Berlin (ots) – Lehrkräftemangel in Sachsen? Kein Problem! Das Projekt “Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen” geht neue Wege, um dem Mangel entgegenzuwirken. Mit einer innovativen Methode sollen der Seiteneinstieg ins Lehramt und die Weiterbildung von Lehrkräften erleichtert werden. Diese einzigartige Initiative hat nun die Hochschulperle des Monats Juli vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft erhalten.
Lehrkräftebildung neu gedacht
Die “Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen (BQL)” an der Technischen Universität Dresden zeigt, wie zeitgemäße Lehrkräftebildung aussehen kann. Seit 2017 bietet das Programm eine qualitativ hochwertige Ausbildung für Seiteneinsteiger und Lehrkräfte im Drittfach. Diese haben die Möglichkeit, sich während ihres Schulalltags an zwei Tagen pro Woche an der TU Dresden weiterzubilden. Dabei werden sowohl fachliche als auch didaktische Aspekte des Lehramtsstudiums abgedeckt. Durch die Kombination von Schulpraxis und wissenschaftlichem Studium in Echtzeit wird eine enge Verknüpfung von schulischem Handeln mit fachwissenschaftlichen und -didaktischen Erkenntnissen gefördert.
Neu gestaltete Curricula als Erfolgsfaktor
Ein Hauptmerkmal des BQL-Programms sind die neu gestalteten Curricula, die gezielt auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Lehrkräften zugeschnitten sind. Dadurch lässt sich das schulische Arbeitspensum erfolgreich mit einer Weiterbildung verbinden. Die zweijährige Weiterbildungsphase nutzt vor allem Blended-Learning-Formate, die digitale Lernszenarien mit etablierten Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen und Seminaren verbinden. Dies ermöglicht den Teilnehmenden eine flexible Zeiteinteilung und den Ausbau ihrer Medien- und digitalen Kompetenzen. Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen bietet das BQL-Programm eigene Strukturen, darunter eine Lernwerkstatt und ein Medienlabor.
Innovative Lösungsansätze für den Lehrkräftemangel
Das BQL-Programm hat bereits über 800 Lehrkräfte erfolgreich qualifiziert und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Lehrkräftebildung. Der Stifterverband zeichnete das Projekt mit der Hochschulperle des Monats Juli aus und lobt besonders den zeitgemäßen Ansatz und die hohe Nachahmbarkeit. Angesichts des massiven Lehrkräftemangels sind mehr innovative Lösungen wie diese dringend nötig. Sachsen liefert mit einem praxisorientierten, zukunftsorientierten und hochqualitativen Weiterbildungsprogramm eine Vorreiterrolle in der Lehrkräftebildung.
Weitere Informationen zum BQL-Projekt finden Sie unter: https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/Seiteneinstieg
Über den Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel des Verbands ist es, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. In diesem Rahmen werden jährlich die Hochschulperlen für innovative und beispielhafte Hochschulprojekte vergeben.
Pressekontakt:
Peggy Groß
Pressesprecherin des Stifterverbandes
T 030 322982-530
presse@stifterverband.de
www.stifterverband.org
Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen
Peggy Germer
Projektleiterin BQL GS
T 0351 463 42326
bql-gs@tu-dresden.de
Originalmeldung: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Lehrkräftebildung: Die Hochschulperle des Monats Juli geht nach Dresden
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.