Suche
Close this search box.

Lehrkräftemangel an Schulen: Jede zwölfte Quer- oder Seiteneinsteigerin im Schuljahr 2021/2022

Pressemeldung:Lehrkräftemangel an Schulen: Jede zwölfte Quer- oder Seiteneinsteigerin im Schuljahr 2021/2022

Teilen:

Lehrermangel: Immer mehr Quer- und Seiteneinsteiger in Schulen

Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltlehrertages am 5. Oktober mitteilt, unterrichten aufgrund des anhaltenden Lehrermangels immer mehr Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung an Schulen in Deutschland. Im Schuljahr 2021/22 traf das auf 8,6 % der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen zu, was rund 60.800 Lehrerinnen und Lehrern entspricht. Im Vergleich zum Schuljahr 2011/12 ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger gestiegen. Damals hatten 5,9 % der Lehrkräfte keine anerkannte Lehramtsprüfung.

Auch an beruflichen Schulen ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger hoch. Im Schuljahr 2021/22 hatte etwa ein Fünftel (20,8 %) der Lehrkräfte in diesem Bereich keine anerkannte Lehramtsprüfung. Im Vergleich zum Schuljahr 2011/12 ist dies ein Anstieg von 12,6 % auf 20,8 %.

Ein Grund für diesen Anstieg liegt in dem rückläufigen Trend bei den Absolventen eines Lehramtsstudiums. Obwohl der Bedarf an ausgebildeten Lehrkräften hoch ist, ist die Zahl der Absolventinnen und Absolventen mit Master- oder Staatsexamensabschluss rückläufig. Im Prüfungsjahr 2022 haben rund 28.700 Lehramtsstudierende die entsprechenden Abschlussprüfungen bestanden. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies nur ein minimaler Rückgang, jedoch beträgt der Rückgang im Vergleich zu den letzten zehn Jahren 10,5 %.

Lesen Sie auch: 

TÜV: EU AI Act schützt vor KI-Risiken – Leitmarkt Europa

Auch bei den Studienanfängerinnen und -anfängern in Lehramtsstudiengängen ist ein Rückgang zu verzeichnen. Im Studienjahr 2022 haben knapp 45.400 Personen ein Lehramtsstudium (1. Fachsemester Bachelor oder Staatsexamen) begonnen. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 3,2 % weniger, und im Vergleich zum Stand vor zehn Jahren sind es sogar 7,0 % weniger.

Die steigende Zahl der Quer- und Seiteneinsteiger sowie der Rückgang bei den Absolventen und Studienanfängern in Lehramtsstudiengängen werfen Fragen auf. Was bedeuten diese Entwicklung für die Qualität des Unterrichts? Wie wird sich der Lehrermangel in Zukunft weiterentwickeln? Es sind wichtige Fragen, auf die es zu achten gilt, da Bildung ein Schlüsselbereich für die Entwicklung einer Gesellschaft ist.

Diese Statistik verdeutlicht, dass es dringend Maßnahmen braucht, um die Anzahl der ausgebildeten Lehrkräfte zu erhöhen und den Lehrermangel zu bekämpfen. Nur so kann die Qualität der Bildung langfristig gesichert und damit die Zukunft der Schülerinnen und Schüler in Deutschland positiv beeinflusst werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema sowie detailliertere Statistiken und Erläuterungen zu den Allgemeinbildenden und Beruflichen Schulen finden Sie auf den Themenseiten des Statistischen Bundesamtes.

Lesen Sie auch:  1. Mai: Appell für gerechte Arbeitsbedingungen und Sozialstaat

Quelle: Jede zwölfte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen war im Schuljahr 2021/2022 Quer- oder Seiteneinsteiger/-in

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

17 Antworten

  1. Ich denke, wir sollten einfach alle Lehrer durch Roboter ersetzen. #Zukunftstechnologie #KeinLehrkräftemangel

    1. Ich bin anderer Meinung. Quer- oder Seiteneinsteiger können zwar frischen Wind bringen, aber sie haben oft keine pädagogische Ausbildung. Das geht auf Kosten der Qualität des Unterrichts. #LehrerLife

  2. Das mag für einige Quereinsteiger vielleicht zutreffen, aber es gibt auch genügend Beispiele, bei denen sie nicht den nötigen Hintergrund oder die Erfahrung haben, um effektiv zu sein. Es ist wichtig, eine ausgewogene Sichtweise zu haben.

    1. Das sehe ich komplett anders. Erfahrung und Fachwissen sind entscheidend für eine qualitativ hochwertige Bildung. Quer- und Seiteneinsteiger können diese nicht immer bieten. Qualität sollte nicht aufs Spiel gesetzt werden.

    1. Ach ja, Abwechslung ist natürlich viel wichtiger als gut ausgebildete Lehrkräfte, die den Schülern das nötige Wissen vermitteln können. Lassen wir doch einfach jeden ohne Vorbereitung in den Beruf, was kann schon schiefgehen? Was für ein Unsinn!

  3. Ja, mehr Vielfalt ist großartig. Aber sollten wir nicht auch sicherstellen, dass die Quer- oder Seiteneinsteiger ausreichend qualifiziert sind? Qualität sollte nicht auf Kosten der Vielfalt gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen