Kindergrundsicherung: Bundeskanzler Scholz warnt mit blauem Brief die Öffentlichkeit

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 11.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Nürnberg, 11.07.2023 – 10:30

ISUV fordert: Kindergrundsicherung und Kindesunterhaltsrecht müssen Hand in Hand gehen

Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht – ISUV drängt darauf, dass in der parlamentarischen Sommerpause dringende Fragen zur Kindergrundsicherung öffentlich und transparent geklärt werden. ISUV-Vorsitzende Melanie Ulbrich betont die Notwendigkeit einer gleichzeitigen Ausgestaltung der Kindergrundsicherung und einer Reform des Kindesunterhaltsrechts. Insbesondere Trennungseltern stünde die Frage im Raum, welcher Bedarf durch die Kindergrundsicherung gedeckt wird und welcher durch den Kindesunterhalt abgedeckt werden muss.

Hintergrund: Ausgestaltung der Kindergrundsicherung noch unklar

Obwohl Familienministerin Lisa Paus Anfang des Jahres “Eckpunkte zur Kindergrundsicherung” vorgestellt hat, ist die genaue Ausgestaltung immer noch unklar. Die öffentliche Debatte über dieses Prestigeprojekt der Grünen dauert schon seit Wochen an. Ministerin Paus warb monatelang erfolglos um Rückhalt für ihre Vorstellung einer Kindergrundsicherung und das fehlende Gesetz während der Sommerpause weckte Kritik. Nun hat sie vom Bundeskanzler den Auftrag erhalten, nach der Pause einen Gesetzentwurf vorzulegen.

Offene Fragen: Kindergrundsicherung und Kindesunterhaltsrecht

In Bezug auf die Ausgestaltung der Kindergrundsicherung gibt es bisher wenig Informationen, insbesondere wenn es um getrennte Eltern geht. Melanie Ulbrich kritisiert, dass bisher nur von Alleinerziehenden die Rede ist und nicht von Trennungseltern. Es ist wichtig, dass auch der Haushalt des zweiten Elternteils finanziell angemessen abgesichert ist. Markus Witt, ISUV-Bundesbeauftragter für Politik, fordert, dass Mindestunterhalt und Selbstbehalt parallel geregelt werden sollten.

Des Weiteren häufen sich Fälle, in denen ein unterhaltspflichtiger Elternteil nicht mehr in der Lage ist, den notwendigen Unterhaltsbedarf für seine Kinder zu leisten. Auch die Frage nach dem Grundbedarf jedes Kindes und jedes Trennungselternteils ist noch offen. Es fehlen transparente und realistische Mindestbedarfssätze, so die Kritik von Markus Witt.

Der Umgang mit dem Grundfreibetrag, der jedem Kind zusteht, bleibt unklar. Sollte er wie das Kindergeld zwischen den Eltern geteilt werden? Zudem stellt sich die Frage, wie die Kindergrundsicherung sogenannte “Mangelfälle” behandeln wird, bei denen ein unterhaltspflichtiger Elternteil nicht den vollen Unterhaltsbedarf leisten kann. Die Entlastung geringverdienender Eltern durch die Kindergrundsicherung wird begrüßt, doch es müssen realistische und finanzierbare Lösungen für Kinder getrennter Eltern gefunden werden.

ISUV – Kompetenz im Familienrecht seit über 45 Jahren

Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht – ISUV vertritt als unabhängige und überparteiliche Solidargemeinschaft die Interessen von Bürgern, die von Trennung, Scheidung und den damit verbundenen Fragen und Problemen betroffen sind. ISUV ist bundesweit organisiert, als gemeinnützige Organisation anerkannt und setzt sich seit mehr als 45 Jahren im Familienrecht ein.

Für weitere Informationen und Kontaktaufnahme:

ISUV-Bundesgeschäftsstelle
Postfach 210107, 90119 Nürnberg
Tel. 0911/55 04 78
E-Mail: info@isuv.de

ISUV-Vorsitzende, Melanie Ulbrich
Donaustr. 30, 63322 Rödermark
Tel. 06074 92 25 80
E-Mail: m.ulbich@isuv.de

ISUV-Pressesprecher, Josef Linsler
Moltkestraße 22a, 97318 Kitzingen
Tel. 09321/9279671
E-Mail: j.linsler@isuv.de

Original-Content von: Interessenverband Unterhalt u. Familienrecht – ISUV, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Kindergrundsicherung – weiterhin Wundertüte – Blauer Brief vom Bundeskanzler an die …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Kindergrundsicherung: Bundeskanzler Scholz warnt mit blauem Brief die Öffentlichkeit

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING