Suche
Close this search box.

Schlichtung bei Lufthansa: Letzte Chance gegen Streiks

Pressemeldung:Schlichtung bei Lufthansa: Letzte Chance gegen Streiks
Im Angesicht eines drohenden Erzwingungsstreiks bei der Lufthansa, steht die ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft vor einer entscheidenden Schlichtung, die als letztes Mittel dient, um weitreichende Auswirkungen für etwa 25.000 Bodenbeschäftigte und zahlreiche Passagiere zu vermeiden. Trotz fünf Verhandlungsrunden hat die Geschäftsleitung der Fluggesellschaft kein akzeptables Angebot vorgelegt, was zu einer Patt-Situation geführt hat. Am Vorabend einer möglichen Urabstimmung zu Erzwingungsstreiks erklärt ver.di-Verhandlungsführer Marvin Reschinsky die Schlichtung als finalen Versuch, eine für alle Seiten tragbare Lösung zu finden. Mit Forderungen nach deutlich höherem Gehalt und einem verantwortungsvollen Umgang mit den Bedürfnissen der Beschäftigten, steht viel auf dem Spiel in dieser Tarifauseinandersetzung. Der Ausgang dieser Verhandlungen könnte den Luftverkehr in Deutschland entscheidend beeinflussen.

Teilen:

Bremen (VBR). Die bevorstehende Schlichtung zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Lufthansa markiert einen entscheidenden Moment in einem bereits langwierigen Tarifkonflikt. Etwa 25.000 Bodenbeschäftigte der Lufthansa blicken gespannt auf die Verhandlungen, die ihre Arbeitsbedingungen und Entlohnungen beeinflussen werden. Marvin Reschinsky, Verhandlungsführer bei ver.di, sieht in der Schlichtung die „letzte Chance, um einen Erzwingungsstreik zu verhindern“, nachdem auch die fünfte Verhandlungsrunde am 13. und 14. März keine Annäherung brachte.

Es steht viel auf dem Spiel, sowohl für die Beschäftigten als auch für die Fluggäste. Erzwingungsstreiks könnten weitreichende Folgen haben, sowohl für den Betrieb der Lufthansa als auch für das Reisen im Allgemeinen. Reschinsky betont, dass ver.di eine Lösung anstrebt, die weitere Streiks überflüssig machen würde, um die Unannehmlichkeiten für die Passagiere so gering wie möglich zu halten.

Nachdem die Arbeitgeber auch nach zwei Verhandlungstagen kein verbessertes Angebot vorgelegt hatten, sah sich ver.di am 14. März gezwungen, das Scheitern der Verhandlungen festzustellen. Eine Urabstimmung zu Erzwingungsstreiks wurde in die Wege geleitet, deren Beginn für den 19. März geplant ist. Sollten die Schlichtung scheitern und die Urabstimmung Streiks befürworten, könnte es ab dem 28. März zu Arbeitsniederlegungen kommen.

Lesen Sie auch:  Verdiente Anerkennung: Georg Bretthauer erhält Grashof-Denkmünze

Die Forderungen der Gewerkschaft sind deutlich: 12,5 Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten, mindestens jedoch eine Erhöhung um 500 Euro pro Monat bei einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten. Dem gegenüber steht das Angebot der Lufthansa, das bei einer Laufzeit von 28 Monaten lediglich eine Erhöhung um 10 Prozent in zwei Schritten, inklusive Phasen ohne Gehaltsentwicklung vorsieht.

Die Schlichtung, die nun anberaumt wird, beginnt am 25. März und soll mit einer Tarifkommissionssitzung spätestens am 28. März enden. Bodo Ramelow, Thüringer Ministerpräsident, wurde von ver.di als Schlichter benannt. Während der Schlichtungsphase gilt eine Friedenspflicht, was bedeutet, dass keine Streiks stattfinden dürfen.

Dieser Konflikt, und sein Ausgang, ist nicht nur für die unmittelbar Beteiligten von Bedeutung. Er reflektiert auch größere Fragen über die Anerkennung und den Wert von Arbeit im Dienstleistungssektor, sowie die Stabilität und Zuverlässigkeit von Verkehr und Mobilität in Deutschland und darüber hinaus. Wie oft in solchen Auseinandersetzungen, zeigt sich die komplexe Balance zwischen Arbeitnehmerrechten und den wirtschaftlichen Realitäten von Großunternehmen. Der Ausgang dieser Verhandlungen könnte beispielgebend für zukünftige Tarifverhandlungen in anderen Sektoren oder Unternehmen sein.

Lesen Sie auch:  Postbank-Streik eskaliert: ver.di ruft zu bundesweiten Aktionen auf

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ver.di-Medien-Info: Schlichtung im Tarifkonflikt mit der Lufthansa – letzte Chance …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen