Suche
Close this search box.

Hilfe für Ukraine: Gezielte Unterstützung bei starkem Wissenschaftssystem

Pressemeldung:Hilfe für Ukraine: Gezielte Unterstützung bei starkem Wissenschaftssystem

Wie das deutsche Bundesforschungsministerium (BMBF) mitteilte, wurden im Rahmen der Förderrichtlinie zum Aufbau deutsch-ukrainischer Exzellenzkerne vier Projekte ausgewählt, die ab 2024 in der Ukraine umgesetzt werden sollen. Diese Auswahl ist Teil der deutschen Unterstützung für die Ukraine, die unter dem russischen Angriffskrieg gegen das Land leidet. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger betonte die Wichtigkeit dieser Exzellenzkerne für den Wiederaufbau des Landes.

Die vier ausgewählten Exzellenzkerne haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte:

– Der deutsch-ukrainische Exzellenzkern EUU20 wird sich in Lwiw mit der Erforschung der deutsch-ukrainischen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigen.

– Der deutsch-ukrainische Exzellenzkern CENtR wird ebenfalls in Lwiw angesiedelt sein und sich auf die Entdeckung und medizinische Nutzung neuer Antiinfektiva konzentrieren.

– Der deutsch-ukrainische Exzellenzkern GU-QuMat wird in Kiew arbeiten und sich auf die Suche nach neuartigen Quantenmaterialien und deren Funktionalisierung für zukünftige Technologien konzentrieren.

– Der deutsch-ukrainische Exzellenzkern PLASMA-SPIN-ENERGY wird in Charkiw angesiedelt sein und sich mit der Nutzung von Plasmatechnologien für die Herstellung von elektronischen Geräten der nächsten Generation befassen.

Lesen Sie auch:  5 Jahre Fusion - DeSH zieht positive Bilanz beim Dialogtag in Bayern

Die Auswahl der Exzellenzkerne erfolgte durch ein wettbewerbliches und gutachtergestütztes Verfahren. Zuvor hatten zwölf Exzellenzkern-Kandidaten jeweils bis zu 100.000 Euro zur Ausarbeitung tragfähiger Konzepte erhalten. Für die Implementierungsphase ab 2024 werden pro Exzellenzkern etwa 2,5 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt.

Diese deutsch-ukrainischen Exzellenzkerne stellen einen wichtigen Beitrag zu einem modernen Wissenschaftssystem und einem funktionierenden Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft dar. Sie werden von internationalen Spitzenforscherinnen oder Spitzenforschern geleitet und sollen zu Zentren wissenschaftlicher Exzellenz in der Ukraine werden.

Die Förderung dieser Projekte ist ein deutliches Signal der Unterstützung Deutschlands für die Ukraine. Sie ermöglichen eine gezielte Hilfe beim Wiederaufbau des Landes und stärken die ukrainische Wissenschaft inmitten der schweren Belastungen durch den russischen Angriffskrieg.

Weitere Informationen zu diesen Exzellenzkernen finden sich auf der Webseite des Bundesforschungsministeriums: www.bmbf.de/Bekanntmachung-Ukraine.

Quelle: Stark-Watzinger: Wir unterstützen die Ukraine gezielt bei einem forschungsstarken Wissenschaftssystem

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

30 Antworten

  1. Also, ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht verstehe, warum die Ukraine Hilfe braucht. Ist ihr Wissenschaftssystem nicht stark genug?

  2. Artikel: Hilfe für Ukraine: Gezielte Unterstützung bei starkem Wissenschaftssystem

    Kommentar: Warum nicht auch das Wissenschaftssystem in anderen Ländern unterstützen? #GlobalResearchMatters

  3. Ich finde es total übertrieben, dass wir der Ukraine bei ihrem Wissenschaftssystem helfen sollen. Warum nicht unserem eigenen Land helfen?

    1. Bist du im Ernst? Als ob die Ukraine genug Hilfe bekommen hätte! Es ist leicht, sich um andere Länder zu kümmern, wenn man die Not anderer ignoriert. Schäm dich!

  4. Ich finde es total übertrieben, dass die Ukraine Unterstützung für ihr starkes Wissenschaftssystem braucht. Warum nicht einfach ihren eigenen Weg gehen?

  5. Ich finde, dass die Ukraine genug Hilfe hat und dass wir uns auf andere Länder konzentrieren sollten.

  6. Irgendwie glaube ich nicht, dass die Ukraine wirklich Hilfe braucht. Ist das nicht einfach nur Geldverschwendung?

    1. Die Ukraine kämpft gegen Korruption und den Einfluss von Russland. Als europäischer Nachbar sollten wir solidarisch sein und Unterstützung bieten, um Stabilität und Demokratie in der Region zu fördern. Zusammen stehen wir stärker!

    1. Das ist doch Quatsch! Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Wissenschaftssystemen ist entscheidend für Fortschritt und Innovation. Nur auf uns selbst zu verlassen, führt zu Engstirnigkeit und Stillstand.

    1. Deine Meinung ist lächerlich. Das deutsche Wissenschaftssystem ist bereits gut finanziert. Es gibt andere Bereiche, die dringendere Investitionen benötigen. Du solltest deine Prioritäten überdenken.

    1. Das eine schließt das andere nicht aus. Wir können gleichzeitig unsere Bildung verbessern und der Ukraine helfen. Es geht darum, Solidarität zu zeigen und anderen in Not beizustehen.

  7. Ich finde es total übertrieben, dass die Ukraine so viel Unterstützung für ihr Wissenschaftssystem bekommt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums verabschiedet / Rolf Schamberger begeisterte ...

Feuerwehrgeschichte: Rolf Schamberger in den Ruhestand verabschiedet

Abschied nach 30 Dienstjahren: Rolf Schamberger verlässt Deutsches Feuerwehr-Museum

Berlin/Fulda (ots) — Nach fast drei Jahrzehnten unermüdlichen Engagements wurde Rolf Schamberger M.A., der langjährige Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums (DFM) in Fulda, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. In einer bewegenden Zeremonie mit 130 Gästen aus dem In- und Ausland würdigten zahlreiche Redner seine herausragenden Leistungen und seinen Beitrag zur Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte. Schamberger, der das Museum seit 1995 prägend entwickelte, hinterlässt ein Erbe, das weit über die hessischen Landesgrenzen hinausreicht.

Lesen
BVR: Rahmenbedingungen für Gründungen müssen verbessert werden

Bürokratieabbau: BVR fordert bessere Rahmenbedingungen für Gründer

Berlin (ots) – Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) fordert in seinem aktuellen Konjunkturbericht dringend verbesserte Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Deutschland. Chefvolkswirt Dr. Andreas Bley warnt vor den gravierenden Folgen der derzeit niedrigen Gründungsquote und appelliert an die Politik, bürokratische Hemmnisse abzubauen und digitale Verfahren zu beschleunigen. „Deutschland benötigt dringend mehr Existenzgründungen, um wirtschaftliche Innovationskraft und das Potenzial für Klimaneutralität zu steigern“, so Bley. Aktuelle Hindernisse und infrastrukturelle Mängel tragen laut BVR maßgeblich zur Gründungsschwäche bei und bedürfen umfassender Reformen.

Lesen