Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im September 2023: +0,4 % – Neue Daten zur Industrieproduktion

Presseportal
Presseportal

Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im September 2023: +0,4 % – Neue Daten zur Industrieproduktion

Wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilten, ist im September 2023 die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen im Vergleich zum Vormonat um 0,4 % gestiegen. Diese positive Entwicklung wurde kalender- und saisonbereinigt ermittelt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2022 verzeichnete der kalenderbereinigte Lkw-Maut-Fahrleistungsindex jedoch einen Rückgang um 2,7 %.

Dieser Lkw-Maut-Fahrleistungsindex gibt frühe Hinweise auf die aktuelle Konjunkturentwicklung in der Industrie. Denn wirtschaftliche Aktivität erzeugt und benötigt Verkehrsleistungen. Daher besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Lkw-Maut-Fahrleistungsindex und anderen Indizes zur wirtschaftlichen Aktivität, insbesondere dem Produktionsindex im Verarbeitenden Gewerbe. Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex kann somit als grobe Annäherung an die Entwicklung der Industrieproduktion betrachtet werden. Da er etwa einen Monat früher verfügbar ist als der Produktionsindex, eignet er sich als Frühindikator für die Konjunkturentwicklung. Leider ist eine Untergliederung nach Wirtschaftszweigen nicht möglich.

Eine zusätzliche Informationsquelle für den Lkw-Maut-Fahrleistungsindex ist der experimentelle tägliche Index, der im “Pulsmesser Wirtschaft” im Dashboard Deutschland veröffentlicht wird. Hierbei handelt es sich um ein Tool, mit dem verschiedene Statistiken und Merkmale übersichtlich in einer Grafik gegenübergestellt werden können. Dadurch ist es möglich, die Konjunkturentwicklung nahezu in Echtzeit zu beobachten. Zusammen mit anderen hochfrequenten Indikatoren bietet dieses Instrument eine noch genauere Einsicht in die aktuelle Situation.

Lesen Sie auch:  Wir brauchen so viele Bäume wie möglich - Stadt.Baum.Dach Kongress enthüllt Herausforderungen.

Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex basiert auf digitalen Prozessdaten der Lkw-Mauterhebung und wird vom Bundesamt für Logistik und Mobilität entwickelt. Das Statistische Bundesamt bereitet diesen saisonbereinigten Konjunkturindikator sowohl für Deutschland als auch für die einzelnen Bundesländer auf. Außerdem werden auch Daten zu grenzüberschreitenden Fahrten zur Verfügung gestellt.

Die monatlichen Ergebnisse zum Lkw-Maut-Fahrleistungsindex können über die Datenbank GENESIS-Online oder die Themenseite “Konjunkturindikatoren” im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes abgerufen werden. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität wertet im Rahmen der “Mautstatistik” die Mautdaten aus und stellt seit 2008 detaillierte Tabellen im Internetangebot bereit. Dadurch wird sichergestellt, dass Veränderungen des mautpflichtigen Straßennetzes sowie des Gesamtgewichts der Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen im Zeitverlauf weitgehend ausgeschlossen werden, um die konjunkturelle Entwicklung besser sichtbar zu machen. Weitere Ergebnisse des Tabellenwerks des Bundesamtes für Logistik und Mobilität sind ebenfalls über das bestehende Veröffentlichungsprogramm verfügbar und bieten eine differenzierte Betrachtung der mautpflichtigen Fahrleistung.

Zusammenfassend liefert der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex wichtige Informationen zur aktuellen Konjunkturentwicklung in der Industrie. Die positiven Zahlen im September 2023 deuten auf eine steigende wirtschaftliche Aktivität hin, die sich auch in einem Anstieg der Lkw-Fahrleistung auf Bundesautobahnen zeigt. Der Index kann als Frühindikator für die Konjunkturentwicklung genutzt werden und liefert somit wertvolle Hinweise für die Industrie. Die kontinuierliche Bereitstellung von Daten und Statistiken ermöglicht es, die Konjunkturentwicklung nahezu in Echtzeit zu beobachten und eine fundierte Einschätzung der aktuellen Lage vorzunehmen.

Lesen Sie auch:  Politik ignoriert Mittelstand: Mehrheit fühlt sich nicht ernst genommen

Quelle: Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im September 2023: +0,4 % zum Vormonat

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im September 2023: +0,4 % – Neue Daten zur Industrieproduktion

11 Antworten

    1. Sorry, aber ich muss dem widersprechen. Die Lkw-Maut ist wichtig, um die Straßeninfrastruktur zu erhalten und die Umweltbelastung durch den Lkw-Verkehr zu verringern. Es ist fair, dass diejenigen, die die Straßen am meisten nutzen, auch dafür bezahlen.

    1. Statistischer Firlefanz? Das ist lächerlich! Jeder Anstieg in der Lkw-Maut-Fahrleistung ist wichtig und hat Auswirkungen. Vielleicht solltest du dich besser informieren, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

    1. Ich respektiere Ihre Meinung, aber ich sehe die Lkw-Maut als zusätzliche Belastung für die Transportunternehmen. Es gibt sicherlich andere Wege, die Straßeninfrastruktur zu finanzieren, die nicht zu höheren Kosten für die Verbraucher führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING