Berlin (13.06.2023) – Der Klimawandel und nachhaltige Lebensweisen sind immer präsenter in der Gesellschaft und in den Medien. Viele Menschen fragen sich, wie sie einen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen leisten können. Der Beruf und der Klimaschutz lassen sich auf vielerlei Wege zusammenführen und Baumschulen bieten beste Voraussetzungen für Menschen, die ihren Beitrag für eine gesunde Umwelt leisten möchten.
Die Produktion von Bäumen und Sträuchern für Grünanlagen in der Stadt und Privatgärten ist das Kerngeschäft von Baumschulen, sie binden CO2 und Feinstäube und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Doch es bedarf auch Menschen, die sich mit der Produktion eben dieser beschäftigen. Die Familien geführten Baumschulen bieten Arbeitnehmer:innen herausragende Arbeitsbedingungen, Gesundheit Pflanzen mit Perspektive und die Möglichkeit persönliche Lebensziele, Familie und Entwicklungsperspektiven in Einklang zu bringen. Eine Ausbildung zum Gärtner:in Fachrichtung Baumschule ist hierfür eine ideale Voraussetzung.
“Die Gesellschaft ist an einem Punkt angekommen, an welcher jeder Baum, jeder Strauch benötigt wird”, so heißt es seitens des Bunds deutscher Baumschulen (BdB) e.V. Wer sich also beruflich neuorientieren möchte, der eine Ausbildung beginnen oder seinen persönlichen Beitrag für die Umwelt leisten möchte, ist in der deutschen Baumschulwirtschaft herzlich willkommen.
Mehr Informationen über die Arbeit der Baumschulen finden Interessierte unter www.gruen-ist-leben.de oder www.zukunftgruen.de.
Pressekontakt:
Jana Zielsdorf
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030-240 86 99-24
zielsdorf@gruen-ist-leben.de
www.gruen-ist-leben.de
Original-Content von: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., übermittelt durch news aktuell.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Baumschule: Arbeiten, Wirtschaften und Klimaschutz in einem
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.