Steuern steuern bei Trennung und Scheidung: Tipps & Hinweise

**Neue Veranstaltung erklärt: Wie Sie bei Trennung und Scheidung Steuern sparen können** Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) organisiert ein Webinar mit dem Thema "Trennung - Scheidung - Was ändert sich bei der Steuer?" Experten werden erklären, wie man steuerrechtliche Fallstricke vermeiden und Vorteile nutzen kann. Die Veranstaltung findet am 29. November statt. Melden Sie sich jetzt an, um Ihre Steuerkenntnisse zu erweitern und Geld zu sparen. Der Artikel enthält auch Informationen über den Verein und seine Aktivitäten im Familienrecht.
Presseredaktion
Presseredaktion

Steuern steuern bei Trennung und Scheidung: Tipps & Hinweise

Bremen (VBR). Trennung und Scheidung: Wie beeinflusst das die Steuer?

Eine bevorstehende Veranstaltung wirft Licht auf die steuerlichen Aspekte von Trennung und Scheidung. Organisiert vom Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV), bietet das Webinar einen umfassenden Überblick über die steuerlichen Änderungen, die mit einer Trennung einhergehen können.

Der gemeinnützige Verein ISUV unterstützt Menschen bei Trennung und Scheidung und setzt sich besonders für eine einvernehmliche Scheidung ein, die insbesondere im Interesse der Kinder liegt. Indem sie eine Veranstaltung zum Thema steuerliche Auswirkungen von Trennung und Scheidung anbieten, möchten sie Betroffenen dabei helfen, sich in diesem komplexen Bereich zurechtzufinden.

Das Webinar, das am Mittwoch, den 29. November 2023, um 19.30 Uhr stattfinden wird, befasst sich mit einer Reihe von Fragen, die Betroffene stellen, wie zum Beispiel: Wie wähle ich die richtige Steuerklasse nach der Trennung aus? Kann ich Steuern sparen? Wie verändert sich meine Steuererklärung im Trennungsjahr? Welche Freibeträge gelten insbesondere aufgrund von Trennung und Scheidung? Kann ich Unterhalt steuerlich geltend machen? Wie kann ich mit Kindern Steuern sparen? Welche Freibeträge und weiteren Möglichkeiten gibt es? Darüber hinaus wird der Referent Ralf-Dieter Lemke, Lohn- und Einkommenssteuerhilfering, auch darauf eingehen, wie man Steuern bis zum Jahresende sparen kann.

Lesen Sie auch:  Spardruck auf öffentliche Bäder: Konsequenzen werden deutlich

Interessierte können sich unter wuerzburg@isuv.de für das Webinar anmelden. Am Tag der Veranstaltung erhalten sie dann um 17 Uhr einen Link, über den sie Zugang zum Konferenzraum erhalten.

Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) ist die größte deutsche und überparteiliche Solidargemeinschaft, die sich mit den Fragen und Problemen befasst, die mit Trennung und Scheidung einhergehen. Sie setzen sich für Themen wie elterliche Sorge, gemeinsame Elternschaft trotz Trennung, Umgangsrecht, Unterhalt für Kinder und ehemalige Ehepartner sowie Vermögensausgleich und Ausgleich der Rentenansprüche ein. Der Verein ist unabhängig, bundesweit organisiert und als gemeinnützige Organisation anerkannt. Sie finanzieren sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden und können daher auf Ihre Unterstützung angewiesen sein.

Wenn Sie weitere Informationen über den Interessenverband Unterhalt und Familienrecht benötigen oder Fragen zum Thema haben, können Sie gerne José Linsler kontaktieren. Er ist der ISUV-Kontaktstellenleiter in Unterfranken und steht Ihnen unter der Nummer 0170 4589571 oder per E-Mail unter j.linsler@isuv.de zur Verfügung.

Lesen Sie auch:  Zukunft der Leitstellen: Neues Positionspapier definiert den idealen Arbeitsplatz

Trennung und Scheidung sind schwierige Lebensereignisse, die viele Fragen und Sorgen aufwerfen können. Das Webinar des ISUV bietet Betroffenen die Möglichkeit, mehr über die steuerlichen Auswirkungen dieser Ereignisse zu erfahren und gleichzeitig wertvolle Informationen und Tipps zur Steueroptimierung zu erhalten. Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und machen Sie Steuern zu einem weniger stressigen Thema in Zeiten der Trennung und Scheidung.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Webinar Steuern steuern bei Trennung und Scheidung: Was ist zu beachten? Steuertipps …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Steuern steuern bei Trennung und Scheidung: Tipps & Hinweise

18 Antworten

  1. Also ich finde, dass Steuern bei Trennung und Scheidung total überbewertet werden. Wichtiger ist doch das emotionale Chaos!

    1. Es ist nicht sexistisch, sondern eine Frage der Gleichstellung. Männer verdienen im Durchschnitt mehr als Frauen. Es geht darum, diese Ungleichheit auszugleichen. Es ist Zeit, dass wir uns von traditionellen Rollenbildern lösen und für eine gerechtere Gesellschaft kämpfen.

    1. Das ist doch völliger Blödsinn! Warum sollten beide Partner nach der Trennung gleich viel Steuern zahlen? Das hat doch nichts mit Fairness zu tun. Jeder sollte nur das zahlen, was er verdient.

  2. Also ich finde, dass das totaler Quatsch ist. Steuern sind notwendig, um wichtige öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Jeder sollte seinen Beitrag leisten, anstatt sich vor Verantwortung zu drücken.

  3. Diese ganze Scheidungssache ist sowieso überbewertet. Warum nicht einfach zusammenbleiben und Steuern sparen? #UnkonventionelleMeinung

    1. Steuerersparnis mag für dich wichtig sein, aber es gibt zahlreiche Gründe für eine Scheidung, die du offensichtlich nicht berücksichtigst. Beziehungen sollten auf Liebe und Glück basieren, nicht auf finanziellen Vorteilen. Deine Meinung ist wirklich unkonventionell, aber nicht in einem guten Sinne.

  4. Article: Steuern steuern bei Trennung und Scheidung: Tipps & Hinweise

    Comment: Warum sollten wir überhaupt Steuern zahlen? Abschaffen und mehr Geld für uns!

  5. Ich verstehe nicht, warum man über Steuern bei Trennung und Scheidung diskutiert. Gibt es nicht wichtigere Themen? #Unnötig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING