Suche
Close this search box.

Soziale Vermieter: Verbindliche Zusagen der Energieversorger notwendig

Pressemeldung:Soziale Vermieter: Verbindliche Zusagen der Energieversorger notwendig
"Werden Hamburgs Wohnungsunternehmen die erforderlichen Investitionen tätigen, ohne zu wissen, ob die geplante Fern- und Nahwärmeversorgung tatsächlich umgesetzt wird? Dieser Frage stellt sich der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) angesichts der Unsicherheiten der aktuellen Wärmeplanung. Dabei geht es nicht nur um die Kosten für Mieterinnen und Mieter, sondern auch um die Einhaltung der klimapolitischen Ziele bis 2045. Der VNW fordert daher verbindliche Zusagen von den Energieversorgern und eine ganzheitliche, sozial ausgewogene Umsetzung der Wärmewende. Ein Bericht über die Herausforderungen und Anforderungen der Branche."

Teilen:

Bremen (VBR). Wohnungsunternehmen in Norddeutschland stehen vor großen Herausforderungen im Zuge der Energiewende. Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) hat auf die Probleme hingewiesen, mit denen die Unternehmen konfrontiert sind. In einer Pressemitteilung äußerte sich VNW-Direktor Andreas Breitner zu den Risiken, die mit der geplanten Umstellung auf Fernwärme verbunden sind.

Eine der Hauptfragen, mit denen sich die Wohnungsunternehmen konfrontiert sehen, ist die Unsicherheit darüber, ob die geplante Fern- und Nahwärmeversorgung tatsächlich umgesetzt wird. Gemäß dem Wärmeplanungsgesetz handelt es sich dabei lediglich um eine rechtlich unverbindliche Fachplanung. Dies bedeutet, dass nicht sichergestellt ist, ob die Gebäude oder Wohnviertel letztendlich an ein Wärmenetz angeschlossen werden. Für die Unternehmen ist dies allerdings eine entscheidende Frage, da sie bei der Sanierung ihrer Wohnungsbestände millionenschwere Entscheidungen treffen müssen, die langfristige Auswirkungen haben. Es reicht den Unternehmen nicht zu wissen, dass eine mögliche Anbindung an ein Fernwärmenetz irgendwann in der Zukunft möglich sein könnte.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Hamburg bis 2045 klimaneutral sein möchte. Das bedeutet, dass aus den Wohngebäuden der Wohnungsunternehmen keine klimaschädlichen Emissionen mehr in die Atmosphäre gelangen dürfen. Es ist jedoch noch nicht klar, ob die angebotene Wärme in den Hamburger Netzen tatsächlich ohne klimaschädliche Emissionen produziert werden wird. Dies könnte dazu führen, dass Unternehmen viel Geld in einen Wärmeanschluss investieren, letztendlich aber ihre Klimaschutzverpflichtungen nicht erfüllen können.

Lesen Sie auch:  ZDK begrüßt flexibles Recht auf Reparatur in Brüssel

Die Kosten für die Heizenergie sind ebenfalls unklar, und es besteht die Gefahr, dass die Mieterinnen und Mieter aufgrund hoher Fernwärmekosten ihre Wohnung nicht mehr leisten können. Dieses Problem zeigt sich bereits in der aktuellen Diskussion um die hohen Heizkostenabrechnungen und die daraus resultierenden Klagen. Die Wohnungsunternehmen befürchten, dass dieses Problem ab 2045 noch gravierender wird.

Der VNW betont, dass die Energiewende sozial ausgewogen erfolgen muss. Die Vermieter stehen grundsätzlich hinter der Energiewende, fordern jedoch eine gerechte Umsetzung. Es wird vorgeschlagen, dass nicht nur der Umweltsenator, sondern auch die Sozial- und Stadtentwicklungssenatorin bei der öffentlichen Kommunikation zur Wärmewende auftreten sollten, um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten.

Um die Unsicherheiten in Bezug auf Investitionen zu minimieren, fordert der Verband verbindliche Zusagen der Energieversorger. Diese Zusagen sollten gewährleisten, dass die geplante Fernwärmeversorgung tatsächlich umgesetzt wird und dass die Wohnungsunternehmen nicht für mögliche Verfehlungen der Wärmeversorger in Bezug auf ihre Klimaziele verantwortlich gemacht werden können. Sollte es keine verbindlichen Zusagen geben, werden die Unternehmen auf alternative Lösungen, wie etwa Wärmepumpen, setzen.

Lesen Sie auch:  Beliebte Speiseöle steigen zum Jahreswechsel im Nutri-Score auf

Der VNW vertritt insgesamt 435 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. In den von ihnen verwalteten 742.000 Wohnungen leben rund 1,5 Millionen Menschen. Die Vereinigung setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein und betont ihren Wert für die Gesellschaft.

Die Herausforderungen und Unsicherheiten, die die Wohnungsunternehmen im Zuge der Energiewende bewältigen müssen, sind von großer Bedeutung für die Branche und die Gesellschaft als Ganzes. Eine gerechte Umsetzung der Energiewende ist entscheidend, um soziale Auswirkungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Mieterinnen und Mieter weiterhin bezahlbaren Wohnraum finden können. Es wird deutlich, dass eine umfassende und koordinierte Planung erforderlich ist, um den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Soziale Vermieter: Drei Katzen im Sack – Die Fernwärmeplanung ist zu unverbindlich

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen