“Rückgang der Baugenehmigungen” ist das prägnante Keyword.

"Während der Rückgang der Baugenehmigungen in der Immobilienwirtschaft für Besorgnis sorgt, warnt der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. vor den Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt im Land. Mit einer Prognose von 750.000 fehlenden Wohnungen bis 2025 ruft der Verband zu politischem Handeln auf, um den drohenden Wohnungsnotstand zu verhindern. Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA, betont: Aus Denkmodellen müssen politische Taten werden."
Presseredaktion
Presseredaktion

“Rückgang der Baugenehmigungen” ist das prägnante Keyword.

Bremen (VBR). Die Immobilienwirtschaft warnt vor den dramatisch sinkenden Baugenehmigungszahlen und appelliert an die Verantwortlichen, die Situation nicht zu ignorieren. Der Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), Dr. Andreas Mattner, betont, dass ein Rückgang der Baugenehmigungen den sozialen Zusammenhalt im Land gefährde und schnelle politische Maßnahmen erforderlich seien.

Laut aktuellen Informationen des Statistischen Bundesamts ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast 30 Prozent gesunken. Diese Entwicklung setzt sich fort, denn in den ersten neun Monaten dieses Jahres gab es einen Rückgang von 28,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Dr. Mattner warnt, dass diese sinkenden Baugenehmigungszahlen nur die Spitze des Eisbergs seien und die tatsächliche Herausforderung in dem bereits existierenden Wohnungsdefizit liege. Der ZIA rechnet derzeit mit einem Mangel von 750.000 Wohnungen bis zum Jahr 2025. Diese Zahl wurde kürzlich um 50.000 erhöht und könnte bis 2027 auf bis zu 830.000 fehlende Wohnungen ansteigen.

Angesichts dieser alarmierenden Zahlen fordert der ZIA politische Entscheiderinnen und Entscheider dazu auf, die Ideen aus dem Bündnis bezahlbarer Wohnraum umzusetzen. Insbesondere angesichts steigender Anträge auf Asyl sei es wichtig, dass Wohnraum für Menschen, die Zuflucht suchen, zur Verfügung steht. Es dürfe kein Konkurrenzkampf zwischen Wohnungssuchenden und Geflüchteten entstehen.

Lesen Sie auch:  ZIA-Spitze fordert konkrete Maßnahmen zur Umsetzung von Nachhaltigkeits-Zielen in Deutschland und darüber hinaus

Der ZIA formuliert konkrete Forderungen an die Politik, um dem Wohnungsproblem entgegenzuwirken. Dazu gehört ein großvolumiges Kreditprogramm mit niedrigen Zinssätzen für Neubauten sowie ein Aussetzen der kommunalen Abschöpfungsmodelle bei Projektentwicklungen und der Grunderwerbsteuer. Zusätzlich sollen mutige Planungsentscheidungen getroffen werden, um den Wohnungsneubau durch serielles und modulares Bauen voranzutreiben.

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft und vertritt rund 37.000 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der Verband setzt sich national und europäisch für die Interessen der Immobilienwirtschaft ein und spricht sich für eine umfassende und einheitliche Vertretung aus.

Die aktuellen Daten zu den sinkenden Baugenehmigungszahlen stellen eine besorgniserregende Entwicklung dar. Um den sozialen Zusammenhalt und die Wohnraumversorgung in Deutschland zu gewährleisten, sind dringend politische Maßnahmen erforderlich. Der ZIA fordert konkrete Schritte von den politischen Entscheidungsträgern, um den Wohnungsbau anzukurbeln und dem akuten Wohnungsdefizit entgegenzuwirken.

Quelle:
ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Immobilienwirtschaft: „Wer angesichts des Rückgangs der Baugenehmigungen zur …

Lesen Sie auch:  Offener Brief: Kritik an Umweltministerin Eder wegen Fuchsjagd im neuen Jagdgesetz Rheinland-Pfalz

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:“Rückgang der Baugenehmigungen” ist das prägnante Keyword.

18 Antworten

  1. Die Regierung sollte den Baugenehmigungsprozess vereinfachen, um den Rückgang umzukehren. #mehrWohnraum

  2. Ich denke, der Rückgang der Baugenehmigungen könnte auch eine positive Wirkung auf die Umwelt haben.

  3. Also meiner Meinung nach ist der Rückgang der Baugenehmigungen doch eigentlich ganz gut. Endlich etwas weniger Betonwüsten!

  4. Ich denke, der Rückgang der Baugenehmigungen ist ein gutes Zeichen für den Umweltschutz! #WenigerBetonwüsten

    1. Das sehe ich komplett anders. Der Rückgang der Baugenehmigungen könnte auch bedeuten, dass die Wirtschaft stagniert und Arbeitsplätze verloren gehen. Es gibt sicherlich bessere Wege, um den Umweltschutz zu fördern, als die Bauindustrie zu bestrafen. #MehrPragmatismus

  5. Also meiner Meinung nach ist der Rückgang der Baugenehmigungen total überbewertet. Es gibt doch genug Häuser!

  6. Was ist mit dem Rückgang der Baugenehmigungen? Vielleicht sollten wir weniger bauen und mehr grüne Flächen bewahren?

  7. Ich denke, der Rückgang der Baugenehmigungen könnte auf überflüssige Bürokratie zurückzuführen sein. #WenigerPapierkramBitte

  8. Also ich finde, dass der Rückgang der Baugenehmigungen total überbewertet wird. Es gibt doch genug andere Probleme in der Welt!

  9. Also ich habe gehört, dass der Rückgang der Baugenehmigungen eigentlich gut für die Umwelt ist. Was haltet ihr davon?

  10. Wow, dieser Artikel über den Rückgang der Baugenehmigungen hat mich total umgehauen! Ich finde es super, dass weniger gebaut wird. Endlich mehr Grünflächen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING