Lehrkräftemangel an Schulen: Jede zwölfte Quer- oder Seiteneinsteigerin im Schuljahr 2021/2022

Pressemeldung:Lehrkräftemangel an Schulen: Jede zwölfte Quer- oder Seiteneinsteigerin im Schuljahr 2021/2022

Lehrermangel: Immer mehr Quer- und Seiteneinsteiger in Schulen

Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltlehrertages am 5. Oktober mitteilt, unterrichten aufgrund des anhaltenden Lehrermangels immer mehr Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung an Schulen in Deutschland. Im Schuljahr 2021/22 traf das auf 8,6 % der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen zu, was rund 60.800 Lehrerinnen und Lehrern entspricht. Im Vergleich zum Schuljahr 2011/12 ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger gestiegen. Damals hatten 5,9 % der Lehrkräfte keine anerkannte Lehramtsprüfung.

Auch an beruflichen Schulen ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger hoch. Im Schuljahr 2021/22 hatte etwa ein Fünftel (20,8 %) der Lehrkräfte in diesem Bereich keine anerkannte Lehramtsprüfung. Im Vergleich zum Schuljahr 2011/12 ist dies ein Anstieg von 12,6 % auf 20,8 %.

Ein Grund für diesen Anstieg liegt in dem rückläufigen Trend bei den Absolventen eines Lehramtsstudiums. Obwohl der Bedarf an ausgebildeten Lehrkräften hoch ist, ist die Zahl der Absolventinnen und Absolventen mit Master- oder Staatsexamensabschluss rückläufig. Im Prüfungsjahr 2022 haben rund 28.700 Lehramtsstudierende die entsprechenden Abschlussprüfungen bestanden. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies nur ein minimaler Rückgang, jedoch beträgt der Rückgang im Vergleich zu den letzten zehn Jahren 10,5 %.

Lesen Sie auch:  Werden Sie zum Wasserspar-Profi im Garten - Tipps vom NABU Hessen

Auch bei den Studienanfängerinnen und -anfängern in Lehramtsstudiengängen ist ein Rückgang zu verzeichnen. Im Studienjahr 2022 haben knapp 45.400 Personen ein Lehramtsstudium (1. Fachsemester Bachelor oder Staatsexamen) begonnen. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 3,2 % weniger, und im Vergleich zum Stand vor zehn Jahren sind es sogar 7,0 % weniger.

Die steigende Zahl der Quer- und Seiteneinsteiger sowie der Rückgang bei den Absolventen und Studienanfängern in Lehramtsstudiengängen werfen Fragen auf. Was bedeuten diese Entwicklung für die Qualität des Unterrichts? Wie wird sich der Lehrermangel in Zukunft weiterentwickeln? Es sind wichtige Fragen, auf die es zu achten gilt, da ein Schlüsselbereich für die Entwicklung einer Gesellschaft ist.

Diese verdeutlicht, dass es dringend Maßnahmen braucht, um die Anzahl der ausgebildeten Lehrkräfte zu erhöhen und den Lehrermangel zu bekämpfen. Nur so kann die Qualität der Bildung langfristig gesichert und damit die Zukunft der Schülerinnen und Schüler in Deutschland positiv beeinflusst werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema sowie detailliertere Statistiken und Erläuterungen zu den Allgemeinbildenden und Beruflichen Schulen finden Sie auf den Themenseiten des Statistischen Bundesamtes.

Lesen Sie auch:  ISUV-Report 174: Reform des Unterhaltsrechts – Jetzt wird's ernst!

Quelle: Jede zwölfte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen war im Schuljahr 2021/2022 Quer- oder Seiteneinsteiger/-in

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

17 Antworten

  1. Ich denke, wir sollten einfach alle Lehrer durch Roboter ersetzen. #Zukunftstechnologie #KeinLehrkräftemangel

    1. Ich bin anderer Meinung. Quer- oder Seiteneinsteiger können zwar frischen Wind bringen, aber sie haben oft keine pädagogische Ausbildung. Das geht auf Kosten der Qualität des Unterrichts. #LehrerLife

  2. Das mag für einige Quereinsteiger vielleicht zutreffen, aber es gibt auch genügend Beispiele, bei denen sie nicht den nötigen Hintergrund oder die Erfahrung haben, um effektiv zu sein. Es ist wichtig, eine ausgewogene Sichtweise zu haben.

    1. Das sehe ich komplett anders. Erfahrung und Fachwissen sind entscheidend für eine qualitativ hochwertige Bildung. Quer- und Seiteneinsteiger können diese nicht immer bieten. Qualität sollte nicht aufs Spiel gesetzt werden.

    1. Ach ja, Abwechslung ist natürlich viel wichtiger als gut ausgebildete Lehrkräfte, die den Schülern das nötige Wissen vermitteln können. Lassen wir doch einfach jeden ohne Vorbereitung in den Beruf, was kann schon schiefgehen? Was für ein Unsinn!

  3. Ja, mehr Vielfalt ist großartig. Aber sollten wir nicht auch sicherstellen, dass die Quer- oder Seiteneinsteiger ausreichend qualifiziert sind? Qualität sollte nicht auf Kosten der Vielfalt gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren