsbedingungen in der Krankenhauspflege zu verbessern“, fordert Sylvia Bühler, Mitglied des Bundesvorstands von ver.di. Ihre klare Botschaft richtet sich vor allem an die morgen tagende Sitzung des Gesundheitsausschusses des Bundesrates, bei der über die Annahme der Verordnung beraten wird.

Die Wichtigkeit der PPR 2.0 kann nicht überschätzt werden. Sie bietet ein praktikables Werkzeug, um den Pflegebedarf genau zu erfassen und darauf basierende, gesetzliche Vorgaben zur Personalbesetzung zu erstellen. Ziel ist, die Qualität der Pflege nachhaltig zu sichern, indem eine an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten orientierte Personalausstattung garantiert wird. Nur so können Pflegekräfte im Beruf gehalten und neue gewonnen werden für diese lebenswichtige und anspruchsvolle Arbeit.

Lesen Sie auch:  EGMR-Urteil stärkt Klimaschutz als Menschenrecht

Das Vorhaben steht allerdings in der Kritik: Insbesondere der Vorstoß Bayerns, die bestehenden Pflegepersonaluntergrenzen vor Einführung der PPR 2.0 abzuschaffen, wird von ver.di als „völlig verantwortungslos“ bewertet. „Wer Vorgaben für die Personalausstattung ablehnt, gefährdet Menschenleben“, warnt Bühler.

Hintergrund dieses mahnenden Appells ist die steigende Enttäuschung vieler Beschäftigter im Gesundheitswesen angesichts politischer Ausbleibungen in der Vergangenheit. Eine Ablehnung der PPR 2.0 könnte das letzte Vertrauen verspielen. Die Gewerkschaft sieht in der Verordnung einen entscheidenden Schritt, um die chronischen Mängel in der Krankenhauspflege anzugehen.

Die Forderung von ver.di richtet sich daher an alle Länder, parteiübergreifend zu handeln und zum Wohle der Patientinnen und Patienten sowie des Pflegepersonals die PPR 2.0 zu unterstützen. Die geplante Verordnung bildet eine Grundlage für eine lösungsorientierte Politik, die darauf abzielt, die Herausforderungen im Gesundheitswesen durch konkrete Maßnahmen anzugehen.

In einer Zeit, in der das Gesundheitssystem unter enormen Druck steht, erfordert es mutige Entscheidungen und den Willen, bestehende Strukturen zum Besseren zu verändern. Die Einführung der PPR 2.0 ist ein Testfall für die Entschlossenheit der Politik, notwendige Reformen im Gesundheitswesen energisch voranzutreiben und somit eine qualitativ hochwertige Pflege für die Zukunft zu sichern.

Lesen Sie auch:  Basketball-Weltmeister sind "Sportler des Monats" September - Auszeichnung von Sporthilfe-Athlet:innen.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ver.di-Medien-Info: ver.di fordert von Ländern Zustimmung zu Personalvorgaben in der …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung: BDP auf der Woche der seelischen Gesundheit unter dem Motto "Hand in ...

BDP fördert psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Inmitten des digitalen Wandels und wachsender Herausforderungen in der Arbeitswelt rückt die seelische Gesundheit am Arbeitsplatz immer stärker in den Fokus. Anlässlich der “Woche der seelischen Gesundheit” startet der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) eine umfassende Kampagne, um auf die Bedeutung psychologischer Sicherheit im Berufsleben hinzuweisen. Mit über 900 Veranstaltungen bundesweit setzt die Aktionswoche ein deutliches Zeichen für Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement, während alarmierende Berichte über gestiegene Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen verdeutlichen, wie dringend Handlungsbedarf besteht. Wie können wir in einer sich konstant wandelnden Arbeitsumgebung gesund bleiben? Der BDP bietet Antworten und lädt Expert:innen sowie Interessierte dazu ein, gemeinsam Wege zu besseren Arbeitsbedingungen zu erkunden.

Lesen
Pseudo-Novelle des Elektrogesetzes: Deutsche Umwelthilfe fordert strengere Sammlung ...

Umwelthilfe fordert Verbot von Einweg-E-Zigaretten

In einem entscheidenden Schritt hat das Bundeskabinett die Novelle des Elektrogesetzes verabschiedet, die die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroschrott, Batterien und Einweg-E-Zigaretten regeln soll. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zeigt sich jedoch skeptisch: Laut ihrer Einschätzung sind die neuen Bestimmungen weit davon entfernt, den drängenden Herausforderungen der wachsenden Elektroschrottmengen gerecht zu werden. Insbesondere kritisiert die DUH die fehlende Verbindlichkeit der Sammelquoten und das Fehlen wirksamer Anreize für Verbraucher zur Rückgabe von Altgeräten im Handel. Damit droht ein Großteil der oft gefährlichen Altgeräte weiter in der Umwelt zu landen.

Lesen