Handlungspflicht für Paketbranche: Gutachten präsentiert Verbot von …

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 13.09.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin (13.09.2023) – Die Gewerkschaft ver.di lädt zu einem hybriden Pressegespräch ein, um die Situation in der Paketbranche zu beleuchten und ein Gutachten zum Verbot von Subunternehmen vorzustellen. Die Vorbereitungen für den starken Verkehr in der Paketbranche vor Weihnachten laufen bereits auf Hochtouren. Doch auch dieses Jahr werden die Beschäftigten mit hohen Belastungen und prekären Arbeitsbedingungen bei den Subunternehmen der großen Paketdienstleister konfrontiert sein.

In dem Bestreben, prekäre Arbeitsbedingungen zu bekämpfen und Ausbeutung sowie illegale Beschäftigung einzudämmen, fordert ver.di schon seit langer Zeit ein Verbot von Subunternehmen in der Paketbranche. Ein neues Gutachten, das im Auftrag des Hugo-Sinzheimer-Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung erstellt wurde, untersucht die arbeitsrechtliche Rechtmäßigkeit und die Vereinbarkeit mit Verfassungs- und Unionsrecht eines solchen Verbots. Die Autoren Anneliese Kärcher und Prof. Dr. Manfred Walser präsentieren im Rahmen des hybriden Pressegesprächs die Ergebnisse dieses Gutachtens.

Die Veranstaltung findet am Freitag, den 15. September 2023, von 10:00 bis 11:00 Uhr statt und bietet die Möglichkeit, sich über die aktuelle Situation in der Branche und die politischen Forderungen von ver.di an die Bundesregierung zu informieren. Die Gesprächspartner werden Prof. Dr. Manfred Walser, Professor für Arbeitsrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Mainz, Andrea Kocsis, stellvertretende ver.di-Vorsitzende, sowie Stefan Thyroke, ver.di-Bundesfachgruppenleiter Speditionen, Logistik und KEP, sein.

Für Journalisten gibt es sowohl die Möglichkeit, persönlich an dem Gespräch in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin teilzunehmen, als auch online über WebEx dabei zu sein. Bei der Präsenz-Teilnahme ist eine Anmeldung unter pressestelle@verdi.de erforderlich. Das virtuelle Meeting findet unter dem Link https://verdi.webex.com/verdi/j.php?MTID=m9d0ade3aea09fcfb430f4a150b70f7c1 statt. Das Meeting-Passwort lautet „meEdreeh235“. Fragen können entweder über die Chat-Funktion gestellt oder persönlich an die Gesprächspartner gerichtet werden.

Im Anschluss an das Pressegespräch besteht die Möglichkeit für virtuell teilnehmende Journalisten, Interviews zu führen. Vor Ort ist hierfür eine Kontaktperson unter 0175.722.21.21 erreichbar.

Die Gewerkschaft ver.di bedankt sich für das Interesse und verweist auf weitere Informationen unter www.verdi.de/presse.

Pressekontakt:
Richard Rother
Pressesprecher ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail: pressestelle@verdi.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel TERMIN-ERINNERUNG: PK zu Paketbranche: Vorstellung eines Gutachtens zum Verbot von …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Handlungspflicht für Paketbranche: Gutachten präsentiert Verbot von …

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING