Lehrermangel: Immer mehr Quer- und Seiteneinsteiger in Schulen
Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltlehrertages am 5. Oktober mitteilt, unterrichten aufgrund des anhaltenden Lehrermangels immer mehr Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung an Schulen in Deutschland. Im Schuljahr 2021/22 traf das auf 8,6 % der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen zu, was rund 60.800 Lehrerinnen und Lehrern entspricht. Im Vergleich zum Schuljahr 2011/12 ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger gestiegen. Damals hatten 5,9 % der Lehrkräfte keine anerkannte Lehramtsprüfung.
Auch an beruflichen Schulen ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger hoch. Im Schuljahr 2021/22 hatte etwa ein Fünftel (20,8 %) der Lehrkräfte in diesem Bereich keine anerkannte Lehramtsprüfung. Im Vergleich zum Schuljahr 2011/12 ist dies ein Anstieg von 12,6 % auf 20,8 %.
Ein Grund für diesen Anstieg liegt in dem rückläufigen Trend bei den Absolventen eines Lehramtsstudiums. Obwohl der Bedarf an ausgebildeten Lehrkräften hoch ist, ist die Zahl der Absolventinnen und Absolventen mit Master- oder Staatsexamensabschluss rückläufig. Im Prüfungsjahr 2022 haben rund 28.700 Lehramtsstudierende die entsprechenden Abschlussprüfungen bestanden. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies nur ein minimaler Rückgang, jedoch beträgt der Rückgang im Vergleich zu den letzten zehn Jahren 10,5 %.
Auch bei den Studienanfängerinnen und -anfängern in Lehramtsstudiengängen ist ein Rückgang zu verzeichnen. Im Studienjahr 2022 haben knapp 45.400 Personen ein Lehramtsstudium (1. Fachsemester Bachelor oder Staatsexamen) begonnen. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 3,2 % weniger, und im Vergleich zum Stand vor zehn Jahren sind es sogar 7,0 % weniger.
Die steigende Zahl der Quer- und Seiteneinsteiger sowie der Rückgang bei den Absolventen und Studienanfängern in Lehramtsstudiengängen werfen Fragen auf. Was bedeuten diese Entwicklung für die Qualität des Unterrichts? Wie wird sich der Lehrermangel in Zukunft weiterentwickeln? Es sind wichtige Fragen, auf die es zu achten gilt, da Bildung ein Schlüsselbereich für die Entwicklung einer Gesellschaft ist.
Diese Statistik verdeutlicht, dass es dringend Maßnahmen braucht, um die Anzahl der ausgebildeten Lehrkräfte zu erhöhen und den Lehrermangel zu bekämpfen. Nur so kann die Qualität der Bildung langfristig gesichert und damit die Zukunft der Schülerinnen und Schüler in Deutschland positiv beeinflusst werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema sowie detailliertere Statistiken und Erläuterungen zu den Allgemeinbildenden und Beruflichen Schulen finden Sie auf den Themenseiten des Statistischen Bundesamtes.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
3 Antworten
Also ich finde Quereinsteiger in Schulen eigentlich ganz cool. Bringt mal Abwechslung rein!
Ja, mehr Vielfalt ist großartig. Aber sollten wir nicht auch sicherstellen, dass die Quer- oder Seiteneinsteiger ausreichend qualifiziert sind? Qualität sollte nicht auf Kosten der Vielfalt gehen.
Also ich finde Quereinsteiger total super! Endlich mal frischer Wind in den Schulen!