Mittel zum Aufbau eines deutschen Quantencomputers gefordert: Budgetkürzungen drohen Fortschritt zu hemmen

Presseredaktion
Presseredaktion

Mittel zum Aufbau eines deutschen Quantencomputers gefordert: Budgetkürzungen drohen Fortschritt zu hemmen

Wie der BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) am 23. Oktober 2023 mitteilte, fordert die deutsche Industrie die Bereitstellung von Mitteln für den Aufbau eines deutschen Quantencomputers. Kürzungen im Etat könnten zu einer Förderlücke für die Quantentechnologien führen und die mühsam aufgebaute Ausgangsposition Deutschlands verschlechtern. Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung bis zum Jahr 2026 insgesamt 2,18 Milliarden Euro für die Weiterentwicklung von Quantentechnologien bereitstellen wird. Diese Investitionen sind von großer Bedeutung, da sie bahnbrechende Fortschritte im Bereich der Quantentechnologien ermöglichen. Allerdings steht diese Finanzierung im Widerspruch zum Finanzplan bis zum Jahr 2027. Die fehlenden 200 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket für den Bau eines deutschen Quantencomputers in der Haushaltsaufstellung 2024 hemmen den Aufbau eines erst entstehenden Quantenökosystems in Deutschland in einer kritischen Phase.

Die deutsche Industrie betont, dass dem Handlungskonzept der Bundesregierung eine kohärente Strategie fehlt. Es bedarf eines konkreten Fahrplans mit einer Aufschlüsselung der geplanten Ausgaben bis zum Jahr 2026, um den Fortschritt messbar zu machen. Das Handlungskonzept sollte keine Liste von Einzelaktivitäten sein, sondern die Elemente des Quantenökosystems, wie Fachkräfte, Infrastruktur und anwendungsbezogene Use Cases, strategisch miteinander verbinden.

Lesen Sie auch:  Klimaneutralität erreichen: Gebäude als Schlüssel

Aus Sicht der deutschen Industrie ist es entscheidend, dass die Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche zwischen den Bundesministerien klar definiert werden, um die Zusammenarbeit und den Fortschritt im Bereich der Quantentechnologien zu gewährleisten. Das benannte Arbeitsgremium sollte mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft besetzt werden und über eine wirksame Koordinierungsfunktion verfügen. Zudem ist es wichtig, die strategische Vernetzung regionaler Cluster im Bereich der Quantentechnologien sicherzustellen. Um ein europäisches Quantenökosystem aufzubauen, ist eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten erforderlich.

Insgesamt ist es von großer Bedeutung, dass die deutsche Industrie und die Bundesregierung zusammenarbeiten, um die Weiterentwicklung von Quantentechnologien voranzutreiben. Eine ausreichende Finanzierung sowie eine klare und kohärente Strategie sind dabei essentiell. Nur durch eine enge Zusammenarbeit und die Stärkung des Quantenökosystems kann Deutschland seine Ausgangsposition in diesem zukunftsträchtigen Bereich verbessern und wettbewerbsfähig bleiben.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

Quelle: Fortsetzung der Mittel zum Aufbau eines Quantencomputers

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Mittel zum Aufbau eines deutschen Quantencomputers gefordert: Budgetkürzungen drohen Fortschritt zu hemmen

4 Antworten

  1. Lächerlich! Warum sollten wir Geld für einen Quantencomputer verschwenden? Gibt es nicht wichtigere Dinge?

    1. Bleib mal locker! Quantencomputer könnten bahnbrechende Fortschritte in der Wissenschaft und Technologie ermöglichen. Es geht nicht nur ums Geld, sondern um den Vorstoß in neue Grenzbereiche. Also bevor du urteilst, informiere dich besser!

    1. Das ist eine kurzsichtige und ignorante Sichtweise. Quantencomputer haben das Potenzial, komplexe Probleme zu lösen und Innovationen voranzutreiben. Es ist wichtig, in solche Technologien zu investieren, um unsere Zukunft zu sichern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING