Berlin (ots) – Mehr Bäume für coole Straßen und Städte – wie Wien auf urbane Hitzeinseln reagiert
Berlin, 10.08.2023 – 10:33
In den letzten Jahren hat sich der Begriff “coole Straßen” eine völlig neue Bedeutung angeeignet. Statt angesagten Cafés und quirligen Vierteln, möchte man nunmehr Straßen, die auch bei Hitze noch angenehme Aufenthaltsbedingungen bieten. Das Phänomen der urbanen Hitzeinseln ist bekannt und betrifft vor allem stark versiegelte Innenstadtlagen, die sich im Sommer stärker aufheizen als das Umland. Aus diesem Grund hat die Stadt Wien bereits im Jahr 2015 den Urban Heat Island-Strategieplan Wien (UHI STRAT Wien) veröffentlicht, um diese Hitzeinseln abzumildern und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.
Eine der Maßnahmen, die Wien ergriffen hat, sind die sogenannten “Coolen Straßen”. Diese Straßen wurden im Sommer 2019 für vier Wochen mit kühlenden Elementen wie Nebelduschen ausgestattet. Aufgrund der positiven Resonanz wurden im darauffolgenden Jahr vier weitere Straßen unter dem Namen “Coole Straße Plus” umgestaltet. Neben temporären Maßnahmen wie Nebelduschen und Wasserspielen, werden hier auch langfristige Änderungen vorgenommen, um die Aufheizung der Straßen zu reduzieren. Dazu gehören unter anderem Flächenentsiegelungen und die Schaffung zusätzlicher Pflanzflächen mit neuen Bäumen. Diese Bäume spielen eine entscheidende Rolle für die Kühlung und bieten zudem mehrere Vorteile. Sie spenden Schatten, kühlen durch die Verdunstung ihrer Blätter die Umgebung und speichern Kohlendioxid, wodurch sie auch dem Klimaschutz dienen.
Die Neugestaltung von einzelnen Straßen ist nur ein Teil der umfangreichen Maßnahmen, die Wien ergriffen hat, um den Klimawandel zu bekämpfen. Bis zum Jahr 2025 sollen 25.000 neue Stadtbäume gepflanzt werden, darunter auch in umgestalteten Parks, Plätzen und Straßen. Eine der Straßen, die derzeit neu gestaltet wird, ist die Pfeilgasse, die zur “klimafitten Fahrradstraße” umgebaut wird. Neben mehr Platz für Radfahrer:innen werden hier auch Grünflächen geschaffen und insgesamt 30 neue Bäume gepflanzt.
Auch wenn es immer noch Hitzeinseln in Wien geben wird und die frisch gepflanzten Bäume Zeit zum Wachstum benötigen, ist der Zeitpunkt für Klimaschutzmaßnahmen nie zu spät. Die Stadt Wien hat bereits große Fortschritte gemacht und weitere Ziele gesetzt, um die Lebensqualität der Bewohner:innen zu verbessern und sich an die steigenden Temperaturen anzupassen.
Weitere Informationen zum Urban Heat Island-Strategieplan Wien (UHI STRAT Wien) und zum Hitzeaktionsplan der Stadt Wien finden Sie unter:
Urban Heat Island-Strategieplan Wien (UHI STRAT Wien): [Downloadlink](https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/uhi-strategieplan.html)
Hitzeaktionsplan der Stadt Wien: [Downloadlink](https://www.wien.gv.at/umwelt/cooleswien/hitzeaktionsplan.html)
Pressekontakt:
Mehr grüne Städte für Europa
Jana Zielsdorf
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030-240 86 99-24
zielsdorf@gruen-ist-leben.de
www.gruen-ist-leben.de
Home | Green Cities (thegreencities.eu)
Original-Content von: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Coole Straßen: Baumpflanzungen gegen den “Urban Heat Island Effekt”
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.