Bonn (ots) – Kanada, das Land der eindrucksvollen Schneelandschaften, ermöglicht abenteuerlustigen jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren ein einzigartiges Erlebnis. Das Dogs ‘n’ Snow Programm, organisiert von Deutschlands ältester gemeinnütziger Austauschorganisation Experiment e.V., bietet die Möglichkeit, mit Schlittenhunden zu arbeiten und die unberührte Natur Kanadas zu entdecken.
Ein außergewöhnliches Abenteuer im Winter
Das Husky-Programm, das in der Regel von November bis März stattfindet, ermöglicht es den Teilnehmenden, zwischen vier und 12 Wochen in den Alltag einer Hundeschlitten-Ranch einzutauchen. Dabei gehören die Versorgung der Schlittenhunde und die Unterstützung beim Hundetraining zu den Hauptaufgaben. Zusätzlich bietet sich die einzigartige Chance, Hundeschlitten-Rennen hautnah mitzuerleben. Durch das Wohnen bei einer Gastfamilie verbessern sich automatisch die Sprachkenntnisse, und man taucht direkt vor Ort in die kanadische Kultur ein.
Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin
Sonja, die 2020 mit Experiment e.V. in Kanada war, teilt in ihrem Erfahrungsbericht ihre unvergesslichen Eindrücke: “Die Arbeit mit den Schlittenhunden hat mich auch persönlich verändert. Es schafft viel Selbstvertrauen, wenn man mit Hunden arbeitet, diese ausbildet und tagelang mit ihnen unterwegs ist.”
Sonderangebot für Interessierte
Für Interessierte, die sich bis zum 31.10.2023 bei Experiment e.V. bewerben und ihre Erlebnisse in Form von Bildern und Videos teilen möchten, gibt es einen tollen Bonus: Sie erhalten 100 Euro Rabatt auf das Programm. Eine ideale Gelegenheit, um das einzigartige Abenteuer zu erleben und dabei auch noch Geld zu sparen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Auf der Webseite von Experiment e.V. können sich Interessierte einen Überblick über das Dogs ‘n’ Snow Programm verschaffen. Bei Fragen steht Programm-Managerin Eva Kirch per E-Mail (kirch@experiment-ev.de) oder telefonisch (0228-95722-38) zur Verfügung. Zudem findet am 24. Oktober um 18:30 Uhr ein Online-Infoabend zum Dogs ‘n’ Snow Programm und anderen Wildlife Programmen von Experiment e.V. statt. Interessierte können sich unter [Link zur Anmeldung] anmelden.
Über Experiment e.V.
Experiment e.V., Deutschlands älteste gemeinnützige Austauschorganisation, ermöglicht seit 90 Jahren den Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersgruppen. Als deutsches Mitglied der “Federation of The Experiment in International Living” (FEIL) ermöglicht Experiment e.V. jährlich über 2.000 Teilnehmenden Reisen ins Ausland und nach Deutschland. Als Kooperationspartner*innen fungieren unter anderem das Auswärtige Amt, die US-Botschaft, der DAAD, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutsche Bundestag. Weitere Informationen zum Verein finden Sie unter www.experiment-ev.de.
Pressekontakt:
Sophia von Merzljak
0228 95722-68
vonmerzljak@experiment-ev.de
Original-Content von: Experiment e.V., übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Mit Experiment e.V. zu Kanadas Schlittenhunden reisen – Jetzt bis 31.10.2023 bewerben!
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
4 Antworten
Ich finde Schlittenhunde total überbewertet. Warum nicht lieber zu den Kängurus in Australien reisen?
Ich finde es total übertrieben, extra nach Kanada zu fliegen, um Schlittenhunde zu sehen.
Was soll daran übertrieben sein? Es ist eine einzigartige Erfahrung, die man sonst nicht machen kann. Es gibt viele Menschen, die ihre Leidenschaft für Schlittenhunde haben und gerne solche Reisen unternehmen. Jeder hat seine eigenen Vorlieben und Interessen.
Ich finde es total übertrieben, für Schlittenhunde nach Kanada zu reisen. Was ist mit den lokalen Hunden in Deutschland?