Heizungsgesetz: Pragmatische Verfahrensweisen und Korrekturen bei der Förderung – Sanierungswelle benötigt effektive Anreize

Pressemeldung:Heizungsgesetz: Pragmatische Verfahrensweisen und Korrekturen bei der Förderung – Sanierungswelle benötigt effektive Anreize

Wie der BDI mitteilte, hat der politische Streit um das Gebäudeenergiegesetz die Gebäudesanierung stark beeinträchtigt. Obwohl das monatelange Ringen in der Koalition um das Heizungsgesetz endlich seinen Abschluss findet, sind immer noch zahlreiche handwerkliche Mängel vorhanden. Besonders das Förderkonzept bedarf dringend einer Überarbeitung. Die geplante Halbierung der förderfähigen Investitionskosten beim Heizungstausch würde bedeuten, dass sinnvolle Sanierungsmaßnahmen wie der Einbau von Flächenheizungen ausbleiben, da die Kosten den Förderrahmen weit übersteigen.

Pragmatische Maßnahmen und Korrekturen in der Förderung sind erforderlich, um die dringend notwendige Sanierungswelle voranzutreiben. Auch erneuerbare Wärmeerzeuger, die Teil einer Hybridheizung sind, müssen den Sprinter-Bonus erhalten können. Effizienzmaßnahmen wie Fassadensanierung sollten attraktiver gefördert werden, um den Einsatz erneuerbarer Energien und Effizienzmaßnahmen in Gebäuden zu fördern. Es muss mehr als nur die Heizung bei Gebäuden saniert werden.

Diese Meldung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) verdeutlicht die Probleme, denen die Gebäudesanierung derzeit gegenübersteht. Der politische Streit und die fehlerhaften Aspekte des Gebäudeenergiegesetzes haben bereits zu großer Verunsicherung geführt. Es ist wichtig, dass das Förderkonzept überarbeitet wird, um die Kosten für Sanierungsmaßnahmen besser abzudecken und sinnvolle Investitionen zu ermöglichen.

Lesen Sie auch:  Rettungsplan für Deutschlands Sportinfrastruktur dringend benötigt

Es wird deutlich, dass nicht nur die Heizung, sondern auch andere Bereiche von Gebäuden für Sanierungen in Betracht gezogen werden müssen. Effizienzmaßnahmen wie die Fassadensanierung spielen eine wichtige Rolle bei der energetischen Verbesserung von Gebäuden und sollten daher attraktiver gefördert werden. Darüber hinaus sollte auch der Einsatz erneuerbarer Energien in Hybridheizungen unterstützt werden, um eine nachhaltige Wärmeerzeugung zu ermöglichen.

Um die Sanierungswelle anzustoßen und den Gebäudesektor nachhaltiger zu gestalten, sind pragmatische Verfahrensweisen und Korrekturen bei der Förderung notwendig. Dies würde nicht nur zu einer Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden beitragen, sondern auch die Klimaschutzziele vorantreiben.

Es ist zu hoffen, dass die politischen Entscheidungsträger die dringenden Handlungsbedarfe erkennen und entsprechende Maßnahmen treffen, um die Gebäudesanierung voranzutreiben. Nur durch eine umfassende und sinnvolle Förderung können die notwendigen Veränderungen im Gebäudesektor erreicht werden, um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen.

Quelle: Heizungsgesetz: Pragmatische Verfahrensweisen und Korrekturen bei der Förderung erforderlich

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

15 Antworten

  1. Also, ich bin der Meinung, dass dieses Heizungsgesetz totaler Quatsch ist! Wer braucht sowas überhaupt?

    1. Sorry, aber deine Meinung ist echt fragwürdig. Das Heizungsgesetz ist wichtig, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Es geht nicht nur um Geld, sondern um unsere Zukunft.

  2. Ich finde, dass das Heizungsgesetz totaler Blödsinn ist. Lasst uns lieber Energie sparen, indem wir alle in Höhlen leben.

  3. Das ist lächerlich! Effektive Anreize sind der Schlüssel, um den Wandel zu einer nachhaltigeren Zukunft zu fördern. Ohne sie werden wir in einer ewigen Sackgasse stecken bleiben. Deine Einstellung ist genau das Problem! #Realitätsverweigerung

  4. Warum sollten wir Steuergelder für die Sanierung von Heizungen verschwenden? Jeder soll selbst dafür verantwortlich sein.

    1. Was für ein Unsinn! Kultur ist kein Luxus, sondern ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Kreative Projekte fördern Innovation und bieten uns allen Inspiration. Das Investieren von Steuergeldern in die Kultur ist also alles andere als Verschwendung, sondern eine Investition in unsere Zukunft! #KulturFörderung

  5. Also ich finde es total übertrieben, dass wir jetzt schon wieder über Heizungen diskutieren müssen. Kann man nicht einfach mal chillen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren