Suche
Close this search box.

Generationenkapital und Riester: Zukunft der Altersvorsorge

Pressemeldung:Generationenkapital und Riester: Zukunft der Altersvorsorge
Frankfurt am Main, 09. April 2024 – Vor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Debatte um die Zukunft der deutschen Rentenlandschaft setzt die Bundesregierung auf bahnbrechende Neuerungen: Mit Plänen für tiefgreifende Rentenreformen, darunter das ambitionierte Konzept des Generationenkapitals, zielt die Politik auf eine nachhaltige Stabilisierung der Altersvorsorge ab. Dabei rückt auch eine längst fällige Überarbeitung des Riester-Sparens in den Fokus. Experten des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) beleuchten die Chancen, die diese Veränderungen für zukünftige Generationen und die private Vermögensbildung bergen, werfen jedoch auch kritische Fragen zu den tatsächlichen Nutznießern und der Ausgestaltung der Reformen auf.

Teilen:

Bremen (VBR). Die Bundesregierung nimmt sich einer großangelegten Reform der Rentensysteme an, mit dem Ziel, die Altersvorsorge in Deutschland zukunftsfähig zu gestalten. Im Zentrum dieser Bemühungen steht die Einführung eines sogenannten Generationenkapitals, ein Vorhaben, das nach Meinung von Experten insbesondere zukünftigen Generationen zugutekommen dürfte. Zudem wird eine notwendige Überarbeitung des Riester-Rentensystems als unumgänglich betrachtet. Doch was bedeuten diese Änderungen konkret für die Bürger und die Wirtschaft?

Laut Prof. Dr. Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA), soll mit dem Generationenkapital eine dritte Säule der Rentenfinanzierung etabliert werden. Diese zielt darauf ab, durch Investitionen in Produktivkapital – voraussichtlich auch in Aktien – den Beitragssatz der gesetzlichen Rente zu stabilisieren. Allerdings, so Heuser, mögen die positiven Effekte solcher Maßnahmen zu spät kommen, um die aktuellen Finanzierungsherausforderungen der Rentenversicherung für die babyboomer Generation zu bewältigen. Dennoch, für die Kinder der heutigen Erwerbstätigen könnte diese Form der Kapitalbildung bedeutende Vorteile bringen.

Lesen Sie auch:  Umfrage zeigt: Deutsche fordern stärkere Pharmaindustrie

Ein zugleich interessanter und kritischer Aspekt des Generationenkapitals ist die potenzielle Einbeziehung ausländischer Unternehmen, insbesondere der Tech-Giganten aus den USA. „Die Frage muss erlaubt sein, ob diese Wirtschaftsförderung so gewollt ist“, merkt Heuser an und weist auf die Möglichkeiten hin, gezielt in deutsche sowie europäische Aktien zu investieren oder in Unternehmen, deren Geschäftsmodelle andere politische Ziele, wie etwa den Klimaschutz, unterstützen.

Ein weiterer wesentlicher Baustein der Rentenreform ist die geplante Überarbeitung der Riester-Rente. Ziel ist es, den Anbietern von Altersvorsorgeprodukten mehr Freiheiten bei der Kapitalanlage zu ermöglichen und somit die Attraktivität der Riester-Rente zu erhöhen. Hierbei ist besonders die Lockerung der Bruttobeitragsgarantie sowie die Abschaffung der Verrentungspflicht am Ende der Ansparphase zu nennen. Letztere verspricht eine erhöhte Flexibilität für Sparer, indem sie die Möglichkeit bietet, über das gesamte angesparte Kapital zu verfügen. Norman Wirth vom AfW Bundesverband Finanzdienstleistung unterstreicht die Bedeutung dieser Reform für eine revitalisierte private Altersvorsorge.

Während die Details der Riester-Reform noch ausgearbeitet werden, ist es ermutigend zu sehen, dass sowohl politische als auch wissenschaftliche Akteure den dringenden Handlungsbedarf in der Altersvorsorge anerkennen. Mit den geplanten Maßnahmen könnte ein signifikanter Fortschritt in Richtung einer stabileren und gerechteren Rentenfinanzierung erzielt werden. Doch wie diese Reformen in der Praxis umgesetzt werden, und wie effektiv sie den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und einer sich wandelnden Wirtschaft begegnen können, wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen.

Lesen Sie auch:  Nachhaltiger Sport als zukunftsweisender Partner in Umweltpolitik

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Aktienorientierte Vermögensbildung und Altersvorsorge – aus Zwei wird Eins?

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Stabwechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers zum Hauptgeschäftsführer berufen

Dr. Jörg Eggers: Neuer BDZV-Hauptgeschäftsführer ab Nov. 2024

Führungswechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers übernimmt Hauptgeschäftsführung ab November 2024

Berlin (ots) – Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat einen neuen Hauptgeschäftsführer: Dr. Jörg Eggers wird ab dem 1. November 2024 die Spitzenposition übernehmen. Der erfahrene Verbandsmanager folgt auf Sigrun Albert, die nach zweieinhalb Jahren im Amt zurücktritt. Die BDZV-Vorstandsvorsitzenden Matthias Ditzen-Blanke und Stefan Hilscher betonen die tiefen Einblicke Eggers in die aktuellen Herausforderungen der Zeitungsbranche und zeigen sich überzeugt, dass er die Berliner Verbandszentrale erfolgreich weiterentwickeln wird. Eggers selbst blickt mit Vorfreude und Respekt auf die neue Aufgabe und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

Lesen
Soziale Vermieter unterstützen Städtetag: Kürzungen bei den Kommunen bedrohen den ...

Sozialer Frieden gefährdet: Kürzungen bedrohen Innenstädte

Angesichts der aktuellen finanziellen Lage fordert der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) die schwarz-grüne Landesregierung Schleswig-Holsteins auf, ihre Sparpläne zu überdenken. Trotz geplanter Einsparungen von 200 Millionen Euro im Haushalt 2025 warnt der VNW-Direktor Andreas Breitner davor, dass Kürzungen bei der Städtebauförderung den sozialen Zusammenhalt gefährden und langfristig negative Folgen für den Wohnungsmarkt haben könnten. Finanzielle Einschnitte in Höhe von bis zu 58% bis 2027 stehen im Raum, was vor allem sozial schwachen Kommunen und öffentlich geförderten Wohnprojekten schaden könnte.

Lesen